Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Außenpol
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Archiv
Wählen Sie das Datum
Jahr
1991
1995
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Wählen Sie das Datum
4. April 2017
Aktuell
Ist die Explosion von Sankt Petersburg Teil einer Destabilisierungs-Strategie?
Zehn Tote und mindestens 47 Verletzte nach einer Explosion in der U-Bahn von Sankt Petersburg.
3. April 2017
Aktuell
Moskauer Wirtschaftsforum fordert radikales Umdenken in der Wirtschaftspolitik (RT DE)
Wer glaubt, in Russland gäbe es keine kritischen Debatten, sollte einmal das Moskauer Wirtschaftsforum besuchen. Beim diesjährigen Forum wurden Regierung und Zentralbank erneut für investitionshemmende hohe Zinsen und mangelnde Hilfe für die heimische Industrie kritisiert.
2. April 2017
Aktuell
Vor 100 Jahren: Revolution in der russischen Architektur
Nach der Oktoberrevolution 1917 entwickelte sich in der damaligen Sowjetunion eine neue Richtung in der Architektur: Der Konstruktivismus. Moskauer Denkmalschützer kämpfen heute um den Erhalt dieser Gebäude. Ulrich Heyden hat einige der Gebäude besucht und mit Denkmalschützern, Aktivisten und Architekten gesprochen. Bis 1935 entwarfen junge Architekten Gebäude, die bis heute einen besonderen Platz in der internationalen Baukunst einnehmen, einen Radio-Sende-Turm aus Stahlgeflecht, Wohnheime mit integrierten Kindergärten und Gemeinschaftsküchen sowie multifunktionale Kultur-Häuser.
1. April 2017
Ukraine
Leben im Krieg - Besuch in einer Schule im Kriegsgebiet Donbass
In der international nicht anerkannten Volksrepublik Donezk leben nicht nur ältere Menschen sondern auch Kinder und Jugendliche. RT Reporter Ulrich Heyden hat die Mittelschule Nr. 40 in der Frontstadt Gorlowka besucht, zu der auch ein Kindergarten gehört. Erzieher und Lehrer tun alles, um die Kinder auf andere Gedanken zu bringen. Es gibt immer wieder Feiertage, Wettkämpfe und Interessensgruppen für Sport, Tanz und Musik. Doch um sich vor dem Ernstfall zu schützen, müssen die Schüler und Kinder regelmäßig an Notfall-Übungen teilnehmen und in den Luftschutzkeller.
1. April 2017
Aktuell
Moskau: Russen und Deutsche debattieren über Rechtspopulisten
Eine Debatte im Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Moskau zeigte, die sehr unterschiedlichen Perspektiven der politisch Aktiven in Deutschland und Russland.
Oligarkların Savaşı (2017)
27. March 2017
Aktuell
Demonstrationen in Russland: Nawalny stichelt – Russland vor unruhigen Zeiten?
In zahlreichen Städten Russlands beteiligten sich am Sonntag Menschen an Anti-Korruptions-Kundgebungen zu denen der Oppositionspolitiker Aleksej Nawalny aufgerufen hatte.
24. March 2017
Aktuell
Russland, Behinderte und der European Song Contest
Die Behinderten in Russland waren immer eine Randgruppe.
22. March 2017
Aktuell
Polit-Farce ESC: Ukraine verhängt Einreiseverbot gegen russische Künstlerin
Was viele befürchtet hatten, ist nun eingetreten: Die Ukraine verweigert Russlands Kandidatin zum Eurovision Song Contest die Teilnahme.
21. March 2017
Video & ТV
Seehofer: Minsker Abkommen muss auch von Kiew erfüllt werden
Am 16. März 2017, unmittelbar nach dem Treffen von Horst Seehofer mit Wladimir Putin, gab der bayerische Ministerpräsident im Moskauer Hotel Ritz Carlton eine Pressekonferenz auf der er sich für die "Überwindung" der gegen Russland verhängten Sanktionen aussprach.
17. March 2017
Aktuell
Seehofer nach Treffen mit Putin in Moskau: „Sanktionen müssen überwunden werden“
Fast zwei Stunden sprachen der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer und Russlands Präsident Wladimir Putin im Kreml.
13. March 2017
Video & ТV
RT Spezial: Besuch bei einem internationalen Freiwilligen-Bataillon in Donezk
Achra Awidsba ist Feldkommandeur des Bataillons Pjatnaschka. Das Bataillon wurde im Sommer 2014 von Freiwilligen aus Russland gebildet, welche die international nicht anerkannte „Volksrepublik Donezk“ unterstützen wollten. RT-Deutsch-Reporter Ulrich Heyden, besuchte einen Stützpunkt von Pjatnaschka in Donezk, sprach mit dem Kommandeur Achra Awidsba, genannt „Abchas“ und mehreren Freiwilligen.
