Links
Ulrich Heyden

Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos

  • Termine
  • Autor
  • Archiv
  • Kontakt
  • Aktuell
  • po–russki
  • English
  • Multimedia
    • Bücher
    • Video & ТV
    • Radio
    • Foto
    • Promotion
  • Kommentare
    • Rezensionen
  • Russland
    • Wirtschaft
    • Soziales
    • Parteien
    • Bewegungen
    • Moskau
    • Abseits der Zentren
    • Sibirien
    • Nationale Minderheiten
    • Kultur
    • Geschichte
  • Außenpol
  • Ukraine
  • Kaukasus
  • Zentralasien
  • Links

Links

Zeitungen, Nachrichtenagenturen, Blogs

Internet-Portal Gazeta.ru
analytisch, liberal
Internet-Portal Russland.news
von deutschen und russischen Journalisten, aktuell und hintergründig
Internet-Portal vzglyad.ru
informativ und analytisch zu Politik und Gesellschaft in Russland und Nachbarstaaten
Nachrichtenagentur Ria
die beste und zuverlässigste russische Nachrichtenagentur
Nesawisimaja Gaseta
liberal-konservativ, die beste russische Tageszeitung
RT deutsch
als die deutschen Medien immer einseitiger wurden, kam RT deutsch und füllte wichtige Lücken
Video-Blog Anatoli Shari
einer der besten russischsprachigen Video-Blogs mit Schwerpunkt Ukraine, oft mit deutschen Untertiteln
Moskauer Deutsche Zeitung
die größte deutschsprachige Zeitung in Russland
Video-Portal Russland.news
ein anderer Blick, russische Journalistinnen berichten aus ihrem Land
„Kommersant“
liberale Tageszeitung
Sputnik
die deutschsprachige Ausgabe der russischen Nachrichtenagentur Sputnik
The Moscow Times
englischsprachige Tageszeitung mit westlichem Blick
Internet-Portal newsru.com
Kreml-kritisch, russischsprachig

Radio

„Radio Echo Moskwy“
der Sender des liberalen Moskau

Medien in der Ukraine

Internet-Portal strana.ua
populär, kritisch, von der Macht bedrängt
Internet-Portal Timer
die kritische Stimme aus Odessa
NewsOne
kritischer Fernsehsender

Medienfreiheit

Glasnost Defend Foundation, Alexej Simonow
Moskauer NGO zur Medienfreiheit
Zentrum für das freie Wort, Kiew
Das Zentrum kümmert sich um Journalisten und Andersdenkende, die im Gefängnis sitzen

Die Außerparlamentarischen

Video-Blog "Agitation und Propaganda"
Kommentare und Interviews des linken Journalisten Konstantin Sjomin über Neoliberalismus, Internationalismus und sowjetische Errungenschaften
Internetportal Rabkor
linkes Internet-Portal, Politik, Gesellschaft, Internationales; Chefredakteur: Boris Kagarlitsky
"Alternativy"
marxistische Zeitschrift für Politik und Analyse, herausgegeben von Professor Aleksandr Busgalin
Sova Center
Experten für Ausländerfeindlichkeit
Menschenrechtsorganisationen in Russland
Veröffentlichungen russischer Menschenrechtsorganisationen zu aktuellen Themen

Experten

Kai Ehlers
Publizist, Transformations- und Eurasien-Forscher
Kaukasischer Knoten
kritische Berichte aus dem Kaukasus
Moscow Economic Forum
die keynsianische Alternative zum Gajdar-Wirtschafts-Forum
Rosa Luxemburg Stiftung, Büro Moskau
Interessante Diskussions- und Kulturveranstaltungen im Zentrum der russischen Hauptstadt

Reisen in Russland

Urlaub auf einer Datscha im Ural
Olga und Stefan aus Bingy laden ein zu einem Urlaub in einem romantisch gelegenen Dorf

