Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Außenpol
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Archiv
Wählen Sie das Datum
Jahr
1991
1995
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Wählen Sie das Datum
7. March 2017
Aktuell
"Slawa Ukraina" tönt es im Europa-Parlament
Ukraine/Brüssel Abgeordnete des Europäischen Parlaments riefen im Parlamentsgebäude die Parole der "Ukrainischen Aufstandsarmee", die mit Hitler paktierte.
5. March 2017
Aktuell
Alltag in der Donbass-Frontstadt Gorlowka: "Jeder Tag ist ein Geschenk"
In der ukrainischen Frontstadt Gorlowka lebten vor dem Bürgerkrieg 250.
1. March 2017
Aktuell
Ultimatum an Ultranationalisten und Kiew: Donezk und Lugansk wollen Stahl und Kohle verstaatlichen
Mit der Drohung, Stahlbetriebe und Bergwerke zu verstaatlichen, wollen Donezk und Lugansk Schienen-Blockaden ukrainischer Ultranationalisten brechen.
28. February 2017
Aktuell
Donezk: Völlig gewaltlos doch effektiv
Gegen Kohle-Blockaden - Die Leiter der international nicht anerkannten Volksrepubliken Donezk und Lugansk drohen Oligarchen mit Verstaatlichung Völlig gewaltlos aber wahrscheinlich effektiv: Weil Kiew das Minsker Abkommen nicht einhält, drohen die Leiter der international nicht anerkannten Volksrepubliken Donzek und Lugansk, Aleksandr Sachartschenko und Igor Plotnizki, jetzt mit einschneidenden Maßnahmen.
25. February 2017
Aktuell
Der rätselhafte Krieg im Donbass: Wie die Menschen in den Frontgebieten nach Normalität suchen
In Begleitung des DNR-Offiziers Juri fahre ich am 14. Februar mit Donezker und russischen Journalisten zum Dorf Kominternowo. Der Ort, der erst am 22. Februar wieder von ukrainischer Seite beschossen wurde, liegt im Südwesten der Volksrepublik Donezk, nicht weit von Schirokino und Mariupol. Auf einem hügeligen Feld, nur 500 Meter von den ukrainischen Stellungen entfernt, besuchten wir einen Stützpunkt der DNR-Streitkräfte. Die etwa zwanzig Freiwilligen leben dort in provisorisch gezimmerten Hütten und Erdhöhlen. Grüne Munitionskisten lagen verstreut zwischen Schützengräben.
24. February 2017
Aktuell
Vertreter des Donbass fordern: „Die Ukraine muss den ersten Schritt tun“
Die Leiter der selbernannten Volksrepubliken Lugansk und Donezk, Igor Plotnizki und Aleksandr Sachartschenko, erklärten, beim Rückzug der schweren Waffen von der Demarkationslinie müsse die Ukraine „den ersten Schritt tun“.
14. February 2017
Aktuell
Wie der Tagesspiegel Fakten verdreht
Wer in Berlin sitzt und die Lage in der Ost-Ukraine analysieren will, sollte sich zunächst den neuen Film von Mark Bartalmai angucken Die Kommentatorin einer der angesehensten Berliner Zeitungen gibt vor, das Scheitern des Minsker Abkommens zu analysieren.
13. February 2017
Aktuell
Fake News über Verrat in eigenen Reihen: Fauler Gestank um Donezk-Held Giwi
Die Kreml-kritische Nowaja Gaseta veröffentlichte Material, dem zufolge der in der Vorwoche ermordete Feldkommandeur Giwi ein Feigling gewesen wäre.
11. February 2017
Aktuell
RT-Spezialreportage aus dem Donbass: Tränen in der Oper von Donezk
Über 10.000 Menschen nahmen am Freitag in Donezk Abschied vom getöteten Feldkommandeur Michail Tolstych, auch Giwi genannt.
11. February 2017
po–russki
Ausmasse der Russophobie in Europa
«Комсомолка» поговорила с коллегами из европейских стран, сопротивляющимися русофобии в прессе Kомсомольская Правда, 11.
8. February 2017
Aktuell
Terror gegen politisch Andersdenkende: Rechtsradikales Pogrom gegen Kunstausstellung in Kiew
Maskierte überfielen die Ausstellung „Versäumte Möglichkeiten“ des Künstlers David Tschitschkan im Kiewer Zentrum für visuelle Kunst.
5. February 2017
Aktuell
Muslime in Russland: „Kratzt du an einem Russen, kommt ein Tatare zum Vorschein“ (RT DE)
Der Islam gehört offiziell zu den vier traditionellen Religionen in Russland. Aber es gibt anti-islamische Stimmungen. Wladimir Putin tritt für Ausgleich und Verständigung ein, was vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise nicht immer einfach ist.
