Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Rus EU USA
Archiv bis 2000
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Brennpunkt
15. Februar 2018
Immer erdrückendere Beweise zu Maidan-Scharfschützen-Einsatz im Februar 2014
Schriftliche Zeugenaussagen von Scharfschützen, Flugtickets und die Aussage eines georgischen Generals deuten auf Komplott gegen die damalige ukrainische Regierung. Die überstürzte Verhaftung und Abschiebung des ehemaligen georgischen Präsidenten Michail Saakaschwili aus Kiew nach Warschau am Montag (Saakaschwili gibt nicht auf) hatte offenbar noch einen zweiten Grund.
20. Dezember 2016
Ukrainischer Ex-Premier Asarow: 50 Schattierungen von Braun in der Rada
Nikolai Asarow war von 2010 bis 2014 Ministerpräsident der Ukraine. Vergangene Woche sagte er in der einer Anhörung vor dem Moskauer Dorogomilowski-Gericht als Zeuge aus. Die Anhörung fand im Rahmen einer Klage statt, mit der juristisch festgestellt werden soll, dass in der Ukraine im Februar 2014 ein Staatsstreich stattfand. In der Anhörung erklärte Asarow, auf die ukrainische Regierung sei von westlichen Politikern 2013 starker Druck ausgeübt worden, den Vertrag zur Assoziierung mit der EU zu unterschreiben.
21. Mai 2015
Wer spaltet die Ukraine?
Textauszug aus Ulrich Heydens neu erschienen Buch „Ein Krieg der Oligarchen. Das Tauziehen um die Ukraine“ [*]. Mit freundlicher Genehmigung des PapyRossa Verlags veröffentlichen wir die Einleitung zum ersten Kapitel „Technologie eines Umsturzes“.
Im Brennpunkt
15. Februar 2018
Aktuell
Immer erdrückendere Beweise zu Maidan-Scharfschützen-Einsatz im Februar 2014
Schriftliche Zeugenaussagen von Scharfschützen, Flugtickets und die Aussage eines georgischen Generals deuten auf Komplott gegen die damalige ukrainische Regierung. Die überstürzte Verhaftung und Abschiebung des ehemaligen georgischen Präsidenten Michail Saakaschwili aus Kiew nach Warschau am Montag (Saakaschwili gibt nicht auf) hatte offenbar noch einen zweiten Grund.
20. Dezember 2016
Ukraine
Ukrainischer Ex-Premier Asarow: 50 Schattierungen von Braun in der Rada
Nikolai Asarow war von 2010 bis 2014 Ministerpräsident der Ukraine. Vergangene Woche sagte er in der einer Anhörung vor dem Moskauer Dorogomilowski-Gericht als Zeuge aus. Die Anhörung fand im Rahmen einer Klage statt, mit der juristisch festgestellt werden soll, dass in der Ukraine im Februar 2014 ein Staatsstreich stattfand. In der Anhörung erklärte Asarow, auf die ukrainische Regierung sei von westlichen Politikern 2013 starker Druck ausgeübt worden, den Vertrag zur Assoziierung mit der EU zu unterschreiben.
21. Mai 2015
Ukraine
Wer spaltet die Ukraine?
Textauszug aus Ulrich Heydens neu erschienen Buch „Ein Krieg der Oligarchen. Das Tauziehen um die Ukraine“ [*]. Mit freundlicher Genehmigung des PapyRossa Verlags veröffentlichen wir die Einleitung zum ersten Kapitel „Technologie eines Umsturzes“.
Video
16. Februar 2019
Ukraine
Lugansk mit eigenen Augen - 2
Wie kommt ein politisch interessierter Deutscher nach Lugansk, ein Gebiet, dass immer noch von ukrainischen Truppen beschossen wird? Marco Samm aus Freiburg im Breisgau hat sich immer schon für Osteuropa interessiert und den Schritt gewagt. 2013 war er als Beobachter auf dem Maidan in Kiew. Und im November 2018 nahm er ein Angebot an, sich an der Wahlbeobachtung der Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der international nicht anerkannten Volksrepublik Lugansk zu beteiligen. Im Gespräch mit Ulrich Heyden berichtet Samm von seinen Eindrücken von der Wahl und vom Leben der Menschen im Kriegsgebiet.
14. Februar 2019
Video & ТV
Chemnitz - ein halbes Jahr danach (Video)
Bei einem Besuch in Chemnitz habe ich Bürger und Migranten befragt, wie sie heute zu den Ereignissen vor einem halben Jahr stehen, als es in der Stadt Demonstrationen für und gegen Flüchtlinge gab. Vereine, die sich um Migranten und Flüchtlingen kümmern, waren zu einem Gespräch leider nicht bereit. Auch viele Bürger hatten Scheu vor der Kamera zu sprechen. Doch der Vorsitzende der Partei Die Linke in Chemnitz, Tim Detzner, nahm sich Zeit und schilderte aus seiner Sicht, was sich im August/September ereignete und vor welchen Aufgaben die demokratischen Kräfte in der ostdeutschen Stadt heute stehen.
19. Dezember 2018
Aktuell
The Left in Nepal
In September 2018, I conducted an interview with Yubaraj Chaulagain. He is a member of the Central Committee of the Nepal Communist Party and responsible for international relations. From the 40-year-old politician I wanted to know, to what extent the lives of people has improved after the fall of king Gyanendra in 2006.
Ein Krieg der Oligarchen
Opposition gegen das System Putin
Wirtschaft zum Glück
Foto
30. Januar 2014
Foto
Maidan/Kiew/Januar 2014
Richtige Freude kam bei mir auf dem Maidan nicht auf. Mich schockten die vielen Porträts von Stepan Bandera, dem Ideologen der ukrainischen Nationalisten, deren bewaffnete Einheiten sich an der Seite der deutschen Wehrmacht an der Judenvernichtung beteiligten. Die Organisation des Protest-Camps ist perfekt. Viele Freiwillige helfen. Doch nicht alle Menschen in Kiew sind für die Platz-Besetzung.
2. Mai 2013
Foto
Reise durch Dagestan, November 2012
Die dagestanische Hauptstadt Machatschkala wirkt auf den ersten Blick friedlich. Nur wer nachfragt, erfährt, dass immer noch junge Männer, die als Islamisten verdächtigt werden, von Uniformierten entführt werden. In Machatschkala gibt es zahlreiche Cafes, einen großen Markt und die bekannte Fußballmannschaft Andschi, der ich an einem Sonntag beim Spiel zusah.
17. September 2012
Foto
Protestbewegung 4 - Moskauer Demo gegen Putin 15.09.12
Seit Putin im Amt ist, kommen weniger Menschen zu den Demonstrationen für freie Wahlen. Doch einige Zehntausend waren es an diesem Tag im September 2012 schon. Mich überraschte die Kreativität der Demonstranten. Transparente, Plakate und kleine Installationen wurden mit viel Liebe gestaltet. Bei vielen Transparenten ging es um Pussy Riot. Aber auch Kürzungen im Bildungsbereich waren ein Thema.