3. April 2018

Parallelen zwischen Salisbury und dem deutschen Plutonium-Skandal 1994?

Ehemaliger russischer Geheimdienst-General erinnert sich an Treffen mit dem früheren deutschen Geheimdienst-Koordinator Bernd Schmidbauer 1994 in Moskau

An einem Runden Tisch mit Experten für Außen- und Sicherheitspolitik in Moskau, veranstaltet von der Tageszeitung Moskowski Komsomolez , ging es am vergangenen Freitag um die Folgen des Giftgas-Anschlages in Salisbury.

Einer der Referenten war der ehemalige General des russischen Inland-Geheimdienstes FSB, Aleksandr Michailow. Der Ex-General, der jetzt Mitglied des russischen Rates für Außen- und Verteidigungspolitik ist, meinte, "die britische Führung muss ihren Geheimdiensten die Frage stellen, wie der Giftstoff aus Russland auf das Territorium Großbritanniens gelangen konnte". Die zweite Frage sei, warum der britische Geheimdienst nicht bemerkte, "dass ein Verbrechen vorbereitet wird". Dass das gefährliche Material über die russische Botschaft nach Großbritannien gelangt sei, schloss Michailow aus. "In der heutigen international turbulenten Zeit" hätten Geheimdienste "begrenzte Möglichkeiten". Jede Person, die eine Botschaft verlasse - ob sie nun zu einem Geheimdienst gehört oder nicht -, "wird sofort beschattet".

"Deutschland konnte das Plutonium nicht an einem Tag analysieren"

Michailow hält es für möglich, dass es sich bei dem Giftgas-Anschlag in Salisbury um eine vom britischen Geheimdienst eingefädelte Provokation gegen Russland handelt. Der ehemalige FSB-General erinnert an den Plutonium-Skandal in Deutschland. Am 10. August 1994 befanden sich in einer Lufthansa-Maschine auf dem Weg von Moskau nach München 363 Gramm Plutonium-239. Drei Plutonium-Schmuggler wurden nach ihrer Ankunft in München verhaftet. Die deutschen Experten hätten damals sofort gesagt, dass das Plutonium aus Russland stamme, meint der ehemalige FSB-General. Das sei schon merkwürdig gewesen, denn "Deutschland ist keine Atommacht und war nicht in der Lage, innerhalb eines Tages eine Analyse durchzuführen, um die Herkunft des Plutoniums festzustellen".

Wie der Spiegel am 10. April 1995 aufdeckte, war der Schmuggel "ein großangelegter Schwindel, Moskau unter Druck zu setzen - inszeniert vom Bundesnachrichtendienst in Pullach". Die Operation trug den Tarnnamen "Hades".

Offizielle Vertreter der deutschen Geheimdienste rechtfertigten die Beteiligung der deutschen Dienste an dem Schmuggel mit dem Ziel, dem internationalen Handel mit nuklearen Material auf die Schliche zu kommen und zu stoppen. Bundeskanzler Helmuth Kohl nutzte den Skandal ausgiebig für seinen Wahlkampf. An seinen Freund, den russischen Präsidenten Boris Jelzin, schrieb der damalige Kanzler, doch bitte dafür zu sorgen, "dass kein spaltbares Material in der Welt herumvagabundiert". Wenige Wochen vor der Bundestagswahl schickte Kohl den Koordinator der deutschen Geheimdienste, Staatsminister Bernd Schmidbauer, nach Moskau.

Der Spiegel kommentierte damals: "Deutscher Ordnungssinn, das war die Botschaft, musste den Russen, die in ihrem chaotischen Land nichts mehr unter Kontrolle hatten, den Weg weisen."

"Wir trafen die deutsche Delegation in Moskau"

Der ehemalige FSB-General Aleksandr Michailow erinnert sich an das Treffen mit Schmidbauer. Man habe sehr wohl gewusst, dass es sich bei dem Plutonium-Skandal um eine von den deutschen Diensten eingefädelte Aktion handelte. Russland sollte an den Pranger gestellt werden. "Wir verstanden sehr gut, welche Ziele sie verfolgten", sagt Michailow, "aber mit Rücksicht auf die guten Beziehungen zwischen Boris Jelzin und Kohl haben wir auf den (deutschen, U.H.) Geheimdienst keinen Druck ausgeübt."

