Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Außenpol
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Kultur
6. September 2024
Marcel Fischer von Radio Marabu interviewte mich zu 32 Jahren Russland und rebellischen jungen Jahren (Radio Marabu)
Marcel Fischer von Radio Marabu interviewte mich zu meinen 32 Jahren als deutscher Korrespondent in Moskau. Hier die Videofassung des Interviews
5. May 2024
Wie lebt man als Korrespondent in Moskau? (Radio Free FM, Ulm)
Nathalie Wenzel von Radio Free FM (Ulm) interviewte mich zu meinem Leben als Korrespondent in Moskau
27. April 2024
Deutsches Frühstück - russischer Traum
Nach unserer Reise ins deutsche Land meinte Swetlana mit einem ironischen Lächeln, „das deutsche Frühstück war für mich eine echte Herausforderung.“
25. March 2024
Buchvorstellung, Berlin, "Mein Weg nach Russland", 02.02.2024
Am 2. Februar 2024 stellte ich mein Buch "Mein Weg nach Russland. Erinnerungen eines Reporters" in Berlin-Mitte vor. Organisiert wurde die Vorstellung in "der Raum" in der Rungestraße von Udo Kriegsmann und der Gruppe "Der andere Blickwinkel". Es moderierte Hannes Hofbauer vom Verlag Promedia Wien, der das Buch Ende Januar 2024 herausbrachte. Danke an die Editha Kuenzel für die Video-Dokumentation!
20. March 2024
Erlebnisse auf dem Weg nach Scholzonien
Es begab sich in einer Zeit, als das Reisen beschwerlich war. Man reiste zwar nicht mehr mit Kutschen, sondern mit Flugzeugen, aber die Flugzeuge flogen nicht direkt zum Ziel. Sie flogen kreisförmige Routen, so als ob sie von einem Magneten abgestoßen werden.
5. February 2024
Buchvorstellung, Frankfurt am Main, "Mein Weg nach Russland", 5. Februar 2024
Video von der Lesung meines Buches "Mein Weg nach Russland. Erinnerungen eines Reporters" in Frankfurt am Main im Saalbau Gallus. Veranstalter waren die "Freidenker Hessen" und verschiedene Gesprächskreise der "Nachdenkseiten" in Hessen. Gesang: Ernesto Schwarz, 5. Februar 2024. Die Video-Dokumentation der Veranstaltung habe ich von Sergej Filbert/Druschba FM übernommen.
21. November 2023
Weihnachten ohne Russen (Nachdenkseiten)
Die Bundesregierung baut fleißig an einer Mauer gegen Russland. Für Russen, die nach Deutschland wollen, gibt es seit Ende 2022 verschärfte Visa-Bestimmungen. Das heißt monatelange Wartezeiten, bürokratische Entwürdigungen, Umwege auf dem Weg nach Deutschland und erhöhte Kosten.
29. August 2023
Wie Russen deutsche Gäste empfangen
Manch Deutscher fürchtet sich vor Russland. Mancher, der vielleicht auch gerne mal nach Russland reisen würde, hat Angst, Russen würden wegen der deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine deutsche Reisende in die Mangel nehmen. Manfred Marunge aus Kiel erzählt, wie er in den letzten zwei August-Wochen durch Russland gereist ist und wie er von den Russen empfangen wurde. Marunge war in St. Petersburg, Moskau, in Nischni-Nowgorod und im Dorf Warnawino, welches drei Auto-Stunden von Nischni-Nowgorod entfernt liegt. In diesem Dorf ereignete sich etwas Überraschendes. Ein ehemaliger Bürgermeister des Dorfes zeigte dem Reisenden aus Deutschland ein deutsches Schulbuch aus der westdeutschen Stadt Essen, in dem mehrere Seiten dem Dorf Warnawino gewidmet sind.
13. June 2023
Wer waren die Schöpfer des deutsch-russischen Hits "Karl-Marx-Stadt"?
In Moskau traf ich zusammen mit dem Fotografen Andreas Franke den Bassisten der russischen Band „Megapolis“, Michail Gabolajew. Der erzählte, wie es 1994 zu dem Hit „Karl-Marx-Stadt“ kam, der sowohl in Deutschland als auch in Russland ein Ohrwurm war. Megapolis ist eine Moskauer Band, die seit 1987 in wechselnder Besetzung besteht. Auch der Stil der Band hat sich über die Jahrzehnte stark verändert. Heute tritt "Megapolis" mit einer sehr anspruchsvollen Musik in Clubs auf. Der Bassist Gabolajew erzählt im Interview, wie die Band neue Ideen für Stücke findet. Außerdem berichtet er, dass er während seines Armee-Dienstes in Dresden über das Militärorchester zur Musik kam. Vor einigen Jahren besuchte Gabolajew die ehemalige Kaserne am südlichen Stadtrand der Elbe-Stadt, wo er als 18jähriger diente. Heute ist die Kaserne eine Wohnanlage.
