Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Rus EU USA
Archiv bis 2000
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Rezensionen
25. Dezember 2020
Rezension „Wie Deutschland gespalten wurde“, ein aufschlussreiches Buch von Ulrich Heyden (scharf links)
Von Wilhelm Domke-Schulz. Ein Riss geht durch die deutsche Gesellschaft, wie schon lange nicht mehr. Angefeuert durch die immer brachialer werdende, völlig einseitig, transatlantisch dominierte Ideologisierung in der deutschen Politik und in den deutschen Leitmedien, die sich einem ergebnisoffenen demokratischen Dialog unterschiedlicher Meinungen strikt verweigern und Bürger oder andere Staaten nur noch in Gut und Böse unterteilen.
6. November 2020
Wie Deutschland gespalten wurde – deutscher Journalist hat gründlich recherchiert
Im Sputnik-Interview, sagte der Autor des Buches "Wie Deutschland gespalten wurde“, es sei kaum bekannt, „dass die KPD, die 1947 in den Westzonen 320.000 Mitglieder hatte, eine der entschiedensten Kräfte war, die für die deutsche Einheit und gegen die Gründung eines ,westdeutschen Separatstaates‘ eintrat."
6. September 2020
Eine Erzählung über die DDR – ohne Beschönigung und Verdammung
Ein ostdeutscher Filmregisseur hat einen Wunsch: Der Enge seines Landes zu entfliehen. Doch als die Grenzen offen sind, beginnt er die Erinnerungen an die Heimat zu sammeln, wie wertvolle Edelsteine. Von Ulrich Heyden, Moskau. In seinem Buch „Werners wundersame Reise durch die DDR“ beschreibt der Filmregisseur Wilhelm Domke-Schulz das Leben von Werner, einem DDR-Werbefilmer. Werner, des Autors Alter Ego, erzählt in einer Art Selbstgespräch in kurzen, manchmal auch halben Sätzen, was ihm alles so durch den Kopf geht, wenn er an sein Leben in der DDR denkt.
8. Juni 2020
Wie eine Boje auf der Elbe
In dem Roman „Aus dem Takt“ von Katrin McClean geht es um das langsame Ankommen einer Ostdeutschen in Westdeutschland. Von Ulrich Heyden.
5. Oktober 2012
Erinnerungen auf Packpapier
Wie ein Bergarbeitersohn aus dem Ruhrgebiet im Gulag Stalins Terror und den Krieg überlebte – und danach in die DDR ging.
1. November 2007
Im Bett mit dem Diktator
Stalins wilde Jugendjahre Stalin war ein Produkt seiner rauen Jugend.
Im Brennpunkt
5. März 2021
Aktuell
Der lange Arm der ukrainischen Rechtsradikalen (Telepolis)
Anatoli Schari, Journalist und populärer Video-Blogger, hält der ukrainischen Regierung den Spiegel vor, weshalb diese ihn aus dem spanischen Exil nach Kiew holen und vor Gericht stellen will. Rechtsradikale helfen. Anatoli Schari ist einer der populärsten ukrainischen Video-Blogger. Sein Youtube-Kanal hat 2,4 Millionen Abonnenten. Für den heutigen 5. März wurde der Blogger jetzt vor ein Kiewer Gericht zum Verhör geladen. Da der 42 Jahre alte Journalist, der im spanischen Exil lebt, bis dato noch nicht vor Gericht erschienen ist, setzte Kiew ihn auf die Fahndungsliste.
29. August 2018
Aktuell
Führt Facebook Anweisungen der ukrainischen Präsidialverwaltung aus? (Telepolis)
Dies behauptet der populäre ukrainische Blogger Anatoli Sharij, dessen Facebook-Account einen Tag gesperrt wurde. Gestern gab Sharij bekannt, dass sein Facebook-Blog ohne Begründung für einen Monat gesperrt wurde. "Der Wahlkampf hat begonnen", meinte der Blogger, der aus Gründen der persönlichen Sicherheit seit einigen Jahren in der EU lebt.
