Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Rus EU USA
Archiv bis 2000
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Rus EU USA
5. April 2021
Wie der Mainstream gegen alternative Medien kämpft (Nachdenkseiten)
In den letzten Wochen haben sich die Angriffe deutscher Medien gegen die russische Regierung nochmals zugespitzt – Stichworte: Nawalny oder die Verhinderung von Nord-Stream-2. Wie erklärt man ausländischen Studenten die fragwürdigen Mechanismen der deutschen Medienlandschaft? Unser Autor Ulrich Heyden hat das in einem Vortrag an der Universität Woronesch in Russland getan. Dabei zeichnet er auch die Entwicklung seit 2014 nach – einer Zeit, in der sich viele große deutsche Medien unter anderem gegen Russland radikalisiert haben.
18. März 2021
"Russia Today geht es darum, Unruhe zu stiften" (Telepolis)
Deutsche Korrespondenten in Moskau zum Medienstreit zwischen Russland und Deutschland, mögliche Folgen für ihre Arbeit und den Sender RT DE. Deutsche Berichterstatter in Moskau erleben historische Tage. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, hatte Anfang der Woche Maßnahmen gegen deutsche Korrespondenten in Moskau angekündigt, nachdem die Commerzbank dem Auslandssender RT DE die Konten kündigte. Die russische Reaktion, sollte sie denn umgesetzt werden, wäre eine Zäsur.
18. März 2021
Deutsch-russische Medienkrise: Wer schadet der Pressefreiheit? (Telepolis)
Kritik aus Moskau wegen gekündigter Bankkonten von Auslandssender. Außenminister Maas fordert seinerseits "Freiheit der Medien" in Russland. Ein Kommentar. Nachdem die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, am Montag mitgeteilt hatte, man werde wegen der Kündigung von Bankkonten des Auslandssenders RT DE durch die Commerzbank Maßnahmen gegen deutsche Korrespondenten in Moskau prüfen, drehte Außenminister Heiko Maas (SPD) den Spieß nun um.
16. März 2021
„RT deutsch“ ohne Konto (der Freitag)
Russland/Deutschland - Die bilateralen Beziehungen stehen vor einer erneuten Belastungsprobe, seit die Arbeit von Korrespondenten in Berlin erkennbar behindert wird. Wäre es vorstellbar, dass die Arbeit der in Moskau akkreditierten deutschen Korrespondenten, eingeschränkt wird? Ja, das sei nicht nur wahrscheinlich, sondern so gut wie sicher, sagte Maria Sacharowa, Sprecherin des russischen Außenministeriums, am Montag während einer Video-Konferenz mit deutschen Moskau-Korrespondenten.
25. Januar 2021
Was die Bundesregierung zu Repressionen gegen russische Linke sagt (Nachdenkseiten)
Bundestagsabgeordnete der Partei Die LINKE wollten von der Bundesregierung wissen, wie sie die staatlichen Repression gegen bekannte russische Linke beurteilt und wie es mit den sozialen Menschenrechten in Russland aussieht. In ihrer Antwort vermeidet die Bundesregierung das Wort „links“ und ist auch ansonsten sehr wortkarg. Aus Moskau berichtet Ulrich Heyden. Umfassende Informationen über Russland zu erhalten, ist in Deutschland sehr schwierig. Denn seit Wladimir Putin in Russland an der Macht ist und insbesondere seit der Ukraine-Krise, haben die großen deutschen Medien den Informationskorridor aus Russland eingeengt auf die Themen Putin, Navalny und Proteste der Liberalen.
19. Januar 2021
На смену Ангеле Меркель идёт Армин Лашет (Newsfront)
Корреспондент немецкой газеты «Фрайтаг» Ульрих Хайден комментирует актуальные события в Германии. "Христианско-демократическая партия, можно сказать, разделена на два крыла. Одно крыло представляет Фридрих Мерц — жесткий предприниматель, лоббист, входит в состав одного и американских фондов. Другое крыло представляет Армин Лашет, который по русским меркам может показаться слишком либеральным". В студии программы «На самом деле» агентства News Front корреспондент немецкой газеты «Фрайтаг» Ульрих Хайден и постоянный ведущий программы — Сергей Веселовский.
13. Januar 2021
„Es gibt keinen Kampf zwischen Russland und dem Westen, nur einen Kampf von Interessensgruppen“ (Buchkomplizen.de)
Interview mit dem russischen Soziologen Boris Kagarlitsky. In ihrem Video-Blog „Rabkor“ haben Sie die Behauptung aufgestellt, dass der Oppositionspolitiker Aleksej Navalny im August letzten Jahres in Tomsk und während seiner Reise nach Omsk von zwei Gruppen des Geheimdienstes FSB beschattet wurde. Eine Gruppe habe Navalny nur überwacht. Die andere Gruppe habe Navalny vergiftet. Diese zweite Gruppe handelte im Auftrag von russischen Oligarchen. Ist das so? Kagarlizky: Ich meine, es war so. Vielleicht waren auch noch mehr Gruppen des Geheimdienstes in der Umgebung von Navalny tätig.
