Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Außenpol
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Archiv
Wählen Sie das Datum
Jahr
1991
1995
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Wählen Sie das Datum
24. March 2011
Ukraine
Die vergessenen Helden von Tschernobyl (Sächsische Zeitung)
Nach dem Super-Gau 1986 ging Strahlenexperte Walentin Kuklew zum Aufräumen in die Ukraine – heute ist er schwer krank. Wenn er die Fernsehbilder aus Japan sieht, erregt sich Walentin Kuklew jedes Mal aufs Neue. „Dort werden heute die gleichen Fehler gemacht wie damals in Tschernobyl“, sagt der 66-Jährige. „Man muss die Wahrheit wissen, um richtig reagieren zu können. Die japanische Regierung und die Medien informieren nicht richtig über die Situation vor Ort.“ Kuklew ist Strahlenexperte und gehörte zu den 600000 Aufräumarbeitern, die zwischen 1986 und 1992 rund um den Unglücksreaktor von Tschernobyl eingesetzt wurden.
22. March 2011
Aktuell
Libyen entzweit Medwedew und Putin
Während Russlands Präsident den amerikanischen Verteidigungsminister trifft, spricht Russlands Premier Putin von einem "Kreuzzug" der USA Unter Medwedew hat sich Russland gegenüber dem Westen enorm geöffnet.
19. March 2011
Aktuell
Putin trotzt der Atom-Angst
Von Ulrich Heyden, SZ-Korrespondent in Moskau Die Angst der Russen vor Radioaktivität an der Grenze zu Japan wächst – doch ihr Ministerpräsident steht ihnen bei und fährt nach Sachalin.
15. March 2011
Aktuell
Russland: Bemüht um Beruhigung
„Unsere Experten sind davon überzeugt, dass es für das Territorium Russlands keine Gefahr gibt.
14. March 2011
Aktuell
Russische Behörden geben Atom-Entwarnung
Noch am Freitag erklärte der stellvertretende Direktor der russischen Atombehörde, ein Austritt von Radioaktivität aus japanischen Kernkraftwerken sei "unmöglich" "Die Leute bei uns sind sehr besorgt", meint Dmitri Lisitzyn.
12. March 2011
Aktuell
Krebskranke Kinder warten auf Spenden
(Ulrich Heyden).
5. March 2011
po–russki
Gorbatschow
Горбачев глазами иностранных журналистов Эхo Mocквы, 06.
4. March 2011
Aktuell
Ein Schweizer Regenbogen in Russland
Der Schweizer Unternehmer Jörg Duss hat sich in das Leben in Russland verliebt.
28. February 2011
Aktuell
Russische Bildungsreform: Patriotismus und Sicherheit
Die geplante Bildungsreform sei keine Modernisierung, sondern ein Angriff auf die bewährte Ausbildung an den Schulen, meinen Kritiker, die einen Offenen Brief an Dmitri Medwedew geschrieben haben.
28. February 2011
Aktuell
Kein Monat ohne Blumen auf Moskaus Straßen
Post aus Moskau Dicke Schneeflocken bedecken Natalja.
23. February 2011
Aktuell
Beredtes Schweigen
(Frisch aus dem Archiv) In Lemberg tut man sich schwer, über die jüdische Geschichte der Stadt zu sprechen Über eine Wendeltreppe aus Holz geht es hinauf in den Rathausturm von Lviv, dem früheren Lemberg.
17. February 2011
Wirtschaft
Ein Brandenburger am Kaukasus
Krasnodar. Der Brandenburger Ralf Bendisch lebt seit sieben Jahren in der südrussischen Großstadt Krasnodar. Dort hat er im Auftrag des westfälischen Unternehmens Claas eine Fabrik zur Endmontage von Mähdreschern und Traktoren aufgebaut. Krasnodar ist russische Provinz. Doch die Stadt mit ihren 650 000 Einwohnern bietet alle Annehmlichkeiten einer Großstadt, gute Restaurants, Kinos, Museen und eine Konzerthalle. Bendisch fühlt sich dort wohl. "Wir haben hier norditalienisches Klima", schwärmt der 52-Jährige. Und das Schwarze Meer sei nur zwei Stunden entfernt.