Für die Augen

Moskauer Kulturinformationen
Veranstaltungshinweise, Erfahrungs- und Reiseberichte von Simone Hillmann
Moskauer Haus der Photographie/Multimedia Kunst-Museum
Erstes russisches Museum mit Schwerpunkt Fotografie, gegründet 1996 von Olga Swiblowa

Auf die Ohren

Dschanni Rodari
Eine linke Rockband in Russland - gibt´s denn sowas überhaupt? Wer´s nicht glaubt, mal hier reinhören ...
Zemfira
eine der beliebtesten russischen Rock-Sängerinnen
Сareless Orchestrа
Kammermusik und Rock in ungewöhnlicher Mischung

Tango

Casa del Tango
Moskauer Tango-Schule, seit 1998
Planetango
die Moskauer Tango-Schule mit der besten Tanzfläche, Veranstalter des jährlichen Moskauer Tango-Festivals
Moskauer Milonga-Kalender
wer wissen will, wo und wann in Moskau Tango getanzt wird, guckt am besten hier
Teilen in sozialen Netzwerken
Im Brennpunkt
2. April 2025
Aktuell

Der neue, alte Feind (Manova)

Das angeblich so ausländerfreundliche Deutschland pflegt seine Aversion gegen Russen mit allen Mitteln der Propaganda. Es vergeht fast keine Woche, in der die Medien keine neue Hiobsbotschaft verbreiten. Erst die Nachricht von neuen US-Mittelstreckenraketen, die 2026 in Deutschland stationiert werden sollen, dann der Sieg über die russische Armee in der Ukraine, den Berlin und Paris nach wie vor anstreben und schließlich die Änderung des Grundgesetzes, die es möglich macht, so viel Geld für das Militär auszugeben „wie nötig“. Warum kippte die deutsche Entspannungspolitik der 1970er Jahre gegenüber Russland seit 2014 ins Gegenteil um, in eine Wiederkehr von Parolen und Zielen, wie es sie in den 1930er Jahren schon mal in Deutschland gegeben hat? Ist das überraschend? Oder gab es Vorboten, die die meisten Deutschen nicht ernst genommen haben?
1. June 2024
Aktuell

Wird jemals ein deutscher Politiker an einem russischen Grab knien? (Globalbridge.ch)

Annalena Baerbock macht es vor: Sie legt Kränze nur dort nieder und gedenkt nur dort, wo Menschen angeblich durch die Schuld von Stalin oder Putin starben, am Holodomor-Denkmal in Kiew oder in Butscha. Der deutsche Botschafter Graf Lambsdorff legte zwar im Januar zum 80. Jahrestag des Endes der Hungerblockade von Leningrad einen Kranz auf dem größten Friedhof der Stadt nieder. Aber die Bundesregierung weigert sich, die Blockade von Leningrad als Völkermord anzuerkennen und alle Überlebenden zu entschädigen. Russland bezeichnet die Blockade von Leningrad als Genozid. Die FAZ schreibt, diese Bezeichnung  sei „eine geschichtspolitische Wahnidee.“  Warum ist heute nicht möglich, was 1970 möglich war, als der damalige Bundeskanzler Willy Brandt in Warschau am Ehrenmal für die Helden des Warschauer Ghettos niederkniete?  
16. January 2018
Aktuell

Woher dieser Hochmut? (Rubikon/Manova)

Überlegenheitsgefühle gegenüber Russland sind wieder im Kommen. Es gibt viele Arten von Beziehungen zwischen Russen und Deutschen, pragmatische Geschäfts- und politische Beziehungen, Beziehungen, die durch gemeinsam Erlebtes gewachsen sind, Liebesbeziehungen, gemeinsame Jahre an der Uni, auf einer Arbeitsstelle, zufällige Bekanntschaften auf einer Reise. All diese Beziehungen haben einen großen Wert. Denn sie relativieren die Feindbilder und Lügen, die wir täglich über Russland in den Medien hören und an die wir uns gewöhnen, weil sie uns mit wohlklingenden Stimmen aus freundlichen Gesichtern verabreicht werden.
Video
17. June 2025
Aktuell

