Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Rus EU USA
Archiv bis 2000
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Aktuell
5. August 2022
Putin am Ende? (Junge Welt)
Ukraine-Krieg und die russische Linke: Anmerkungen zu Äußerungen des Soziologen Boris Kagarlizki (Teil 1 von 2) Wie die russische Linke sich zum Ukraine-Krieg positioniert, ist in Deutschland weitgehend unbekannt. Eine wichtige Stimme in der russischen Linken ist der Soziologe Boris Kagarlizki. Auf seine Thesen zum Ukraine-Krieg, die der bekannte Linke und Chefredakteur des russischen Videoportals Rabkor in einem am 22. Juli veröffentlichten Interview gegenüber dem Magazin Jacobin darlegte, möchte ich im folgenden eingehen. An dieser Stelle erscheint der erste Teil, in der Ausgabe am Montag folgt der zweite und letzte Teil.
1. August 2022
Gespräch über die Familie
Was tun, wenn die Kinder ganz andere Interessen haben als die Eltern? Endet damit die Beziehung? Welche Brücken muss man bauen, damit die Beziehung zwischen Eltern und erwachsenen Kindern lebendig bleibt? Welche Fürsorge erwarten Eltern von ihren erwachsenen Kindern? Warum werden viele russische Männer noch als Erwachsene von Ihren Müttern wie Kinder versorgt? Diese und andere Fragen stellte ich im November 2021 Juri Lugowski und Julia Gurewitsch, einem Paar aus Schukowski, einer Stadt südöstlich von Moskau.
27. Juli 2022
Musik aus Jakutien
Ende Juni 2022 wurde ich auf das "Ysyach"-Sonnenwende-Fest in Jakutien, sechseinhalb Flugstunden östlich von Moskau, eingeladen. Es gab zahlreiche Sport-, Musik- und religiöse Veranstaltungen. In einer sechs Meter hohen Jurte erlebte ich den Auftritt von Musikern aus Jakutien und Tuwa. Mich hat die Musik mit ihren für europäische Ohren fremden Klängen fasziniert.
21. Juli 2022
Brief an einen alten Freund
Vor kurzem schickte mir ein alter Freund, einen Brief, indem er meine Haltung zum Krieg in der Ukraine als politischen und moralischen Bankrott bezeichnete. Das ist nicht der erste Brief dieser Art, den ich von einem deutschen Freund bekomme. Doch dieser Brief war besonders scharf, obwohl wir uns schon über 40 Jahre kennen. Ich denke, es ist gut solche Debatten öffentlich auszutragen. Macht das private öffentlich! lautete in den 1970er Jahren eine linke Parole, die zwar brachial klingt, aber einen wahren Kern hat. Denn politische Konflikte im privaten Bereich sind im Grunde gesellschaftliche Konflikte, die wir nicht privat sondern nur in der Gesellschaft lösen können.
19. Juli 2022
Das Sonnenfest der Jakuten in Sibirien
Am 25./26. Juni 2022 war ich auf das Ysyach-Fest der Jakuten zur Sonnenwende eingeladen. Sechseinhalb Stunden flog ich von Moskau in die Stadt Jakutsk. Von dort ging es weiter in einem Tragflächenboot auf einem der längsten Flüsse der Welt, der Lena, nach Norden bis zum Dorf Us Chatyn. Es war nicht mein erster Besuch bei den Jakuten, aber dieser Besuch war herausragend, denn ich wurde Zeuge einer jahrhundertealten religiösen Zeremonie, bei der die Sonne, das Feuer und die Geister der Natur eine Schlüsselrolle spielen.
16. Juli 2022
Der Mann mit dem Lautsprecher. Gregor Kurella. Erinnerungen 1933 bis 1949
Interview mit einem ungewöhnlichen Deutschen. Gregor Kurella wurde 1925 in Möser bei Magdeburg geboren. 1934 emigrierte er mit seinem Vater - einem Komintern-Funktionär - nach Moskau, wo Gregor bis 1938 eine deutsche Schule besuchte. Als Hitler-Deutschland 1941 die Sowjetunion überfiel, wollte Gregor, dass man ihn in die Rote Armee einzieht. Mit Hilfe seines Vaters, Alfred Kurella, der in der politischen Abteilung der Roten Armee arbeitete, wurde das im Dezember 1942 möglich. Ab Januar 1943 arbeitete Gregor Kurella an der Front - zunächst bei Stalingrad - daran, deutsche Soldaten mit Lautsprechern und Flugblättern zu Aufgabe zu drängen. Die Aufgabe des Propagandisten erfüllte Gregor auch an den nächsten Frontabschnitten, in Ungarn und Österreich, bis zum Sieg.