<<
«
130
131
132
133
134
135
136
»
>>
Im Brennpunkt
9. May 2024
Aktuell
Vor zehn Jahren: Ukrainische Soldaten beschießen Demonstration zum 9. Mai und Polizei-Zentrale in Mariupol (Nachdenkseiten)
Der Angriff ukrainischer Soldaten, Nationalgardisten und Asow-Mitglieder auf eine Demonstration zum Tag des Sieges über Hitler-Deutschland am 9. Mai 2014 in Mariupol und die Beschießung der örtlichen Polizeizentrale, wo sich meuternde Polizisten verbarrikadiert hatten, am gleichen Tag waren nach dem Brand des Gewerkschaftshauses in Odessa ein weiterer Zündfunken im ukrainischen Bürgerkrieg. In Mariupol starben am 9. Mai 2014 durch die Kugeln ukrainischer Sicherheitskräfte 26 Menschen. 35 Personen wurden verletzt. Aus Moskau berichtet Ulrich Heyden.
9. June 2016
Aktuell
Wie es zum Bürgerkrieg in der Ukraine kam (Telepolis)
Durch Verarmung, Oligarchisierung und Entstaatlichung wurde der Boden für einen radikalen, ukrainischen Nationalismus geschaffen.
4. December 2013
Aktuell
Hass auf Moskauer, Juden und "andere Unreine" (Telepolis)
In der ukrainischen Pro-EU-Bewegung mischen Rechtsradikale mit. Die Szene hätte aus einem Science-Fiction-Film stammen können, so skurril und brutal war das, was sich am Sonntag nicht weit vom ukrainischen Präsidialadministration und nur 500 Meter vom Kiewer Maidan abspielte.
Video
18. August 2025
Aktuell
Sie haben Angst nach Moskau zu fahren? Der Fotograf Andreas Franke erklärt, warum er fuhr (Video)
Seit sieben Jahren fährt der in Berlin geborene Fotograf Andreas Franke immer wieder nach Moskau. Die Stadt hat ihn völlig in seinen Bann gezogen, denn sie hat sich in den letzten 15 Jahren stark gewandelt. Überall entstehen neue Wohn- und Geschäftshäuser, Parks werden modernisiert. Die neue Moskauer Architektur und Infrastruktur will er den Deutschen jetzt mit einem Bildband vorstellen. Damit möchte er auch einen Punkt setzen gegen Unwissen und Russophobie.
13. August 2025
Aktuell
Augenzeuge in Russland 1975/2025 - Professor Andreas Elepfandt im Interview (Video)
Der Biologie-Professor Andreas Elepfandt ist ein Russland-Kenner der ganz besonderen Art. Er hat von 1975 bis 1976 14 Monate lang im Setschenow-Institut in Leningrad – heute St. Petersburg – in zwei Laboren bei der Erforschung von Heuschrecken und Wirbeltieren gearbeitet. Der Kalte Krieg klang gerade aus, und die von Willy Brandt begonnene Entspannungspolitik machte das möglich. Der jetzt 82 Jahre alte Biologe hat die Stadt an der Newa im Juli dieses Jahres wieder besucht. Im Interview mit Ulrich Heyden (Moskau) berichtet Elepfandt über seine Eindrücke in Russland, damals und heute.
17. June 2025
Aktuell
Video: Russophobie ist wie ein Fieber
Mein Gedicht zu der in Deutschland grassierenden Russophobie, vorgetragen am Nikitinski Bulvar in Moskau.
Bücher
19. December 2023
Aktuell
"Mein Weg nach Russland. Erinnerungen eines Reporters" (2024)
Seit 30 Jahren lebt und arbeitet Ulrich Heyden in Russland, einem Land, das sein Vater als Wehrmachtsoffizier überfallen hat. Die gänzlich unterschiedliche Wahrnehmung Russlands, dargestellt in der Familiengeschichte des Autors, zieht sich als roter Faden durch das Buch. Dazu kommt die Frage, wie es passieren konnte, dass ein großer Teil der systemoppositionellen 68er sowie die ehemals pazifistische Partei „Die Grünen“ zu den stärksten Befürwortern eines Kriegsgangs gegen Russland wurden.