1. Januar 2021
Fragiler Frieden in Berg-Karabach (Telepolis)
Nach sechs Wochen Krieg um Berg-Karabach kehrt wieder Leben in die von Armeniern bewohnte, international nicht anerkannte Republik ein. Stepanakert, die Hauptstadt von Berg-Karabach, wurde Ende September, gleich zu Beginn der Angriffe der aserbaidschanischen Armee, massiv bombardiert. Bomben und Raketen trafen die Verwaltung des Elektrizitätswerkes und den Generalstab der Karabach-Armee, aber auch mehrgeschossige Wohnhäuser und Läden. Viele dieser Objekte liegen noch in Trümmern oder sind jetzt ausgebrannte und vom Ruß geschwärzte Ruinen. Und seit dem Waffenstillstandsabkommen vom 10. November gab es schon zwei bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen armenischen und aserbaidschanischen Soldaten.
18. Dezember 2020
Navalny, Corona-Virus und neue russische Waffen – Wladimir Putin nimmt auf Jahrespressekonferenz zu Fragen Stellung (Nachdenkseiten)
Im Mittelpunkt von Wladimir Putins Jahrespressekonferenz stand die Corona-Pandemie, Preiserhöhungen, soziale Missstände und das Verhältnis Russlands zu anderen Staaten. Wladimir Putin erklärte, Russland könne im internationalen Vergleich stolz sein auf seine Leistungen im Kampf gegen den Corona-Virus. Trotz Corona-bedingtem Produktionsrückgang stehe Russland heute viel besser da, als in den 1990er Jahren, als die Menschen monatelang auf Renten und Löhne warten mussten.
13. November 2020
Rüstungskontrolle USA/Russland: Noch zwei Wochen Zeit für die Friedenssicherung (Nachdenkseiten)
Moskau hofft, noch in der Amtszeit von US-Präsident Donald Trump eine Verlängerung des New-Start-Raketenkontrollvertrages mit den USA zu vereinbaren. Der letzte noch gültige Rüstungskontroll-Vertrag, der die Zahl der strategischen Atomraketen im Besitz der USA und Russlands begrenzt, läuft am 5. Februar 2021 aus. Joe Biden hat sich zwar im Wahlkampf für eine Verlängerung des bestehenden Vertrages ausgesprochen, aber wann die Verhandlungen darüber beginnen, ist unklar.
5. November 2020
Putin schlägt eine Brücke zu den US-Demokraten
Die tiefe Spaltung der politischen Lager in den USA macht Prognosen über die Zukunft der Beziehungen zwischen USA und Russland schwierig, meint der Vorsitzende des russischen Rates für Außen- und Verteidigungspolitik, Lukjanow. Die Medien in den USA seien parteiisch und hätten ihre Objektivität verloren. Der Kreml schweigt noch zu den Wahlen in den USA. Und die Wahl einzuschätzen, trauen sich bisher auch nur wenige russische Experten.
9. Oktober 2020
Dokumentation - Bild-Zeitung: "Ist dieser Berliner Aktivist ein Kreml-Agent?"
Am 25. September erschien in der Bild-Zeitung ein Artikel von Julian Röpcke über Oleg Musyka, einen Polit-Emigraten aus der Ukraine, der seit 2017 anerkannter politischer Flüchtling in Deutschland ist. Musyka hat am 8. Oktober 2020 in einem Offenen Brief an Röpcke zu diesem Artikel Stellung genommen. Den Bild-Artikel und den Offenen Brief von Musyka habe ich hier dokumentiert.
<<
«
1
2
3
4
5
6
7
»
>>
Im Brennpunkt
5. März 2021
Aktuell
Der lange Arm der ukrainischen Rechtsradikalen (Telepolis)
Anatoli Schari, Journalist und populärer Video-Blogger, hält der ukrainischen Regierung den Spiegel vor, weshalb diese ihn aus dem spanischen Exil nach Kiew holen und vor Gericht stellen will. Rechtsradikale helfen. Anatoli Schari ist einer der populärsten ukrainischen Video-Blogger. Sein Youtube-Kanal hat 2,4 Millionen Abonnenten. Für den heutigen 5. März wurde der Blogger jetzt vor ein Kiewer Gericht zum Verhör geladen. Da der 42 Jahre alte Journalist, der im spanischen Exil lebt, bis dato noch nicht vor Gericht erschienen ist, setzte Kiew ihn auf die Fahndungsliste.
