Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Außenpol
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Video & ТV
19. Januar 2022
Ulrich Heyden (Moskau) im Gespräch: Baerbock trifft auf Lawrow - Dialog ohne Bewegung (Krass und Konkret)
Die Spirale der gegenseitigen Drohungen dreht sich immer schneller, trotz Baerbock-Lawrow-Treffen. Die Kriegsangst unter den Russen ist hoch. Großbritannien liefert Panzerabwehrwaffen an Kiew. Harte Vorwürfe im russischen Fernsehen gegen die Falken in London und Washington. Für Krass und Konkret befragte mich zur Lage Florian Rötzer.
13. Januar 2022
Mitglied des EU-Parlaments - Clare Daly - über Kasachstan
Clare Daly, Abgeordnete des Europäischen Parlaments und dort Mitglied der Left Group, meint, für die Proteste und die Gewalt in Kasachstan gäbe es innere und äußere Gründe. Nach Meinung der Abgeordneten aus Irland interessiert sich der Westen nur für die Entsendung russischer Truppen nicht aber für die soziale Ungerechtigkeit in dem mittelasiatischen Land. Die kasachischen Oligarchen seien fest in die britische Wirtschaft integriert. Mein Interview
8. Januar 2022
Was ist los in Kasachstan? (Krass und Konkret)
Nach zwei Tagen Straßenkampf, bei dem die Polizei den Aufständischen oft unterlegen war, scheinen die Sicherheitskräfte von Kasachstan die Lage wieder einigermaßen im Griff zu haben. Das Internet wurde phasenweise wieder angeschaltet. Es soll 4.000 Verhaftete geben. Präsident Kassym-Schomart Tokajew kündigte die Vernichtung "der Terrorbanden" an.
3. Januar 2022
Regisseur Wilhelm Domke-Schulz über sein Donezk-Filmprojekt
Der Regisseur Wilhelm Domke-Schulz aus Berlin war Ende Dezember 2021 in der Volksrepublik Donezk, wo er die Arbeiten für sein Filmprojekt über die Volksrepublik koordinierte und auch selbst filmte. Ich habe ihn über seine nicht einfache Reise und über das Filmprojekt befragt.
17. Dezember 2021
Ulrich Heyden / Moskau: Eine Lösung des Ukraine-Konflikts ist derzeit unvorstellbar - Video (Krass und Konkret)
Ulrich Heyden im Gespräch über die verhaltene Reaktion Moskaus auf die Ausweisung von russischen Botschaftsmitarbeitern, das bei der Aufklärung über den mutmaßlichen Täter des "Tiergartenmords" behilfliche Medium The Insider und die angeblich von Russland ausgehende Kriegsgefahr.
3. Dezember 2021
Ulrich Heyden (Moskau) im Gespräch über den Konflikt zwischen den USA und Russland (Krass und Konkret)
Trotz des Treffens Blinken und Lawrow sind die amerikanisch-russischen Beziehungen auf einem Tiefpunkt angelangt. Was will Russland, wie steht es um den Ukraine-Konflikt und wie wird Annalena Barbock als neue deutsche Außenministerin in Russland gesehen?
16. November 2021
Warum berichten deutsche Korrespondenten nicht aus den Flüchtlingslagern in Weißrussland? (Video)
Die deutschen Medien berichten fleißig über aber nicht aus Weißrussland. Das ist höchst merkwürdig. Denn auf der weißrussischen Seite der polnischen Grenze berichten neben russischen auch Reporter von BBC und CNN. Obwohl sie nicht in Weißrussland mit Korrespondenten vertreten sind, verbreiten ZDF und ARD zahlreiche Gerüchte und Behauptungen über weißrussische Soldaten, die angeblich Flüchtlinge mit Seitenschneidern (ZDF) oder Laserstrahlern (ARD) ausrüsten. Weißrussische Soldaten beteiligen sich nach einem Bericht der ARD, der sich wiederum auf polnische Grenzbeamte beruft, angeblich auch an der Zerstörung polnischer Grenzanlangen.