31. May 2023
Toleranz wird schon in der Schule gelernt (Bildungsmagazin GEW Bremen)
In der neuesten Ausgabe des Bildungsmagazins der GEW Bremen gibt es eine Reportage von mir zu dem Besuch einer Schule mit dem Schwerpunkt "Sprachen" in der russischen Republik Tatarstan
31. May 2023
Wie Handwerker in Zarskoje Selo das "neunte Weltwunder" wiederherstellten (Sächsische Zeitung)
Vor 20 Jahren - am 31. Mai 2003 - wurde das wiederhergestellte Bernsteinzimmer im Katharinen-Palast in Zarskoje Selo bei St. Petersburg der Öffentlichkeit vorgestellt. Zu der feierlichen Eröffnung gekommen waren Präsident Wladimir Putin und der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder. Hier mein damaliger Bericht und meine Reportage für die "Sächsische Zeitung" aus der Werkstatt in Zarskoje Selo in der das Bernsteinzimmer wiederhergestellt wurde. Finanziert wurde die Wiederherstellung des "neunten Weltwunders" zu einem Drittel der Kosten (3,5 Millionen Dollar) von der deutschen Ruhrgas AG. Das 1755 im Katharinen-Palast eingebaute Bernsteinzimmer wurde 1941 von deutschen Truppen geraubt, nach Königsberg gebracht und gilt seitdem als verschollenen.
4. May 2023
Donbass-Filmregisseur Domke-Schulz: „Sie wollten nicht Menschen zweiter Klasse sein“ (Nachdenkseiten)
Der Donbass ist ein Kriegsgebiet, über das die ganze Welt spricht. Aber öffentlich-rechtliche und private deutsche Fernsehanstalten mit Informationsauftrag meiden dieses Gebiet wie eine heiße Kartoffel. Seit 2014 haben ARD und ZDF keine einzige ausführliche Film-Dokumentation aus den „Volksrepubliken“ Donezk und Lugansk gesendet, wie sie in den letzten Jahren etwa von mehreren freien Journalisten und Video-Filmern vorgelegt wurden. Wie man ohne gebühren-finanzierte Budgets Donbass-Filme machen kann, wollte Ulrich Heyden in Moskau von dem Regisseur Wilhelm Domke-Schulz wissen.
<<
«
1
2
3
4
5
6
»
>>
Im Brennpunkt
22. June 2021
Aktuell
Flucht nach Moskau (der Freitag)
Zweiter Weltkrieg - Nie wird Nadjeschda Dmitrijewa den Sommer 1941 vergessen, als sie Minsk verlassen musste. "Am 22. Juni 1941 war ich mit meiner Mutter und meiner Großmutter auf der Datscha“, erzählt Nadjeschda Dmitrijewa, die damals acht Jahre alt war. Ich sitze der heute 88-Jährigen in ihrer kleinen Wohnung im Kunzewo-Quartier, westlich des Moskauer Zentrums, gegenüber und höre zu. Nadjeschda erzählt, wie sie den Angriff der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion vor 80 Jahren erlebte und mit ihrer Familie schließlich im Treck nach Moskau landete.
4. March 2020
Bücher
Wer hat uns 1945 befreit? (2020)
In Deutschland soll nach amerikanischem Vorbild ab 2025 ein "Veteranentag" eingeführt werden. Dabei geht es nicht um die Veteranen, sondern um die Gewöhnung der Bevölkerung an die Bundeswehr als Einsatzarmee auf der ganzen Welt. Ich werde den "Veteranentag" boykottieren und stattdessen das Andenken der Männer und Frauen in Ehren halten, welche Deutschland zusammen mit Engländern und Amerikanern von der Nazi-Herrschaft befreit haben. Zu Ehren der sowjetischen Befreier habe ich 2020 ein Buch veröffentlicht, in denen russische Kriegsveteranen von ihrem Kampf gegen die Nazi-Wehrmacht erzählen. Die Interviews führte ich in den Jahren 2000 bis 2020 in verschiedenen Regionen Russlands.
11. October 2019
Aktuell
Oktober 1941: Letzter Erfolg der Wehrmacht vor Moskau (Nachdenkseiten)
Wir gehen im Gänsemarsch über eine Wiese. Es ist Juli. Über uns ein hellblauer Himmel mit weißen Wolken. Um uns ist hohes Gras. Die Erde ist feucht und weich. Immer wieder müssen wir über umgefallene Stämme von Büschen klettern. Es ist Juli. „Zum Glück gibt es keine Mücken“, sagt eine Frau hinter mir. „Der Sommer war heiß. Für Mücken ist das nicht gut“. Ich bin unterwegs mit 50 Angehörigen von Freiwilligen, die hier im Oktober 1941, 220 Kilometer südwestlich von Moskau vor der Stadt Wjasma als Unterstützung der Roten Armee gegen die deutsche Wehrmacht kämpften.