Nach Meinung des FSB-Veteranen wollte Helmuth Kohl mit dem Plutonium-Skandal drei Probleme lösen. "Erstens, Kanzler Kohl sollte für eine weitere Amtszeit gewählt werden, als ein Mensch, der sich um die Zukunft der Menschheit kümmert. Zweitens, man wollte Russland als nicht vertrauenswürdig im Bereich des Handels mit nuklearen Materialien darstellen, und drittens, der amerikanische Geheimdienst wollte die russischen Nuklearanalgen, die für die Herstellung von spaltbaren Material benutzt werden, unter Kontrolle bringen."

"Das Thema beschäftigte uns acht Monate", erinnert sich Michailow. Man habe sich mit den deutschen Sicherheitsexperten in Moskau und in Deutschland getroffen. "Wir versuchten den Vertretern der deutschen Geheimdienste den Unterschied zwischen Uran 235 und Uran 238 zu erklären. Wir hatten es zu tun mit Menschen höherer Bildung, aber sie verstanden den Unterschied nicht."

Dass die deutschen Behörden, das auf dem Münchner Flughafen abgefangene Plutonium als "aus Russland" deklarierten, sei "provokatorisch" gewesen. "Wie kann man innerhalb eines Tages die Herkunft von Plutonium feststellen?", fragt Michailow. Nach einer Isotopen-Analyse habe sich dann herausgestellt, "dass das überhaupt kein russisches Plutonium war".

Die russische Regierung wollte damals auf keinen Fall einen Konflikt mit Deutschland. Berater aus westlichen Ländern hatten damals starken Einfluss auf die russische Regierungspolitik. Für russische Regierungsmitglieder galt der Westen als Vorbild. Das Verhalten der russischen Seite in den Gesprächen mit den deutschen Sicherheitsexperten beschreibt der ehemalige FSB-General mit nüchternen Worten. "In einem bestimmten Moment haben wir mitgespielt. Kohl wurde zum Kanzler gewählt."

Aber immerhin - so Michailow - habe der damalige Geheimdienst-Koordinator Bernd Schmidbauer seinen Posten aufgaben müssen. Das geschah allerdings erst 1998. Eine Tatsache ist auch, dass ein Untersuchungsausschuss des Bundestages seine Ermittlungen zum Plutonium-Skandal im gleichen Jahr ergebnislos einstellte.

Bild-Zeitung: "Das Trinkwasser in ganz Deutschland in Gefahr"

"Der Spiegel" bezeichnete die Geschichte um "den weltgrößten Plutonium-Schmuggel" 1995 in seiner Titel-Story als "eine der abenteuerlichsten Aktionen, die der deutsche Geheimdienst in seinen fast 40 Dienstjahren angezettelt hat." (Der Spiegel 10.04.1995) Die "Operation Hades" sollte "beweisen, dass die neue unheimliche Gefahr aus dem Osten tatsächlich besteht", schreibt das Blatt. Seit es den "Feind im Osten" nicht mehr gibt, "steckt der Geheimdienst in einer Sinnkrise. War der Plutonium-Skandal eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für wilde Abenteurer?", fragte das Wochenmagazin damals (Der Spiegel 18.12.1995). Die Bild-Zeitung malte die Gefahr aus dem Osten ganz besonders drastisch aus. Das "geschmuggelte Plutonium reicht, um das Trinkwasser in ganz Deutschland zu vergiften".

Dass es zwischen Salisbury 2018 und München 1994 eine Parallele gibt, liegt für den ehemaligen Geheimdienst-General Michailow auf der Hand. "Was wir jetzt im Fall Skripal sehen, ist das gleiche Schema." Wie damals werde Russland "als der größte Feind der Menschheit dargestellt, weil wir angeblich Menschen auf der ganzen Welt vergiften". Michailow ist sich sicher, dass "der britischen Führung ein ähnliches Schicksal widerfahren wird, wie dem damaligen deutschen Geheimdienst-Koordinator Schmidbauer". Man könne schon Wetten abschließen, "wie lange Theresa May auf ihrem Posten bleibt, drei Monate, sechs Monate?" (Ulrich Heyden)

veröffentlicht in: Telepolis

Teilen in sozialen Netzwerken
Im Brennpunkt
Video
Bücher
Foto