14. November 2021
Ulrich Heyden über die geringe Impfquote in Russland (Krass und Konkret)
Maximal 40 Prozent der Russen sind vollständig geimpft. Obwohl es einen Impfzwang für Angestellte der Behörden gibt. Jetzt führt Russland einen Impfpass ein, der den Ungeimpften das Leben schwer macht. Aber das Verhältnis der Bürger zum Staat ist von MIsstrauen geprägt, die Menschen oft fatalistisch und anarchistisch. Deswegen funktioniert in Russland nicht, was in China klappt.
11. November 2021
Russland steht hinter Lukaschenko in der Flüchtlingskrise an der weißrussisch-polnischen Grenze (Krass und Konkret)
Ulrich Heyden in Moskau im Gespräch mit Florian Rötzer über den sich aufschaukelnden Konflikt zwischen Belarus und Polen und die Rolle, die Russland dabei spielt. Polen und die EU beschuldigen Weißrussland, mit den Migranten, die angeblich nach Weißrussland geholt und an die Grenze geschafft werden, einen hybriden Krieg zu führen und die Flüchtlinge als Waffen einzusetzen, um Polen und die EU zu destabilisieren. Polnisches Militär ist an die Grenze verlegt worden, auch Weißrussland hat Soldaten an der Grenze. Das kann gefährlich werden, da Russland sich hinter Lukaschenko stellt und beide Länder Teil eines Militärbündnisses sind, so dass sich bei einem bewaffneten Konflikt die Nato und Russland gegenüberstehen würden. Droht ein militärischer Konflikt? Zumindest ist neben der Ukraine ein zweiter Konflikt mit militärischen Aspekten entstanden.
9. November 2021
Ist noch Platz zwischen "Spiegel" und RT DE? (Video)
Unabhängige Medien-Projekte, die sich um eine ausgewogene Russland-Berichterstattung bemühen, haben im neuen Kalten Krieg keinen leichten Stand. Gunnar Jütte aus Tarussa, der seit 1996 DE-RU-Internet-Portale wie Russland.news und Russland.TV betreibt, im Gespräch über seine Erfahrungen. Russland TV hat auf youtube heute 59.000 Abonnenten. Eine Lücke zwischen "Der Spiegel" und RT DE gäbe es allemal, sagt der Internet-Pionier aus Tarussa im Gespräch.
1. Oktober 2021
Brief einer Russin aus der Ukraine
Vor kurzem erhielt ich von einer Frau aus der Ukraine einen Brief, indem sie Ihre Situation als Russin schildert. Den Namen der Briefschreiberin kann ich nicht veröffentlichen, da die Schreiberin dann wohlmöglich Repressionen ausgesetzt wäre. Ich habe die Ukraine seit 1992 vielmals besucht, dort mehrere Monate gelebt und ich habe dort Freunde. Die Russin, die den Brief schrieb, kenne ich schon viele Jahre. Sie erzählt von einem Gefühlszustand, von dem fast Nichts nach außen dringt.
29. September 2021
Mein Video-Bericht: "Proteste nach den Duma-Wahlen"
Als Augenzeuge berichte ich über die Duma-Wahlen in Russland, die darauf folgenden Proteste in Moskau, das Treffen von Putin mit den Partei-Vertretern und die geplante Klage der russischen KP gegen die Online-Abstimmung bei der Duma-Wahl
<<
«
3
4
5
6
7
8
9
»
>>
Im Brennpunkt
19. Juni 2021
Aktuell
Video-Reportage über den Krieg um Berg-Karabach
Meine Video-Reportage handelt von dem, was ich im Dezember 2020, vier Wochen nach dem Krieg um Berg-Karabach, in Stepanakert, der Hauptstadt der international nicht anerkannten Republik Berg-Karabach (Arzach) gesehen und gehört habe. Zu Wort kommen Flüchtlinge, Anwohner, ein Soldat der Arzach- Streitkräfte, der Sprecher des Präsidenten von Berg-Karabach, eine armenische Dokumentarfilmerin und Politologen aus Armenien und Aserbaidschan.