15. Juli 2022
Treffen mit der Sonne (Junge Welt)
Das »Ysyach«-Fest in Jakutien: Heidnische Bräuche verbunden mit sowjetischer Tradition. Ein Besuch in der kältesten Region Russlands. Sechseinhalb Flugstunden östlich von Moskau liegt die »Republik Jakutien« oder »Sacha« wie sich die größte der 85 russischen Regionen seit der Auflösung der Sowjetunion nennt. Anlass für den Besuch ist »Ysyach«, das traditionsreiche Sonnenfest der Jakuten.
12. Juli 2022
Sommerevent der Moskauer Fahrradfahrer
Mehrmals im Jahr werden Teile der Moskauer Innenstadt für den Autoverkehr gesperrt und für Veranstaltungen der Fahrradfahrer freigegegeben. Als begeisterter Zweiradfahrer war ich am 9. Juli 2022 erstmals Teilnehmer eines "Velo-Festes". 25.000 Menschen nahmen diesmal teil.
3. Juli 2022
Podcast: Film- und Diskussionsveranstaltung in Leipzig zu Odessa und Ukraine
Am 1. Juli wurde vom "Friedensforum Leipzig" im Stadtteilladen "Zwei Eck" "Lauffeuer" - der erste deutschsprachige Film über das Massaker von Odessa am 2. Mai 2014 - gezeigt. Im Anschluss an den Film berichtete ich per Video-Schaltung über die Entstehung von "Lauffeuer", die Reaktionen auf den Film, die Bedeutung des Odessa-Massakers im ukrainischen Bürgerkrieg und die aktuelle Situation in der Ukraine und Russland. Hier der Podcast der Veranstaltung.
1. Juli 2022
Artikel & Videos zur Ukraine 2014 bis 2022
In der aktuellen Debatte über die angeblichen Absichten Russlands, in die Ukraine einzufallen, wird verdrängt, wie es eigentlich zur Ukraine-Krise kam. Deshalb habe ich meine Analysen, Reportagen und Videos zur Ukraine von 2014 bis heute hier thematisch gegliedert. Dieses Angebot mit den Links zu meinen Texten und Videos richtet sich an Leser, die nicht nur an dem aktuellen propagandistischen Schlagabtausch, sondern auch an historischen, politischen und wirtschaftlichen Hintergründen des Streits um die Ukraine interessiert sind.
23. Juni 2022
Wie Deutsche dem Donbass helfen ( Video deutsch/russisch)
Am 15. Juni 2022 traf ich in Moskau Liane Kilinc, die Vorsitzende des in Wandlitz (Brandenburg) ansässigen Vereins "Friedensbrücke Kriegsopferhilfe". Die Aktivistin, die seit acht Jahren Spenden-finanzierte, humanitäre Lieferungen in das Kriegsgebiet Donbass - genauer gesagt in die international nicht anerkannte Volksrepublik Donezk - organisiert, berichtete über ihr Konzept "Hilfe zur Selbsthilfe", über ein stabiles Spendenaufkommen in Deutschland aber auch über Probleme mit den deutschen Behörden. Das Gespräch übersetzte die Moskauerin Wassilissa in Russische.
22. Juni 2022
60 Tonnen Hilfsgüter in Donezk eingetroffen, finanziert auch durch deutsche Spenden (Nachdenkseiten)
Liane Kilinc organisiert seit acht Jahren humanitäre Hilfe für die Menschen in der international nicht anerkannten "Volksrepublik Donezk". Die Aktivistin ist gerade in Moskau, wo sie den 40. Transport organisiert hat. Die Stadt Donezk wird täglich mit US-Haubitzen, ukrainischen Raketen und Granaten beschossen. Liane hat mir erzählt, wie sie sich in Moskau fühlt und wie die humanitäre Arbeit mit ihrem Verein "Friedensbrücke - Kriegsopferhilfe" läuft. Ich bin gerade am heutigen Tag, dem 81. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion froh, dass es in Deutschland viele Menschen gibt, die bereit sind, Geld zu spenden für die Menschen im Donbass, die seit 2014 unter dem nationalistischen Kiewer Regime leiden.
<<
«
1
2
3
4
5
6
7
»
>>
Im Brennpunkt
10. August 2021
Aktuell
Ukrainer aus Donbass-Region sollen nach Russland übersiedeln (Telepolis)
Präsident Selenski fordert prorussische Bewohner zum Verlassen des Landes auf. Telepolis präsentiert zentrale Aussagen eines Interviews, über das im Westen nicht berichtet wird. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenski hat einen Teil der Bürger der östlichen Donbass-Region in seinem ersten Interview für den neuen ukrainischen Fernsehkanal "Dom" (Haus) zur Übersiedlung nach Russland aufgefordert. Der Fernsehkanal wurde geschaffen, um die Menschen in den angeblich von Russland "zeitweilig okkupierten Gebieten", enger an die Ukraine zu binden.
3. November 2016
Aktuell
Wolhynien: Ein Massaker in der Westukraine, über das man in Deutschland lieber schweigt
Über die 1943 von der Ukrainischen Aufstandsarmee (UPA) in der Westukraine verübten Gräueltaten gegen die polnische Zivilbevölkerung berichtet der Deutschlandfunk nur in Anführungszeichen. Auf der Webseite des Senders befindet sich ein Beitrag, in dem auf das "Massaker von Wolhynien" eingegangen und auf einen jüngst zu diesem Thema veröffentlichten Film Bezug genommen wird. Dass ultranationalistische ukrainische Freischärler diese Anzahl an Menschen im Jahre 1943 in Dörfern und Städten der Westukraine umgebracht haben, ist eine Tatsache, die auch international von Historikern nicht angezweifelt wird.
4. Dezember 2013
Aktuell
Hass auf Moskauer, Juden und "andere Unreine" (Telepolis)
In der ukrainischen Pro-EU-Bewegung mischen Rechtsradikale mit. Die Szene hätte aus einem Science-Fiction-Film stammen können, so skurril und brutal war das, was sich am Sonntag nicht weit vom ukrainischen Präsidialadministration und nur 500 Meter vom Kiewer Maidan abspielte.
Video
1. August 2022
Aktuell
Gespräch über die Familie
Was tun, wenn die Kinder ganz andere Interessen haben als die Eltern? Endet damit die Beziehung? Welche Brücken muss man bauen, damit die Beziehung zwischen Eltern und erwachsenen Kindern lebendig bleibt? Welche Fürsorge erwarten Eltern von ihren erwachsenen Kindern? Warum werden viele russische Männer noch als Erwachsene von Ihren Müttern wie Kinder versorgt? Diese und andere Fragen stellte ich im November 2021 Juri Lugowski und Julia Gurewitsch, einem Paar aus Schukowski, einer Stadt südöstlich von Moskau.
27. Juli 2022
Aktuell
Musik aus Jakutien
Ende Juni 2022 wurde ich auf das "Ysyach"-Sonnenwende-Fest in Jakutien, sechseinhalb Flugstunden östlich von Moskau, eingeladen. Es gab zahlreiche Sport-, Musik- und religiöse Veranstaltungen. In einer sechs Meter hohen Jurte erlebte ich den Auftritt von Musikern aus Jakutien und Tuwa. Mich hat die Musik mit ihren für europäische Ohren fremden Klängen fasziniert.
19. Juli 2022
Aktuell
Das Sonnenfest der Jakuten in Sibirien
Am 25./26. Juni 2022 war ich auf das Ysyach-Fest der Jakuten zur Sonnenwende eingeladen. Sechseinhalb Stunden flog ich von Moskau in die Stadt Jakutsk. Von dort ging es weiter in einem Tragflächenboot auf einem der längsten Flüsse der Welt, der Lena, nach Norden bis zum Dorf Us Chatyn. Es war nicht mein erster Besuch bei den Jakuten, aber dieser Besuch war herausragend, denn ich wurde Zeuge einer jahrhundertealten religiösen Zeremonie, bei der die Sonne, das Feuer und die Geister der Natur eine Schlüsselrolle spielen.