28. March 2022
Ukraine
"Der längste Krieg in Europa seit 1945" (2022)
Dieses Buch handelt von dem Bürgerkrieg im Donbass in den Jahren 2014 bis 2022. Ich war in diesem Zeitraum fast jedes Jahr vor Ort und habe mit den Menschen gesprochen. In dem Buch sind meine Reportagen und einige Analysen zusammengefasst. Das Buch umfasst alle Lebensbereiche. Es geht um den Alltag der Menschen im Krieg, die Unabhängigkeitsreferenden, die militärische Situation an der Kontaktlinie, die Donezker Feldkommandeure, die ukrainischen Scharfschützen, den Kohleabbau, den Kohleschmuggel, das Abkommen von Minsk und die selbstorganisierte humanitäre Hilfe aus Deutschland. "In den Interviews, die Heyden mit Bewohnern der beiden Volksrepubliken gemacht hat, wird vor allem eine Frage überdeutlich: Wieso weigern sich die demokratischen Staaten, den Mehrheitswillen der lokalen Bevölkerung zu akzeptieren? Wieso nehmen sie diesen Weg für eine friedliche Lösung nicht an?" Katrin McClean, Schriftstellerin.
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951 (2020)
Bei den alljährlichen Feiern zur deutschen Einheit wird in den Hintergrund gedrängt, wie es eigentlich 1949 zur Gründung von zwei deutschen Staaten kam und welche Position die Kommunistische Partei Deutschlands zur Frage der deutschen Einheit vertrat. Kaum bekannt ist, dass die KPD, die 1947 in den Westzonen 320.000 Mitglieder hatte, eine der entschiedensten Kräfte war, die für die deutsche Einheit und gegen die Gründung eines "westdeutschen Separatstaates" eintrat. Mit ihren Aktivitäten auf den Gebieten Entnazifizierung, Kampf gegen den Hunger, Wiederaufbau und Sozialisierung der Schlüsselindustrien leistete die KPD einen wichtigen Beitrag für den Aufbau der Demokratie in Westdeutschland.
Foto
7. April 2025
Foto
Die Gründung der Volksrepublik Donezk am 7. April 2014
Im Frühjahr 2014 besuchte ich Donezk. Ich wollte wissen, wie der Südosten der Ukraine auf den Staatsstreich in Kiew reagiert. Am 6. April besetzten Aktivisten der Autonomiebewegung Verwaltungsgebäude in Charkow, Lugansk und Donezk. Im März besuchte ich eine Straßenwache, welche an einer Fernstraße zwischen Lugansk und Donezk Ausschau nach anrückendem ukrainischen Militär und Rechtem Sektor. Auf einer Kundgebung in Donezk auf dem Lenin-Platz herrschte eine kämpferisch-fröhliche Stimmung. Einige hielten Transparente auf denen die Rückkehr von Präsident Janukowitsch gefordert wurde.
22. March 2024
Foto
Präsidentschaftswahlen - Wahllokale in Moskau
Am 15., 16. und 17. März 2024 besuchte ich drei Wahllokale im Westen Moskaus, um einen Eindruck zu bekommen, wie die Präsidentschaftswahlen ablaufen. Nach meinem Eindruck lief alles korrekt und ohne Zwischenfälle. An den ersten beiden Tagen war ich abends um 18 Uhr in den Wahllokalen. Der Besuch war mäßig. Starken Besuch erlebte ich am letzten Tag der Wahl, den 17. März um die Mittagszeit. Die Wahllokale befanden sich in der Kastanajewskaja- und der Oleko-Dunditscha-Straße.
1. February 2023
Aktuell
Fotoreportage: Humanitäre Hilfe für Donezk
Am östlichen Stadtrand von Moskau startete am Dienstag ein Lastwagen der russischen Organisation "Moskau-Donbass" mit humanitärer Hilfe von privaten, russischen Spendern - warme Sachen, Medikamente, Spielsachen für Kinder und Wasser. Die Kosten für den Transport nach Donezk übernahm der deutsche Verein "Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe".