Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Rus EU USA
Archiv bis 2000
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Video & ТV
13. Januar 2022
Mitglied des EU-Parlaments - Clare Daly - über Kasachstan
Clare Daly, Abgeordnete des Europäischen Parlaments und dort Mitglied der Left Group, meint, für die Proteste und die Gewalt in Kasachstan gäbe es innere und äußere Gründe. Nach Meinung der Abgeordneten aus Irland interessiert sich der Westen nur für die Entsendung russischer Truppen nicht aber für die soziale Ungerechtigkeit in dem mittelasiatischen Land. Die kasachischen Oligarchen seien fest in die britische Wirtschaft integriert. Mein Interview
8. Januar 2022
Was ist los in Kasachstan? (Krass und Konkret)
Nach zwei Tagen Straßenkampf, bei dem die Polizei den Aufständischen oft unterlegen war, scheinen die Sicherheitskräfte von Kasachstan die Lage wieder einigermaßen im Griff zu haben. Das Internet wurde phasenweise wieder angeschaltet. Es soll 4.000 Verhaftete geben. Präsident Kassym-Schomart Tokajew kündigte die Vernichtung "der Terrorbanden" an.
3. Januar 2022
Regisseur Wilhelm Domke-Schulz über sein Donezk-Filmprojekt
Der Regisseur Wilhelm Domke-Schulz aus Berlin war Ende Dezember 2021 in der Volksrepublik Donezk, wo er die Arbeiten für sein Filmprojekt über die Volksrepublik koordinierte und auch selbst filmte. Ich habe ihn über seine nicht einfache Reise und über das Filmprojekt befragt.
17. Dezember 2021
Ulrich Heyden / Moskau: Eine Lösung des Ukraine-Konflikts ist derzeit unvorstellbar - Video (Krass und Konkret)
Ulrich Heyden im Gespräch über die verhaltene Reaktion Moskaus auf die Ausweisung von russischen Botschaftsmitarbeitern, das bei der Aufklärung über den mutmaßlichen Täter des "Tiergartenmords" behilfliche Medium The Insider und die angeblich von Russland ausgehende Kriegsgefahr.
3. Dezember 2021
Ulrich Heyden (Moskau) im Gespräch über den Konflikt zwischen den USA und Russland (Krass und Konkret)
Trotz des Treffens Blinken und Lawrow sind die amerikanisch-russischen Beziehungen auf einem Tiefpunkt angelangt. Was will Russland, wie steht es um den Ukraine-Konflikt und wie wird Annalena Barbock als neue deutsche Außenministerin in Russland gesehen?
16. November 2021
Warum berichten deutsche Korrespondenten nicht aus den Flüchtlingslagern in Weißrussland? (Video)
Die deutschen Medien berichten fleißig über aber nicht aus Weißrussland. Das ist höchst merkwürdig. Denn auf der weißrussischen Seite der polnischen Grenze berichten neben russischen auch Reporter von BBC und CNN. Obwohl sie nicht in Weißrussland mit Korrespondenten vertreten sind, verbreiten ZDF und ARD zahlreiche Gerüchte und Behauptungen über weißrussische Soldaten, die angeblich Flüchtlinge mit Seitenschneidern (ZDF) oder Laserstrahlern (ARD) ausrüsten. Weißrussische Soldaten beteiligen sich nach einem Bericht der ARD, der sich wiederum auf polnische Grenzbeamte beruft, angeblich auch an der Zerstörung polnischer Grenzanlangen.
14. November 2021
Ulrich Heyden über die geringe Impfquote in Russland (Krass und Konkret)
Maximal 40 Prozent der Russen sind vollständig geimpft. Obwohl es einen Impfzwang für Angestellte der Behörden gibt. Jetzt führt Russland einen Impfpass ein, der den Ungeimpften das Leben schwer macht. Aber das Verhältnis der Bürger zum Staat ist von MIsstrauen geprägt, die Menschen oft fatalistisch und anarchistisch. Deswegen funktioniert in Russland nicht, was in China klappt.
11. November 2021
Russland steht hinter Lukaschenko in der Flüchtlingskrise an der weißrussisch-polnischen Grenze (Krass und Konkret)
Ulrich Heyden in Moskau im Gespräch mit Florian Rötzer über den sich aufschaukelnden Konflikt zwischen Belarus und Polen und die Rolle, die Russland dabei spielt. Polen und die EU beschuldigen Weißrussland, mit den Migranten, die angeblich nach Weißrussland geholt und an die Grenze geschafft werden, einen hybriden Krieg zu führen und die Flüchtlinge als Waffen einzusetzen, um Polen und die EU zu destabilisieren. Polnisches Militär ist an die Grenze verlegt worden, auch Weißrussland hat Soldaten an der Grenze. Das kann gefährlich werden, da Russland sich hinter Lukaschenko stellt und beide Länder Teil eines Militärbündnisses sind, so dass sich bei einem bewaffneten Konflikt die Nato und Russland gegenüberstehen würden. Droht ein militärischer Konflikt? Zumindest ist neben der Ukraine ein zweiter Konflikt mit militärischen Aspekten entstanden.