7. Januar 2021
Aktuell
Putin, Pipelines und der Krieg um Berg-Karabach (Nachdenkseiten)
In unmittelbarer Nähe von Berg-Karabach verlaufen für den Westen strategisch wichtige Öl- und Gas-Pipelines. Das erleichterte die Initiative des russischen Präsidenten Wladimir Putin für einen Waffenstillstand zwischen Aserbaidschan und Armenien. Die großen Medien in Deutschland behandeln den Krieg um Berg-Karabach nur noch am Rande. Man scheut sich, diejenigen zu benennen, die das Friedensabkommen von 1994 gebrochen haben. Und man will das Nato-Mitglied Türkei, welches an dem Krieg mit Drohnen, Beratern und Söldnern beteiligt war, nicht mit Kritik behelligen. Von Ulrich Heyden.
1. Januar 2021
Aktuell
Fragiler Frieden in Berg-Karabach (Telepolis)
Nach sechs Wochen Krieg um Berg-Karabach kehrt wieder Leben in die von Armeniern bewohnte, international nicht anerkannte Republik ein. Stepanakert, die Hauptstadt von Berg-Karabach, wurde Ende September, gleich zu Beginn der Angriffe der aserbaidschanischen Armee, massiv bombardiert. Bomben und Raketen trafen die Verwaltung des Elektrizitätswerkes und den Generalstab der Karabach-Armee, aber auch mehrgeschossige Wohnhäuser und Läden. Viele dieser Objekte liegen noch in Trümmern oder sind jetzt ausgebrannte und vom Ruß geschwärzte Ruinen. Und seit dem Waffenstillstandsabkommen vom 10. November gab es schon zwei bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen armenischen und aserbaidschanischen Soldaten.
Video
29. August 2023
Aktuell
Wie Russen deutsche Gäste empfangen
Manch Deutscher fürchtet sich vor Russland. Mancher, der vielleicht auch gerne mal nach Russland reisen würde, hat Angst, Russen würden wegen der deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine deutsche Reisende in die Mangel nehmen. Manfred Marunge aus Kiel erzählt, wie er in den letzten zwei August-Wochen durch Russland gereist ist und wie er von den Russen empfangen wurde. Marunge war in St. Petersburg, Moskau, in Nischni-Nowgorod und im Dorf Warnawino, welches drei Auto-Stunden von Nischni-Nowgorod entfernt liegt. In diesem Dorf ereignete sich etwas Überraschendes. Ein ehemaliger Bürgermeister des Dorfes zeigte dem Reisenden aus Deutschland ein deutsches Schulbuch aus der westdeutschen Stadt Essen, in dem mehrere Seiten dem Dorf Warnawino gewidmet sind.
25. August 2023
Aktuell
Ist die Ukraine ein unabhängiges Land?
Inwieweit ist die Ukraine ein unabhängiges Land? Auf diese Frage antwortete ich in einer Sendung von RT DE zum ukrainischen Unabhängigkeitstag am 24. August 2023, Minute 2:19 bis 5:14
21. August 2023
Aktuell
Video-Gespräch mit dem deutschen Russland-Reisenden und Rad-Sportler Alfred Mähr
Mein Video-Interview mit dem deutschen Rad-Sportler Alfred Mähr, der seit Anfang Augst 2023 mit dem Fahrrad in Russland unterwegs ist. Die Reise-Route verläuft von Helsinki über St. Petersburg und Moskau bis nach Kasan. Mähr berichtet über russische Gastfreundschaft, die Beschaffenheit der Straßen, seinen Versuch etwas für die deutsch-russischen Beziehungen zu tun und seine Eindrücke von der Landschaft und den russischen Dörfern und Städten abseits vielbefahrener Fernstraßen.
Bücher
28. März 2022
Ukraine
"Der längste Krieg in Europa seit 1945"
Ende März 2022 erschien im Hamburger Verlag tredition mein Buch, "Der längste Krieg in Europa seit 1945. Augenzeugenberichte aus dem Donbass". Das Buch berichtet von Menschen, deren Dörfer und Städte von der ukrainischen Armee und rechtsradikalen Freiwilligen-Bataillonen beschossen werden, von Kindern, die am Geräusch erkennen, um was für eine Granate oder Rakete es sich handelt und woher geschossen wird, von freiwilligen Kämpfern, die sich an der „Kontaktlinie“ tief in die Erde eingegraben haben und gelegentlich auch zurückschießen.