<<
«
68
69
70
71
72
73
74
»
>>
Im Brennpunkt
20. November 2024
Aktuell
Deutschland und die Blockade von Leningrad
Für Russland war die Blockade, deren Ende sich am 27. Januar 2025 das 81te Mal jährt, ein Genozid. Eine Million Einwohner der Stadt starben. Die Bundesregierung und die großen deutschen Medien umgehen das Thema. Das deutsche Außenministerium hat die 2019 gegebene Zusage für die Modernisierung eines Krankenhauses in St. Petersburg für Überlebende der Blockade nicht eingehalten. Bis heute hat Berlin nur zwei Millionen Euro gezahlt. Dazu und zu den Erfahrungen von Galina Bondarewa, die als Sechsjährige die Blockade überlebte, Informationen und Schilderungen in meiner Video-Reportage.
14. September 2024
Aktuell
Warum ist es so still um die großen deutschen Soldatenfriedhöfe in Russland? – Eine Spurensuche (Nachdenkseiten)
Vor der Stadt Rschew, 250 Kilometer nordwestlich von Moskau, liegen auf einem Friedhof 43.000 deutsche Soldaten begraben. Noch immer werden sterbliche Überreste von deutschen und sowjetischen Soldaten gefunden. Allein in diesem Jahr waren es 776 Tote, berichtet Dmitri, der an den Sucharbeiten in der Region Rschew beteiligt ist und der auch ein Museum leitet. Der deutsche Soldatenfriedhof wird – trotz der politischen Spannungen zwischen Russland und Deutschland – weiter vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gepflegt, wie die Pressestelle des Volksbundes auf Anfrage der NachDenkSeiten bestätigte. Russen und Deutsche arbeiten bei der Exhumierung von sterblichen Überresten deutscher Soldaten immer noch zusammen. Aus Rschew berichtet Ulrich Heyden.
22. June 2021
Aktuell
Flucht nach Moskau (der Freitag)
Zweiter Weltkrieg - Nie wird Nadjeschda Dmitrijewa den Sommer 1941 vergessen, als sie Minsk verlassen musste. "Am 22. Juni 1941 war ich mit meiner Mutter und meiner Großmutter auf der Datscha“, erzählt Nadjeschda Dmitrijewa, die damals acht Jahre alt war. Ich sitze der heute 88-Jährigen in ihrer kleinen Wohnung im Kunzewo-Quartier, westlich des Moskauer Zentrums, gegenüber und höre zu. Nadjeschda erzählt, wie sie den Angriff der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion vor 80 Jahren erlebte und mit ihrer Familie schließlich im Treck nach Moskau landete.
Video
25. February 2025
Aktuell
Webinar: Russische Sichtweisen zum 80. Jahrestag der Befreiung (Audio)
"FriedenLinks" und das "Forum 8. Mai" hatten mich eingeladen, auf dem Webinar zum Thema "Russische Sichtweisen auf den 80. Jahrestag der Befreiung" zu referieren. "FriedenLinks" ist ein Zusammenschluss von Friedensaktivisten, der ehemals in der Partei Die Linke aktiv war und heute selbstständig agiert. Eingeleitet wurde die Veranstaltung von Reiner Braun, Co-Präsident des International Peace Bureau und seit Anfang der 1980er Jahre in der Friedensbewegung aktiv. Moderiert wurde die Veranstaltung von der Journalistin und Buchautorin Christiane Reymann. Im zweiten Teil des Webinars gab es Fragen der Zuschauer und Antworten von mir. Die Veranstaltung fand statt am 10. Februar 2025.
27. January 2025
Aktuell
Kommentar zum 81ten Jahrestag des Endes der Hunger-Blockade von Leningrad (Satellit)
Am 27. Januar 2025 jährt sich nicht nur die Befreiung von Ausschwitz durch die Rote Armee. Außerdem jährt sich das 81te Mal dass Ende der Blockade von Leningrad. Mein Kommentar auf "Satellit"
2. January 2025
Aktuell
Moskauer Buchmesse Non/Fiction
Vom 5. bis zum 8. Dezember 2024 lief in Moskau die Buchmesse Non/Fiction. Ich habe die Messe mehrmals besucht und meine Eindrücke in einer Video-Reportage zusammengefasst. Die Veranstalter sprachen von 50.000 Besucher und 400 Ständen von Verlagen und Ausstellern. Auffällig war, dass Bücher aus Europa und den USA - trotz Krieg - immer noch ein wichtiges Segment der Messe sind. Mich überraschte die Präsentation eines Verlages für Frauenliteratur auf dem Autonomie für Frauen als notwendiges Ziel thematisiert wurde. Stark nachgefragt waren auch Bücher linker Theoretiker aus Europa und den USA.