Video: Russophobie ist wie ein Fieber

Mein Gedicht zu der in Deutschland grassierenden Russophobie, vorgetragen am Nikitinski Bulvar in Moskau.
17. June 2025
Aktuell

Humanitäre Hilfe und Hausdurchsuchunngen - Liane Kilinc (Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe) berichtet

Am 4. Juni 2025 führte ich mit Liane Kilinc, Mitgründerin und Vorsitzende des Vereins Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe, ein Gespräch über die Durchsuchungen und Haftbefehle gegen Mitglieder und Unterstützer des Vereins am 27. Mai 2025 in Berlin und Brandenburg. Der Generalbundesanwalt der Bundesrepublik Deuschland beschuldigt den Verein mit humanitären Lieferungen in die Volksrepublik Donezk ein "terroristisches Gebiet" zu unterstützen. Die Volksrepubliken wurden vom Generalbundesanwalt aber erst 2024 als «terroristische Gebiete» eingestuft. 
22. May 2025
Aktuell

Video-Interview mit Tino Eisbrenner über das deutsch-russische Verhältnis

Ich sprach mit dem Künstler Tino Eisbrenner. Er erklärte mir, wie man das Verhältnis zwischen Deutschland und Russland wieder in Ordnung bringen kann, dass man einen russischen Botschafter nicht demütigen darf und wie sich die Russophobie in Deutschland "einschlich". Eisbrenner baut mit anderen gutwilligen Menschen zusammen an einer Brücke zwischen Deutschland und Russland. Seine Lieder, die er auf Deutsch und Russisch singt, geben Kraft und Hoffnung. 
Foto
7. April 2025
Foto

Die Gründung der Volksrepublik Donezk am 7. April 2014

Im Frühjahr 2014 besuchte ich Donezk. Ich wollte wissen, wie der Südosten der Ukraine auf den Staatsstreich in Kiew reagiert. Am 6. April besetzten Aktivisten der Autonomiebewegung Verwaltungsgebäude in Charkow, Lugansk und Donezk. Im März besuchte ich eine Straßenwache, welche an einer Fernstraße zwischen Lugansk und Donezk Ausschau nach anrückendem ukrainischen Militär und Rechtem Sektor. Auf einer Kundgebung in Donezk auf dem Lenin-Platz herrschte eine kämpferisch-fröhliche Stimmung. Einige hielten Transparente auf denen die Rückkehr von Präsident Janukowitsch gefordert wurde. 
22. March 2024
Foto

Präsidentschaftswahlen - Wahllokale in Moskau

Am 15., 16. und 17. März 2024 besuchte ich drei Wahllokale im Westen Moskaus, um einen Eindruck zu bekommen, wie die Präsidentschaftswahlen ablaufen. Nach meinem Eindruck lief alles korrekt und ohne Zwischenfälle. An den ersten beiden Tagen war ich abends um 18 Uhr in den Wahllokalen. Der Besuch war mäßig. Starken Besuch erlebte ich am letzten Tag der Wahl, den 17. März um die Mittagszeit. Die Wahllokale befanden sich in der Kastanajewskaja- und der Oleko-Dunditscha-Straße.
1. February 2023
Aktuell

Fotoreportage: Humanitäre Hilfe für Donezk

Am östlichen Stadtrand von Moskau startete am Dienstag ein Lastwagen der russischen Organisation "Moskau-Donbass" mit humanitärer Hilfe von privaten, russischen Spendern - warme Sachen, Medikamente, Spielsachen für Kinder und Wasser. Die Kosten für den Transport nach Donezk übernahm der deutsche Verein "Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe".

© Ulrich Heyden, 2024

  • Impressum
Design: istarkov.ru | Created: OmStyle