9. November 2021
Ist noch Platz zwischen "Spiegel" und RT DE? (Video)
Unabhängige Medien-Projekte, die sich um eine ausgewogene Russland-Berichterstattung bemühen, haben im neuen Kalten Krieg keinen leichten Stand. Gunnar Jütte aus Tarussa, der seit 1996 DE-RU-Internet-Portale wie Russland.news und Russland.TV betreibt, im Gespräch über seine Erfahrungen. Russland TV hat auf youtube heute 59.000 Abonnenten. Eine Lücke zwischen "Der Spiegel" und RT DE gäbe es allemal, sagt der Internet-Pionier aus Tarussa im Gespräch.
1. Oktober 2021
Brief einer Russin aus der Ukraine
Vor kurzem erhielt ich von einer Frau aus der Ukraine einen Brief, indem sie Ihre Situation als Russin schildert. Den Namen der Briefschreiberin kann ich nicht veröffentlichen, da die Schreiberin dann wohlmöglich Repressionen ausgesetzt wäre. Ich habe die Ukraine seit 1992 vielmals besucht, dort mehrere Monate gelebt und ich habe dort Freunde. Die Russin, die den Brief schrieb, kenne ich schon viele Jahre. Sie erzählt von einem Gefühlszustand, von dem fast Nichts nach außen dringt.
29. September 2021
Mein Video-Bericht: "Proteste nach den Duma-Wahlen"
Als Augenzeuge berichte ich über die Duma-Wahlen in Russland, die darauf folgenden Proteste in Moskau, das Treffen von Putin mit den Partei-Vertretern und die geplante Klage der russischen KP gegen die Online-Abstimmung bei der Duma-Wahl
27. September 2021
«Победителям выборов в Бундестаг предстоит долгий процесс формирования коалиции»
Российский видеоканал «Новости-фронт» спросил меня об итогах выборов бундестага в Германии. Я сказал, что в настоящее время в Германии нет политических тяжеловесов, подходящих в качестве новых лидеров. Формирование коалиции в Берлине будет трудным и утомительным. Жизнь в Германии уже не так проста и стабильна, как раньше. Это означает, что Германия тоже идет в ногу с международным трендом.
<<
«
1
2
3
4
5
6
7
»
>>
Im Brennpunkt
10. August 2021
Aktuell
Ukrainer aus Donbass-Region sollen nach Russland übersiedeln (Telepolis)
Präsident Selenski fordert prorussische Bewohner zum Verlassen des Landes auf. Telepolis präsentiert zentrale Aussagen eines Interviews, über das im Westen nicht berichtet wird. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenski hat einen Teil der Bürger der östlichen Donbass-Region in seinem ersten Interview für den neuen ukrainischen Fernsehkanal "Dom" (Haus) zur Übersiedlung nach Russland aufgefordert. Der Fernsehkanal wurde geschaffen, um die Menschen in den angeblich von Russland "zeitweilig okkupierten Gebieten", enger an die Ukraine zu binden.
1. Juni 2020
Aktuell
Sechs Jahre Krieg in Europa - Reportage aus der Volksrepublik Lugansk
Zum sechsten Jahrestag des Kriegsbeginns im Donbass, habe ich eine Reportage über meine Reise in die Volksrepublik Lugansk im Januar 2020 fertiggestellt. Am 26. Mai 2014 begannen ukrainische Hubschrauber den Flughafen von Donezk zu bombardieren. Am 2. Juni 2014 bombardierte ein ukrainisches Kampfflugzeug die Gebietsverwaltungn von Lugansk. Für die Finanzierung der Video-Reportage werden noch Spender und Spenderinnen gesucht. Es ist eine Schande, dass die großen deutschen Medien über den Krieg und die Beschießungen von Wohnvierteln, die fast jeden Tag weitergehen, nicht berichten und keine Korrespondenten in die Volksrepubliken schicken.
9. Juni 2016
Aktuell
Wie es zum Bürgerkrieg in der Ukraine kam (Telepolis)
Durch Verarmung, Oligarchisierung und Entstaatlichung wurde der Boden für einen radikalen, ukrainischen Nationalismus geschaffen.
Video
23. Juni 2022
Aktuell
Wie Deutsche dem Donbass helfen ( Video deutsch/russisch)
Am 15. Juni 2022 traf ich in Moskau Liane Kilinc, die Vorsitzende des in Wandlitz (Brandenburg) ansässigen Vereins "Friedensbrücke Kriegsopferhilfe". Die Aktivistin, die seit acht Jahren Spenden-finanzierte, humanitäre Lieferungen in das Kriegsgebiet Donbass - genauer gesagt in die international nicht anerkannte Volksrepublik Donezk - organisiert, berichtete über ihr Konzept "Hilfe zur Selbsthilfe", über ein stabiles Spendenaufkommen in Deutschland aber auch über Probleme mit den deutschen Behörden. Das Gespräch übersetzte die Moskauerin Wassilissa in Russische.