Bücher
19. December 2023
Aktuell
"Mein Weg nach Russland. Erinnerungen eines Reporters" (2024)
Seit 30 Jahren lebt und arbeitet Ulrich Heyden in Russland, einem Land, das sein Vater als Wehrmachtsoffizier überfallen hat. Die gänzlich unterschiedliche Wahrnehmung Russlands, dargestellt in der Familiengeschichte des Autors, zieht sich als roter Faden durch das Buch. Dazu kommt die Frage, wie es passieren konnte, dass ein großer Teil der systemoppositionellen 68er sowie die ehemals pazifistische Partei „Die Grünen“ zu den stärksten Befürwortern eines Kriegsgangs gegen Russland wurden.
28. March 2022
Ukraine
"Der längste Krieg in Europa seit 1945" (2022)
Dieses Buch eines Reporters, der in den Jahren 2014 bis 2022 als Korrespondent für deutschsprachige Medien im Kriegsgebiet Donbass unterwegs war, sollte lesen, wer verstehen will, welche Hindernisse überwunden werden müssen, damit in der Ukraine Frieden herrscht, "In den Interviews, die Heyden mit Bewohnern der beiden Volksrepubliken gemacht hat, wird vor allem eine Frage überdeutlich: Wieso weigern sich die demokratischen Staaten, den Mehrheitswillen der lokalen Bevölkerung zu akzeptieren? Wieso nehmen sie diesen Weg für eine friedliche Lösung nicht an?" Katrin McClean, Schriftstellerin.
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951 (2020)
Bei den alljährlichen Feiern zur deutschen Einheit wird in den Hintergrund gedrängt, wie es eigentlich 1949 zur Gründung von zwei deutschen Staaten kam und welche Position die Kommunistische Partei Deutschlands zur Frage der deutschen Einheit vertrat. Kaum bekannt ist, dass die KPD, die 1947 in den Westzonen 320.000 Mitglieder hatte, eine der entschiedensten Kräfte war, die für die deutsche Einheit und gegen die Gründung eines "westdeutschen Separatstaates" eintrat. Mit ihren Aktivitäten auf den Gebieten Entnazifizierung, Kampf gegen den Hunger, Wiederaufbau und Sozialisierung der Schlüsselindustrien leistete die KPD einen wichtigen Beitrag für den Aufbau der Demokratie in Westdeutschland.
Foto
22. March 2024
Foto
Präsidentschaftswahlen - Wahllokale in Moskau
Am 15., 16. und 17. März 2024 besuchte ich drei Wahllokale im Westen Moskaus, um einen Eindruck zu bekommen, wie die Präsidentschaftswahlen ablaufen. Nach meinem Eindruck lief alles korrekt und ohne Zwischenfälle. An den ersten beiden Tagen war ich abends um 18 Uhr in den Wahllokalen. Der Besuch war mäßig. Starken Besuch erlebte ich am letzten Tag der Wahl, den 17. März um die Mittagszeit. Die Wahllokale befanden sich in der Kastanajewskaja- und der Oleko-Dunditscha-Straße.
1. February 2023
Aktuell
Fotoreportage: Humanitäre Hilfe für Donezk
Am östlichen Stadtrand von Moskau startete am Dienstag ein Lastwagen der russischen Organisation "Moskau-Donbass" mit humanitärer Hilfe von privaten, russischen Spendern - warme Sachen, Medikamente, Spielsachen für Kinder und Wasser. Die Kosten für den Transport nach Donezk übernahm der deutsche Verein "Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe".
8. January 2023
Aktuell
Kasan, die Hauptstadt von Tatarstan
Mitte Dezember 2022 hatte ich die Gelegenheit nach Kasan - die Hauptstadt der Republik Tatarstan - zu fahren. Die Stadt hat 1,3 Millionen Einwohner und liegt am linken Ufer der Wolga. Der Flug von Moskau Richtung Osten dauert zwei Stunden. Kasan wurde im Jahre 1005 gegründet. Von den vier Millionen Einwohnern Tatarstans sind 53 Prozent Tataren und 39 Prozent Russen. Seit Iwan der Schreckliche 1552 Kasan eroberte, leben Tataren und Russen friedlich zusammen. Tataren haben führende Posten in der russischen Regierung.