<<
«
67
68
69
70
71
72
73
»
>>
Im Brennpunkt
20. November 2024
Aktuell
Deutschland und die Blockade von Leningrad
Für Russland war die Blockade, deren Ende sich am 27. Januar 2025 das 81te Mal jährt, ein Genozid. Eine Million Einwohner der Stadt starben. Die Bundesregierung und die großen deutschen Medien umgehen das Thema. Das deutsche Außenministerium hat die 2019 gegebene Zusage für die Modernisierung eines Krankenhauses in St. Petersburg für Überlebende der Blockade nicht eingehalten. Bis heute hat Berlin nur zwei Millionen Euro gezahlt. Dazu und zu den Erfahrungen von Galina Bondarewa, die als Sechsjährige die Blockade überlebte, Informationen und Schilderungen in meiner Video-Reportage.
14. September 2024
Aktuell
Warum ist es so still um die großen deutschen Soldatenfriedhöfe in Russland? – Eine Spurensuche (Nachdenkseiten)
Vor der Stadt Rschew, 250 Kilometer nordwestlich von Moskau, liegen auf einem Friedhof 43.000 deutsche Soldaten begraben. Noch immer werden sterbliche Überreste von deutschen und sowjetischen Soldaten gefunden. Allein in diesem Jahr waren es 776 Tote, berichtet Dmitri, der an den Sucharbeiten in der Region Rschew beteiligt ist und der auch ein Museum leitet. Der deutsche Soldatenfriedhof wird – trotz der politischen Spannungen zwischen Russland und Deutschland – weiter vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gepflegt, wie die Pressestelle des Volksbundes auf Anfrage der NachDenkSeiten bestätigte. Russen und Deutsche arbeiten bei der Exhumierung von sterblichen Überresten deutscher Soldaten immer noch zusammen. Aus Rschew berichtet Ulrich Heyden.
22. June 2021
Aktuell
Flucht nach Moskau (der Freitag)
Zweiter Weltkrieg - Nie wird Nadjeschda Dmitrijewa den Sommer 1941 vergessen, als sie Minsk verlassen musste. "Am 22. Juni 1941 war ich mit meiner Mutter und meiner Großmutter auf der Datscha“, erzählt Nadjeschda Dmitrijewa, die damals acht Jahre alt war. Ich sitze der heute 88-Jährigen in ihrer kleinen Wohnung im Kunzewo-Quartier, westlich des Moskauer Zentrums, gegenüber und höre zu. Nadjeschda erzählt, wie sie den Angriff der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion vor 80 Jahren erlebte und mit ihrer Familie schließlich im Treck nach Moskau landete.
Video
25. February 2025
Aktuell
Webinar: Russische Sichtweisen zum 80. Jahrestag der Befreiung (Audio)
"FriedenLinks" und das "Forum 8. Mai" hatten mich eingeladen, auf dem Webinar zum Thema "Russische Sichtweisen auf den 80. Jahrestag der Befreiung" zu referieren. "FriedenLinks" ist ein Zusammenschluss von Friedensaktivisten, der ehemals in der Partei Die Linke aktiv war und heute selbstständig agiert. Eingeleitet wurde die Veranstaltung von Reiner Braun, Co-Präsident des International Peace Bureau und seit Anfang der 1980er Jahre in der Friedensbewegung aktiv. Moderiert wurde die Veranstaltung von der Journalistin und Buchautorin Christiane Reymann. Im zweiten Teil des Webinars gab es Fragen der Zuschauer und Antworten von mir. Die Veranstaltung fand statt am 10. Februar 2025.
27. January 2025
Aktuell
Kommentar zum 81ten Jahrestag des Endes der Hunger-Blockade von Leningrad (Satellit)
Am 27. Januar 2025 jährt sich nicht nur die Befreiung von Ausschwitz durch die Rote Armee. Außerdem jährt sich das 81te Mal dass Ende der Blockade von Leningrad. Mein Kommentar auf "Satellit"
2. January 2025
Aktuell
Moskauer Buchmesse Non/Fiction
Vom 5. bis zum 8. Dezember 2024 lief in Moskau die Buchmesse Non/Fiction. Ich habe die Messe mehrmals besucht und meine Eindrücke in einer Video-Reportage zusammengefasst. Die Veranstalter sprachen von 50.000 Besucher und 400 Ständen von Verlagen und Ausstellern. Auffällig war, dass Bücher aus Europa und den USA - trotz Krieg - immer noch ein wichtiges Segment der Messe sind. Mich überraschte die Präsentation eines Verlages für Frauenliteratur auf dem Autonomie für Frauen als notwendiges Ziel thematisiert wurde. Stark nachgefragt waren auch Bücher linker Theoretiker aus Europa und den USA.
