"Der längste Krieg in Europa seit 1945" (2022)

Dieses Buch entstand nicht am Schreibtisch. Es ist das Buch eines Reporters, der in den Jahren 2014 bis 2022 als Korrespondent für deutschsprachige Medien im Kriegsgebiet Donbass unterwegs war. Wer verstehen will, wie der Krieg in der Ukraine began, kommt um "Der längste Krieg in Europa seit 1945. Augenzeugenberichte aus dem Donbass" nicht herum. Das Buch erschien im März 2022 bei tredition (Hamburg). Es ist das einzige derartige Buch in deutscher Sprache, dass von einem Augenzeugen geschrieben wurde. "In den Interviews, die Heyden mit Bewohnern der beiden Volksrepubliken gemacht hat, wird vor allem eine Frage überdeutlich: Wieso weigern sich die demokratischen Staaten, den Mehrheitswillen der lokalen Bevölkerung zu akzeptieren? Wieso nehmen sie diesen Weg für eine friedliche Lösung nicht an?" (Katrin McClean, Schriftstellerin).
In dem Buch, berichte ich von Menschen, deren Dörfer und Städte von der ukrainischen Armee und rechtsradikalen Freiwilligen-Bataillonen beschossen werden, von Kindern, die am Geräusch erkennen, um was für eine Granate oder Rakete es sich handelt und woher geschossen wird, von freiwilligen Kämpfern, die sich an der „Kontaktlinie“ tief in die Erde eingegraben haben und gelegentlich auch zurückschießen.
In meinem Buch analysiere ich, warum der Konflikt in der Südostukraine entstand, wo der Anteil der Russisch-Sprechenden Ukraine-weit am höchsten ist, und warum das Waffenstillstandsabkommen "Minsk 2" von rechtsradikalen ukrainischen Bataillonen und der ukrainischen Armee immer wieder gebrochen wurde. Mein Fazit: Die Ukraine könnte als neutrales Land zwischen Russland und dem Westen in Frieden leben. Jeder Versuch, das Land auf eine Seite zu ziehen, wird es zerreißen.
In dem Buch habe ich meine seit 2014 veröffentlichten Analysen, Interviews und Reportagen zusammen mit neuen Texten veröffentlicht. Das Buch enthält 23 Fotos von meinen Reisen in den Donbass
Buchdaten
- Auflage: 1
- Veröffentlichungsdatum: 17.03.2022
- Von Ulrich Heyden
- Sprache: Deutsch
Daten: Softcover
- ISBN: 978-3-347-59573-6
- Seiten: 348
- Maße und Beschnitt: 14,8 x 21 cm
- Gewicht: 502,3g
- Produktionszeit: 6 Werktage
Daten: Hardcover
- ISBN: 978-3-347-59574-3
- Seiten: 348
- Maße und Beschnitt: 14,8 x 21 cm
- Gewicht: 636,1g
- Produktionszeit: 11 Werktage
Daten: E-Book
- ISBN: 978-3-347-59575-0
- Entspricht 363 Standardseiten
Daten: Großschrift
- ISBN: 978-3-347-59576-7
- Seiten: 528
- Maße und Beschnitt: 14,8 x 21 cm
- Gewicht: 751,2g
- Produktionszeit: 6 Werktage
Bitte bestellen Sie das Buch direkt beim Hamburger Verlag tredition, weil die Erlöse für mich in diesem Fall höher ausfallen, als wenn Sie über den Buchhandel oder andere Anbieter bestellen.
Videos
Der Autor stellt sein Buch per Video vor
Rezensionen:
"Der Journalist Ulrich Heyden räumt in seinem neuen Buch mit Mythen über den Konflikt in der Ostukraine auf, der mit zum Krieg geführt hat."
Andreas Wehr, "Telepolis": Protokoll des ukrainischen Bürgerkriegs
"Heyden schildert, dass der Aufstand im Donbass 2014 zwar durch das Entsetzen über den Putsch vom 22. Februar 2014 in Kiew und den Einzug von Faschisten in die Regierung ausgelöst wurde, aber stets eine antioligarchische Tendenz hatte. Das gefiel in Moskau nicht, also wurden Kommunisten und Linke in den »Volksrepubliken« marginalisiert."
Arnold Schölzel, "Junge Welt": Der verheimlicht Krieg
"In den Interviews, die Heyden mit Bewohnern der beiden Volksrepubliken gemacht hat, wird vor allem eine Frage überdeutlich: Wieso weigern sich die demokratischen Staaten, den Mehrheitswillen der lokalen Bevölkerung zu akzeptieren? Wieso nehmen sie diesen Weg für eine friedliche Lösung nicht an?"
Katrin McClean, "Manova": Der Krieg vor dem Krieg
"Es ist ein Werk mit Respekt gegenüber den Opfern, eines das niemanden glorifiziert. Ein Korrektiv zum Verständnis der Hintergründe des heutigen Konflikts."
Georg Auernheimer, "Hintergrund": Acht Jahre Krieg
"Er berichtet als Augenzeuge und Kenner der Zusammenhänge in der Region. Das Buch bietet sowohl einen Überblick als auch einen vertieften Einblick jenseits des in den hiesigen Medien verbreiteten Einheitsbreis."
"Ein Ossietzky-Autor hat kürzlich geschrieben, die hiesigen Leitmedien seien eine ´Lückenpresse´. Dem abzuhelfen, ist das hier anzuzeigende Buch von Ulrich Heyden über den 8-jährigen Bürgerkrieg gerade richtig erschienen."
Christian Stappenbeck, "Ossietzky"
"Auch wenn man es dem Buch anmerkt, dass es offenbar nach Russlands Einmarsch eilig zusammengestellt wurde, ist es doch unbedingt lesenswert: Erschreckend anschaulich und schonungslos führt Heyden die Eskalation im Osten der Ukraine vor Augen – ohne ideologische Scheuklappen und ohne Rücksicht auf verbreitete westliche Narrative."
Frank Brettemer, "Der andere Blickwinkel"
"In seiner Einleitung schreibt er unter anderem, dass die BRD längst Konflikt- und Kriegspartei ist. (...) Nicht allein wegen fast 20 Milliarden US-Dollar an Finanz- und Wirtschaftshilfe seit 2014, sondern wegen der «Verzahnung zwischen der Bundeswehr und dem ukrainischen Militär». Darauf habe ausgerechnet der ehemalige Kiewer Botschafter Andrej Melnyk am 6. Februar 2022 hingewiesen. Nach seinen Worten sitzen strategische Berater der Bundeswehr «seit Jahren» im Kiewer Kriegsministerium, wodurch die Bundesregierung «bestens informiert» sei."

Patrik Baab: «2022 konnte Deutschland endlich mal die Russen anklagen.» (Globalbridge)