28. März 2022
Ukraine
Mein neues Buch: "Der längste Krieg in Europa seit 1945"
In diesen Tagen erscheint im Hamburger Verlag tredition mein neues Buch, "Der längste Krieg in Europa seit 1945. Augenzeugenberichte aus dem Donbass". Das Buch berichtet von Menschen, deren Dörfer und Städte von der ukrainischen Armee und rechtsradikalen Freiwilligen-Bataillonen beschossen werden, von Kindern, die am Geräusch erkennen, um was für eine Granate oder Rakete es sich handelt und woher geschossen wird, von freiwilligen Kämpfern, die sich an der „Kontaktlinie“ tief in die Erde eingegraben haben und gelegentlich auch zurückschießen.
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951
4. März 2020
Bücher
Mein Buch zum 8. Mai: "Wer hat uns 1945 befreit?"
Am 8. Mai jährt sich der Sieg über Hitler-Deutschland. Um den Menschen, die diesen Sieg erkämpft haben, ein Gesicht und ein würdiges Andenken zu geben, habe ich ein Buch veröffentlicht. Es enthält meine Interviews mit russischen Kriegsveteranen und ehemaligen Zwangsarbeitern, die ich in den letzten zwanzig Jahren in verschiedenen Städten Russlands getroffen habe. Das Buch enthält außerdem Analysen und Reportagen zum Umgang mit der Geschichte des Zweiten Weltkrieges in Russland, der Ukraine und Deutschland.
Foto
29. Dezember 2020
Kaukasus
Foto-Reportage: Berg-Karabach nach dem Krieg, Dezember 2020
Im Dezember 2020 war ich in Berg-Karabach. Der sechs Wochen dauernde Krieg im Herbst war gerade vier Wochen zuende. Es gab aber am 11. Dezember 2020 eine ernste Auseinandersetzung zwischen aserbaidschanischen und armenischen Truppen im Graduzki-Bezirk, die nur von der russischen Friedenstruppe gestoppt werden konnte. Stepanakert, die Hauptstadt von Berg-Karabach, füllte sich wieder mit Einwohnern, die geflüchtet waren. Aber in der Stadt sah man noch viele Trümmer. Die Menschen waren deprimiert, dass Aserbaidschan soviel Territorium von Berg-Karabach, genannt auch Arzach, erobert hat.
19. Februar 2020
Foto
Bilder aus der "Volksrepublik Lugansk", Januar 2020
Ende Januar 2020 besuchte ich die von keinem Land der Welt anerkannte "Volksrepublik Lugansk". Ich war in den Städten Lugansk, Perwomajsk, Kirowsk und Stachanow. In den Städten Perwomajsk und Kirowsk, die beide an der Trennlinie zur Ukraine liegen, hörte ich mehrmals den Donner von Artillerie-Geschützen. In Perwomajsk, dass 2014/15 stark zerstört wurde, sah ich immer noch viele beschädigte Gebäude. In Lugansk, wo im Sommer 2014 die Menschen in Kellern lebten, war von Geschützdonner nichts zu hören. Immer wieder sah ich Kolonnen von weißen Jeeps der OSZE. Aber ich traf keinen einzigen Journalisten. Für ein Kriegsgebiet fand ich das sehr ungewöhnlich.
30. Mai 2019
Foto
"Volksrepublik Donezk", Februar 2017
Während meiner dritten Reise in die "Volksrepublik Donezk" (DNR) besuchte ich eine Stellung der DNR-Streitkräfte nahe dem Dorf Kominternowo im Süden, die Donezker Stadtbezirke Oktjabrski und Kiewski, die stark unter dem Beschuss der ukrainischen Streitkräfte gelitten hatten und das Dorf Spartak im Norden der Stadt, wo die Menschen wegen Beschuss nachts in Kellern schlafen. Ein Mädchen zeigte mir die übererdige Küche, wo tagsüber gekocht wird.