4. Juni 2017
Aktuell
Fake News: Die scharfen Krallen des ukrainischen Bloggers Anatoli Scharij (Telepolis)
Der ukrainische 5. Kanal - ein Fernsehsender des ukrainischen Präsidenten - versuchte den ukrainischen Blogger Anatoli Scharij als bezahlten Kreml-Propagandisten zu überführen. Das Vorhaben scheiterte Der ukrainische 5. Kanal - ein Fernsehsender des ukrainischen Präsidenten - versuchte den ukrainischen Blogger Anatoli Scharij als bezahlten Kreml-Propagandisten zu überführen. Das Vorhaben scheiterte
Video
7. April 2021
Aktuell
Eskalation im Donbass
Florian Rötzer von den "Buchkomplizen" befragte mich zur aktuellen Situation im Donbass und zur Gefahr eines Krieges zwischen der Ukraine und Russland
26. März 2021
Aktuell
Германия: Мейнстрим против альтернативных СМИ
Германия: Мейнстрим против альтернативных сми. Лекция Ульриха Хайдена в Университете Воронежа
19. Januar 2021
Aktuell
На смену Ангеле Меркель идёт Армин Лашет (Newsfront)
Корреспондент немецкой газеты «Фрайтаг» Ульрих Хайден комментирует актуальные события в Германии. "Христианско-демократическая партия, можно сказать, разделена на два крыла. Одно крыло представляет Фридрих Мерц — жесткий предприниматель, лоббист, входит в состав одного и американских фондов. Другое крыло представляет Армин Лашет, который по русским меркам может показаться слишком либеральным". В студии программы «На самом деле» агентства News Front корреспондент немецкой газеты «Фрайтаг» Ульрих Хайден и постоянный ведущий программы — Сергей Веселовский.
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951
31. März 2020
Bücher
Zum 75. Jahrestag des Kriegsendes
27. Oktober 2019
Bücher
Der nächste große Krieg
Foto
29. Dezember 2020
Kaukasus
Foto-Reportage: Berg-Karabach nach dem Krieg, Dezember 2020
Im Dezember 2020 war ich in Berg-Karabach. Der sechs Wochen dauernde Krieg im Herbst war gerade vier Wochen zuende. Es gab aber am 11. Dezember 2020 eine ernste Auseinandersetzung zwischen aserbaidschanischen und armenischen Truppen im Graduzki-Bezirk, die nur von der russischen Friedenstruppe gestoppt werden konnte. Stepanakert, die Hauptstadt von Berg-Karabach, füllte sich wieder mit Einwohnern, die geflüchtet waren. Aber in der Stadt sah man noch viele Trümmer. Die Menschen waren deprimiert, dass Aserbaidschan soviel Territorium von Berg-Karabach, genannt auch Arzach, erobert hat.
19. Februar 2020
Foto
Bilder aus der "Volksrepublik Lugansk", Januar 2020
Ende Januar 2020 besuchte ich die von keinem Land der Welt anerkannte "Volksrepublik Lugansk". Ich war in den Städten Lugansk, Perwomajsk, Kirowsk und Stachanow. In den Städten Perwomajsk und Kirowsk, die beide an der Trennlinie zur Ukraine liegen, hörte ich mehrmals den Donner von Artillerie-Geschützen. In Perwomajsk, dass 2014/15 stark zerstört wurde, sah ich immer noch viele beschädigte Gebäude. In Lugansk, wo im Sommer 2014 die Menschen in Kellern lebten, war von Geschützdonner nichts zu hören. Immer wieder sah ich Kolonnen von weißen Jeeps der OSZE. Aber ich traf keinen einzigen Journalisten. Für ein Kriegsgebiet fand ich das sehr ungewöhnlich.
30. Mai 2019
Foto
"Volksrepublik Donezk", Februar 2017
Während meiner dritten Reise in die "Volksrepublik Donezk" (DNR) besuchte ich eine Stellung der DNR-Streitkräfte nahe dem Dorf Kominternowo im Süden, die Donezker Stadtbezirke Oktjabrski und Kiewski, die stark unter dem Beschuss der ukrainischen Streitkräfte gelitten hatten und das Dorf Spartak im Norden der Stadt, wo die Menschen wegen Beschuss nachts in Kellern schlafen. Ein Mädchen zeigte mir die übererdige Küche, wo tagsüber gekocht wird.