Video
6. September 2024
Aktuell
Marcel Fischer von Radio Marabu interviewte mich zu 32 Jahren Russland und rebellischen jungen Jahren (Radio Marabu)
Marcel Fischer von Radio Marabu interviewte mich zu meinen 32 Jahren als deutscher Korrespondent in Moskau. Hier die Videofassung des Interviews
28. August 2024
Aktuell
Angst oder Dummheit? (Videokanal "from Masha with love")
Wie aus Wolodymyr Selensky - dem ukrainischen Friedens-Kandidaten von 2019 - ein Kriegstreiber wurde. Zu dieser Frage befragte mich die ukrainisch-deutsche Journalistin Maria Janssen. So viel vorweg: Eine endgültige Antwort auf diese Frage gibt es nicht.
24. August 2024
Aktuell
Mein Kommentar zum 33. Jahrestag der Unabhängigkeit der Ukraine (RT DE)
Mein Kommentar zum 33. Jahrestag der Unabhängigkeit der Ukraine, ab Minute 5:04
Bücher
19. December 2023
Aktuell
"Mein Weg nach Russland. Erinnerungen eines Reporters" (2024)
Seit 30 Jahren lebt und arbeitet Ulrich Heyden in Russland, einem Land, das sein Vater als Wehrmachtsoffizier überfallen hat. Die gänzlich unterschiedliche Wahrnehmung Russlands, dargestellt in der Familiengeschichte des Autors, zieht sich als roter Faden durch das Buch. Dazu kommt die Frage, wie es passieren konnte, dass ein großer Teil der systemoppositionellen 68er sowie die ehemals pazifistische Partei „Die Grünen“ zu den stärksten Befürwortern eines Kriegsgangs gegen Russland wurden.
28. March 2022
Ukraine
"Der längste Krieg in Europa seit 1945" (2022)
Ende März 2022 erschien im Hamburger Verlag tredition mein Buch, "Der längste Krieg in Europa seit 1945. Augenzeugenberichte aus dem Donbass". Das Buch berichtet von Menschen, deren Dörfer und Städte von der ukrainischen Armee und rechtsradikalen Freiwilligen-Bataillonen beschossen werden, von Kindern, die am Geräusch erkennen, um was für eine Granate oder Rakete es sich handelt und woher geschossen wird, von freiwilligen Kämpfern, die sich an der „Kontaktlinie“ tief in die Erde eingegraben haben und gelegentlich auch zurückschießen.
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951 (2020)
Bei den alljährlichen Feiern zur deutschen Einheit wird in den Hintergrund gedrängt, wie es eigentlich 1949 zur Gründung von zwei deutschen Staaten kam und welche Position die Kommunistische Partei Deutschlands zur Frage der deutschen Einheit vertrat. Kaum bekannt ist, dass die KPD, die 1947 in den Westzonen 320.000 Mitglieder hatte, eine der entschiedensten Kräfte war, die für die deutsche Einheit und gegen die Gründung eines "westdeutschen Separatstaates" eintrat. Mit ihren Aktivitäten auf den Gebieten Entnazifizierung, Kampf gegen den Hunger, Wiederaufbau und Sozialisierung der Schlüsselindustrien leistete die KPD einen wichtigen Beitrag für den Aufbau der Demokratie in Westdeutschland.
Foto
22. March 2024
Foto
Präsidentschaftswahlen - Wahllokale in Moskau
Am 15., 16. und 17. März 2024 besuchte ich drei Wahllokale im Westen Moskaus, um einen Eindruck zu bekommen, wie die Präsidentschaftswahlen ablaufen. Nach meinem Eindruck lief alles korrekt und ohne Zwischenfälle. An den ersten beiden Tagen war ich abends um 18 Uhr in den Wahllokalen. Der Besuch war mäßig. Starken Besuch erlebte ich am letzten Tag der Wahl, den 17. März um die Mittagszeit. Die Wahllokale befanden sich in der Kastanajewskaja- und der Oleko-Dunditscha-Straße.
1. February 2023
Aktuell
Fotoreportage: Humanitäre Hilfe für Donezk
Am östlichen Stadtrand von Moskau startete am Dienstag ein Lastwagen der russischen Organisation "Moskau-Donbass" mit humanitärer Hilfe von privaten, russischen Spendern - warme Sachen, Medikamente, Spielsachen für Kinder und Wasser. Die Kosten für den Transport nach Donezk übernahm der deutsche Verein "Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe".
8. January 2023
Aktuell
Kasan, die Hauptstadt von Tatarstan
Mitte Dezember 2022 hatte ich die Gelegenheit nach Kasan - die Hauptstadt der Republik Tatarstan - zu fahren. Die Stadt hat 1,3 Millionen Einwohner und liegt am linken Ufer der Wolga. Der Flug von Moskau Richtung Osten dauert zwei Stunden. Kasan wurde im Jahre 1005 gegründet. Von den vier Millionen Einwohnern Tatarstans sind 53 Prozent Tataren und 39 Prozent Russen. Seit Iwan der Schreckliche 1552 Kasan eroberte, leben Tataren und Russen friedlich zusammen. Tataren haben führende Posten in der russischen Regierung.