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951
Bei den alljährlichen Feiern zur deutschen Einheit wird in den Hintergrund gedrängt, wie es eigentlich 1949 zur Gründung von zwei deutschen Staaten kam und welche Position die Kommunistische Partei Deutschlands zur Frage der deutschen Einheit vertrat. Kaum bekannt ist, dass die KPD, die 1947 in den Westzonen 320.000 Mitglieder hatte, eine der entschiedensten Kräfte war, die für die deutsche Einheit und gegen die Gründung eines "westdeutschen Separatstaates" eintrat. Mit ihren Aktivitäten auf den Gebieten Entnazifizierung, Kampf gegen den Hunger, Wiederaufbau und Sozialisierung der Schlüsselindustrien leistete die KPD einen wichtigen Beitrag für den Aufbau der Demokratie in Westdeutschland.
4. März 2020
Bücher
Mein Buch zum 8. Mai: "Wer hat uns 1945 befreit?"
Um den Russen und Russinnen, welche entscheidenden Anteil am Sieg über den Hitler-Faschismus hatten, ein würdiges Andenken zu geben, habe ich meine Interviews mit russischen Kriegsveteranen und ehemaligen russischen Zwangsarbeitern, die ich seit dem Jahre 2000 in verschiedenen Städten Russlands getroffen habe, in einem Buch zusammengefasst. Das Buch enthält außerdem Analysen und Reportagen zum Umgang mit der Geschichte des Zweiten Weltkrieges in Russland, der Ukraine und Deutschland. Das Buch mit dem Titel "Wer hat uns 1945 befreit? Interviews mit Kriegsveteranen und Analysen zu Geschichtsfälschung und neuer Kriegsgefahr" ist 2020 im Hamburger Verlag tredition erschienen. Man kann es online direkt beim Verlag bestellen.
Foto
1. Februar 2023
Aktuell
Fotoreportage: Humanitäre Hilfe für Donezk
Am östlichen Stadtrand von Moskau startete am Dienstag ein Lastwagen der russischen Organisation "Moskau-Donbass" mit humanitärer Hilfe von privaten, russischen Spendern - warme Sachen, Medikamente, Spielsachen für Kinder und Wasser. Die Kosten für den Transport nach Donezk übernahm der deutsche Verein "Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe".
8. Januar 2023
Aktuell
Kasan, die Hauptstadt von Tatarstan
Mitte Dezember 2022 hatte ich die Gelegenheit nach Kasan - die Hauptstadt der Republik Tatarstan - zu fahren. Die Stadt hat 1,3 Millionen Einwohner und liegt am linken Ufer der Wolga. Der Flug von Moskau Richtung Osten dauert zwei Stunden. Kasan wurde im Jahre 1005 gegründet. Von den vier Millionen Einwohnern Tatarstans sind 53 Prozent Tataren und 39 Prozent Russen. Seit Iwan der Schreckliche 1552 Kasan eroberte, leben Tataren und Russen friedlich zusammen. Tataren haben führende Posten in der russischen Regierung.
28. September 2022
Ukraine
Foto-Reportage aus Donezk - Das Referendum zur Vereinigung mit Russland
Anlass meiner Reise nach Donezk war die Berichterstattung über das Referendum zur Vereinigung mit Russland. Bewaffnete Sicherheitsleute habe ich bei dem fünftägigen Wahlgang nur ein einziges Mal gesehen, als nämlich ein bekannter russischer Duma-Abgeordneter ein Wahllokal besuchte und einen Leibwächter dabei hatte. Wer die Menschen zwingt, für die Vereinigung mit Russland zu stimmen sind nicht russische Sicherheitsleute mit vorgehaltener Kalaschnikow, sondern ukrainische Granaten und aus der Luft abgeworfene international geächtete Minen an denen fast täglich Menschen sterben. Für Kiew sind die Menschen im Donbass "Verräter", die eine Strafe verdient haben.