13. Juni 2022
Aktuell
Жизнь в войне - Донецк и Волноваха
26-27 марта по приглашению Минобороны России я побывал в городах и селах Донецкой и Луганской Народных Республик с группой иностранных журналистов. В этом видео показанный мои впечатления от первого дня поездки, когда мы посетили города Донецк и Волноваху. Волноваха расположена в 60 км к юго-западу от Донецка и относилась к Донецкой административной области Украины. 11 марта 2022 года город был захвачен войсками Донецкой Народной Республики и России.
10. Juni 2022
Aktuell
Leben im Krieg - Donezk und Wolnowacha
Am 26. und 27. März besuchte ich auf Einladung des russischen Verteidigungsministeriums mit einer Gruppe ausländischer Journalisten Städte und Dörfer in den Volksrepubliken Donezk und Lugansk. Dieses Video dokumentiert meine Eindrücke vom ersten Tag der Reise, als wir die Städte Donezk und Wolnowacha besuchten. Wolnowacha liegt 60 Kilometer südwestlich von Donezk und gehörte zum ukrainischen Verwaltungsgebiet Donezk. Am 11. März 2022 wurde die Stadt von Truppen der Volksrepublik Donezk und Russlands erobert.
4. Mai 2022
Bücher
Mein Buch zum 8. Mai: "Wer hat uns 1945 befreit?"
Am 8. Mai 2022 jährt sich zum 77ten mal der Sieg über Hitler-Deutschland. Um den Menschen, die diesen Sieg erkämpft haben, ein Gesicht und ein würdiges Andenken zu geben, habe ich 2020 ein Buch veröffentlicht. Es enthält meine Interviews mit russischen Kriegsveteranen und ehemaligen Zwangsarbeitern, die ich in den letzten zwanzig Jahren in verschiedenen Städten Russlands getroffen habe. Das Buch enthält außerdem Analysen und Reportagen zum Umgang mit der Geschichte des Zweiten Weltkrieges in Russland, der Ukraine und Deutschland.
28. März 2022
Ukraine
Mein neues Buch: "Der längste Krieg in Europa seit 1945"
In diesen Tagen erscheint im Hamburger Verlag tredition mein neues Buch, "Der längste Krieg in Europa seit 1945. Augenzeugenberichte aus dem Donbass". Das Buch berichtet von Menschen, deren Dörfer und Städte von der ukrainischen Armee und rechtsradikalen Freiwilligen-Bataillonen beschossen werden, von Kindern, die am Geräusch erkennen, um was für eine Granate oder Rakete es sich handelt und woher geschossen wird, von freiwilligen Kämpfern, die sich an der „Kontaktlinie“ tief in die Erde eingegraben haben und gelegentlich auch zurückschießen.
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951
Foto
29. Dezember 2020
Kaukasus
Foto-Reportage: Berg-Karabach nach dem Krieg, Dezember 2020
Im Dezember 2020 war ich in Berg-Karabach. Der sechs Wochen dauernde Krieg im Herbst war gerade vier Wochen zuende. Es gab aber am 11. Dezember 2020 eine ernste Auseinandersetzung zwischen aserbaidschanischen und armenischen Truppen im Graduzki-Bezirk, die nur von der russischen Friedenstruppe gestoppt werden konnte. Stepanakert, die Hauptstadt von Berg-Karabach, füllte sich wieder mit Einwohnern, die geflüchtet waren. Aber in der Stadt sah man noch viele Trümmer. Die Menschen waren deprimiert, dass Aserbaidschan soviel Territorium von Berg-Karabach, genannt auch Arzach, erobert hat.
19. Februar 2020
Foto
Bilder aus der "Volksrepublik Lugansk", Januar 2020
Ende Januar 2020 besuchte ich die von keinem Land der Welt anerkannte "Volksrepublik Lugansk". Ich war in den Städten Lugansk, Perwomajsk, Kirowsk und Stachanow. In den Städten Perwomajsk und Kirowsk, die beide an der Trennlinie zur Ukraine liegen, hörte ich mehrmals den Donner von Artillerie-Geschützen. In Perwomajsk, dass 2014/15 stark zerstört wurde, sah ich immer noch viele beschädigte Gebäude. In Lugansk, wo im Sommer 2014 die Menschen in Kellern lebten, war von Geschützdonner nichts zu hören. Immer wieder sah ich Kolonnen von weißen Jeeps der OSZE. Aber ich traf keinen einzigen Journalisten. Für ein Kriegsgebiet fand ich das sehr ungewöhnlich.
30. Mai 2019
Foto
"Volksrepublik Donezk", Februar 2017
Während meiner dritten Reise in die "Volksrepublik Donezk" (DNR) besuchte ich eine Stellung der DNR-Streitkräfte nahe dem Dorf Kominternowo im Süden, die Donezker Stadtbezirke Oktjabrski und Kiewski, die stark unter dem Beschuss der ukrainischen Streitkräfte gelitten hatten und das Dorf Spartak im Norden der Stadt, wo die Menschen wegen Beschuss nachts in Kellern schlafen. Ein Mädchen zeigte mir die übererdige Küche, wo tagsüber gekocht wird.