Meine Meinung zum Verbot von "Compact"

Der Telegramm-Kanal "Satellit" fragte mich nach meiner Meinung zum Verbot des Magazins "Compact".
Ich gehöre zu den Erstunterzeichnern folgender Erklärung:
Weg mit dem Compact-Verbot!
Gleichgültig, wie man zu Inhalt und Form eines Mediums steht, die Pressefreiheit ist zu verteidigen! Das Verbotsverfahren der deutschen Bundesinnenministerin gegen das „Compact-Magazin" ist grundgesetzfeindlich ("Eine Zensur findet nicht statt!" Art. 5.3).
Ganz offensichtlich ist es auch ein weiterer Versuch, Stimmen für Frieden mit Russland zum Schweigen zu bringen - demnächst möglicherweise auch gegen Andersdenkende und Linke , die für Abrüstung einstehen!
Erstunterzeichner:
Pablo Ardouin-Shand (Liedautor u Sänger, Chile/Deutschland)
Patrik Baab (Publizist)
Dr. Diether Dehm, (früher: Die Linke, MdB, Autor)
Dr. Jenny Farrell (Literaturwissenschaftlerin)
Jens Fischer Rodrian (Komponist, Musiker)
Wolfgang Gehrcke (früher: Die Linke, MdB, stellvertretender Fraktionsvorsitzender)
Anette Groth (früher: Die Linke, MdB)
Prof. Dr. Ulrike Guérot, (European Democracy Lab, Publizistin)
Klaus Hartmann (Vorsitzender des Weltverbands der Freidenker)
Ulrich Heyden (Publizist)
Dr. Hannes Hofbauer (Publizist, Verleger)
Dr. Marianne Linke (früher: Die Linke und Landesministerin)
Uwe Steimle (Autor, Schauspieler)
Joachim Sturm (Unternehmer, früher: Die Linke)
Judith Beatrijs Verburg (Krankenschwester und Coach)
(der Link zu der Unterschriftenliste auf Change.org wurde acht Stunden nach der Veröffentlichung gelöscht. Von wem ist nicht bekannt)
Hier weitere lesens- und hörenswerte Beiträge zum Compact-Verbot und zum Magazin "Näncy"
Markus Kompa auf Telepolis
Stefan Reinecke in der taz
Uli Gellermann auf Rationalgalerie
Dirk Pohlmann bei Flavio von Witzleben (ab Minute 4:08)
Ralf Hohmann in Unsere Zeit
Sabine Jahn in Berlin247.net