Bücher
19. December 2023
Aktuell
"Mein Weg nach Russland. Erinnerungen eines Reporters" (2024)
Seit 30 Jahren lebt und arbeitet Ulrich Heyden in Russland, einem Land, das sein Vater als Wehrmachtsoffizier überfallen hat. Die gänzlich unterschiedliche Wahrnehmung Russlands, dargestellt in der Familiengeschichte des Autors, zieht sich als roter Faden durch das Buch. Dazu kommt die Frage, wie es passieren konnte, dass ein großer Teil der systemoppositionellen 68er sowie die ehemals pazifistische Partei „Die Grünen“ zu den stärksten Befürwortern eines Kriegsgangs gegen Russland wurden.
28. March 2022
Ukraine
"Der längste Krieg in Europa seit 1945" (2022)
Dieses Buch eines Reporters, der in den Jahren 2014 bis 2022 als Korrespondent für deutschsprachige Medien im Kriegsgebiet Donbass unterwegs war, sollte lesen, wer verstehen will, welche Hindernisse überwunden werden müssen, damit in der Ukraine Frieden herrscht, "In den Interviews, die Heyden mit Bewohnern der beiden Volksrepubliken gemacht hat, wird vor allem eine Frage überdeutlich: Wieso weigern sich die demokratischen Staaten, den Mehrheitswillen der lokalen Bevölkerung zu akzeptieren? Wieso nehmen sie diesen Weg für eine friedliche Lösung nicht an?" Katrin McClean, Schriftstellerin.
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951 (2020)
Bei den alljährlichen Feiern zur deutschen Einheit wird in den Hintergrund gedrängt, wie es eigentlich 1949 zur Gründung von zwei deutschen Staaten kam und welche Position die Kommunistische Partei Deutschlands zur Frage der deutschen Einheit vertrat. Kaum bekannt ist, dass die KPD, die 1947 in den Westzonen 320.000 Mitglieder hatte, eine der entschiedensten Kräfte war, die für die deutsche Einheit und gegen die Gründung eines "westdeutschen Separatstaates" eintrat. Mit ihren Aktivitäten auf den Gebieten Entnazifizierung, Kampf gegen den Hunger, Wiederaufbau und Sozialisierung der Schlüsselindustrien leistete die KPD einen wichtigen Beitrag für den Aufbau der Demokratie in Westdeutschland.
Foto
22. March 2024
Foto
Präsidentschaftswahlen - Wahllokale in Moskau
Am 15., 16. und 17. März 2024 besuchte ich drei Wahllokale im Westen Moskaus, um einen Eindruck zu bekommen, wie die Präsidentschaftswahlen ablaufen. Nach meinem Eindruck lief alles korrekt und ohne Zwischenfälle. An den ersten beiden Tagen war ich abends um 18 Uhr in den Wahllokalen. Der Besuch war mäßig. Starken Besuch erlebte ich am letzten Tag der Wahl, den 17. März um die Mittagszeit. Die Wahllokale befanden sich in der Kastanajewskaja- und der Oleko-Dunditscha-Straße.
1. February 2023
Aktuell
Fotoreportage: Humanitäre Hilfe für Donezk
Am östlichen Stadtrand von Moskau startete am Dienstag ein Lastwagen der russischen Organisation "Moskau-Donbass" mit humanitärer Hilfe von privaten, russischen Spendern - warme Sachen, Medikamente, Spielsachen für Kinder und Wasser. Die Kosten für den Transport nach Donezk übernahm der deutsche Verein "Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe".
8. January 2023
Aktuell
Kasan, die Hauptstadt von Tatarstan
Mitte Dezember 2022 hatte ich die Gelegenheit nach Kasan - die Hauptstadt der Republik Tatarstan - zu fahren. Die Stadt hat 1,3 Millionen Einwohner und liegt am linken Ufer der Wolga. Der Flug von Moskau Richtung Osten dauert zwei Stunden. Kasan wurde im Jahre 1005 gegründet. Von den vier Millionen Einwohnern Tatarstans sind 53 Prozent Tataren und 39 Prozent Russen. Seit Iwan der Schreckliche 1552 Kasan eroberte, leben Tataren und Russen friedlich zusammen. Tataren haben führende Posten in der russischen Regierung.