29. August 2018
Aktuell
Führt Facebook Anweisungen der ukrainischen Präsidialverwaltung aus? (Telepolis)
Dies behauptet der populäre ukrainische Blogger Anatoli Sharij, dessen Facebook-Account einen Tag gesperrt wurde. Gestern gab Sharij bekannt, dass sein Facebook-Blog ohne Begründung für einen Monat gesperrt wurde. "Der Wahlkampf hat begonnen", meinte der Blogger, der aus Gründen der persönlichen Sicherheit seit einigen Jahren in der EU lebt.
4. Juni 2017
Aktuell
Fake News: Die scharfen Krallen des ukrainischen Bloggers Anatoli Scharij (Telepolis)
Der ukrainische 5. Kanal - ein Fernsehsender des ukrainischen Präsidenten - versuchte den ukrainischen Blogger Anatoli Scharij als bezahlten Kreml-Propagandisten zu überführen. Das Vorhaben scheiterte Der ukrainische 5. Kanal - ein Fernsehsender des ukrainischen Präsidenten - versuchte den ukrainischen Blogger Anatoli Scharij als bezahlten Kreml-Propagandisten zu überführen. Das Vorhaben scheiterte
Video
7. April 2021
Aktuell
Eskalation im Donbass
Florian Rötzer von den "Buchkomplizen" befragte mich zur aktuellen Situation im Donbass und zur Gefahr eines Krieges zwischen der Ukraine und Russland
26. März 2021
Aktuell
Германия: Мейнстрим против альтернативных СМИ
Германия: Мейнстрим против альтернативных сми. Лекция Ульриха Хайдена в Университете Воронежа
19. Januar 2021
Aktuell
На смену Ангеле Меркель идёт Армин Лашет (Newsfront)
Корреспондент немецкой газеты «Фрайтаг» Ульрих Хайден комментирует актуальные события в Германии. "Христианско-демократическая партия, можно сказать, разделена на два крыла. Одно крыло представляет Фридрих Мерц — жесткий предприниматель, лоббист, входит в состав одного и американских фондов. Другое крыло представляет Армин Лашет, который по русским меркам может показаться слишком либеральным". В студии программы «На самом деле» агентства News Front корреспондент немецкой газеты «Фрайтаг» Ульрих Хайден и постоянный ведущий программы — Сергей Веселовский.
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951
31. März 2020
Bücher
Zum 75. Jahrestag des Kriegsendes
27. Oktober 2019
Bücher
Der nächste große Krieg
Foto
29. Dezember 2020
Kaukasus
Foto-Reportage: Berg-Karabach nach dem Krieg, Dezember 2020
Im Dezember 2020 war ich in Berg-Karabach. Der sechs Wochen dauernde Krieg im Herbst war gerade vier Wochen zuende. Es gab aber am 11. Dezember 2020 eine ernste Auseinandersetzung zwischen aserbaidschanischen und armenischen Truppen im Graduzki-Bezirk, die nur von der russischen Friedenstruppe gestoppt werden konnte. Stepanakert, die Hauptstadt von Berg-Karabach, füllte sich wieder mit Einwohnern, die geflüchtet waren. Aber in der Stadt sah man noch viele Trümmer. Die Menschen waren deprimiert, dass Aserbaidschan soviel Territorium von Berg-Karabach, genannt auch Arzach, erobert hat.
19. Februar 2020
Foto
Bilder aus der "Volksrepublik Lugansk", Januar 2020
Ende Januar 2020 besuchte ich die von keinem Land der Welt anerkannte "Volksrepublik Lugansk". Ich war in den Städten Lugansk, Perwomajsk, Kirowsk und Stachanow. In den Städten Perwomajsk und Kirowsk, die beide an der Trennlinie zur Ukraine liegen, hörte ich mehrmals den Donner von Artillerie-Geschützen. In Perwomajsk, dass 2014/15 stark zerstört wurde, sah ich immer noch viele beschädigte Gebäude. In Lugansk, wo im Sommer 2014 die Menschen in Kellern lebten, war von Geschützdonner nichts zu hören. Immer wieder sah ich Kolonnen von weißen Jeeps der OSZE. Aber ich traf keinen einzigen Journalisten. Für ein Kriegsgebiet fand ich das sehr ungewöhnlich.
30. Mai 2019
Foto
"Volksrepublik Donezk", Februar 2017
Während meiner dritten Reise in die "Volksrepublik Donezk" (DNR) besuchte ich eine Stellung der DNR-Streitkräfte nahe dem Dorf Kominternowo im Süden, die Donezker Stadtbezirke Oktjabrski und Kiewski, die stark unter dem Beschuss der ukrainischen Streitkräfte gelitten hatten und das Dorf Spartak im Norden der Stadt, wo die Menschen wegen Beschuss nachts in Kellern schlafen. Ein Mädchen zeigte mir die übererdige Küche, wo tagsüber gekocht wird.