Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Außenpol
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Video & ТV
14. November 2021
Ulrich Heyden über die geringe Impfquote in Russland (Krass und Konkret)
Maximal 40 Prozent der Russen sind vollständig geimpft. Obwohl es einen Impfzwang für Angestellte der Behörden gibt. Jetzt führt Russland einen Impfpass ein, der den Ungeimpften das Leben schwer macht. Aber das Verhältnis der Bürger zum Staat ist von MIsstrauen geprägt, die Menschen oft fatalistisch und anarchistisch. Deswegen funktioniert in Russland nicht, was in China klappt.
11. November 2021
Russland steht hinter Lukaschenko in der Flüchtlingskrise an der weißrussisch-polnischen Grenze (Krass und Konkret)
Ulrich Heyden in Moskau im Gespräch mit Florian Rötzer über den sich aufschaukelnden Konflikt zwischen Belarus und Polen und die Rolle, die Russland dabei spielt. Polen und die EU beschuldigen Weißrussland, mit den Migranten, die angeblich nach Weißrussland geholt und an die Grenze geschafft werden, einen hybriden Krieg zu führen und die Flüchtlinge als Waffen einzusetzen, um Polen und die EU zu destabilisieren. Polnisches Militär ist an die Grenze verlegt worden, auch Weißrussland hat Soldaten an der Grenze. Das kann gefährlich werden, da Russland sich hinter Lukaschenko stellt und beide Länder Teil eines Militärbündnisses sind, so dass sich bei einem bewaffneten Konflikt die Nato und Russland gegenüberstehen würden. Droht ein militärischer Konflikt? Zumindest ist neben der Ukraine ein zweiter Konflikt mit militärischen Aspekten entstanden.
9. November 2021
Ist noch Platz zwischen "Spiegel" und RT DE? (Video)
Unabhängige Medien-Projekte, die sich um eine ausgewogene Russland-Berichterstattung bemühen, haben im neuen Kalten Krieg keinen leichten Stand. Gunnar Jütte aus Tarussa, der seit 1996 DE-RU-Internet-Portale wie Russland.news und Russland.TV betreibt, im Gespräch über seine Erfahrungen. Russland TV hat auf youtube heute 59.000 Abonnenten. Eine Lücke zwischen "Der Spiegel" und RT DE gäbe es allemal, sagt der Internet-Pionier aus Tarussa im Gespräch.
1. Oktober 2021
Brief einer Russin aus der Ukraine
Vor kurzem erhielt ich von einer Frau aus der Ukraine einen Brief, indem sie Ihre Situation als Russin schildert. Den Namen der Briefschreiberin kann ich nicht veröffentlichen, da die Schreiberin dann wohlmöglich Repressionen ausgesetzt wäre. Ich habe die Ukraine seit 1992 vielmals besucht, dort mehrere Monate gelebt und ich habe dort Freunde. Die Russin, die den Brief schrieb, kenne ich schon viele Jahre. Sie erzählt von einem Gefühlszustand, von dem fast Nichts nach außen dringt.
29. September 2021
Mein Video-Bericht: "Proteste nach den Duma-Wahlen"
Als Augenzeuge berichte ich über die Duma-Wahlen in Russland, die darauf folgenden Proteste in Moskau, das Treffen von Putin mit den Partei-Vertretern und die geplante Klage der russischen KP gegen die Online-Abstimmung bei der Duma-Wahl
27. September 2021
«Победителям выборов в Бундестаг предстоит долгий процесс формирования коалиции»
Российский видеоканал «Новости-фронт» спросил меня об итогах выборов бундестага в Германии. Я сказал, что в настоящее время в Германии нет политических тяжеловесов, подходящих в качестве новых лидеров. Формирование коалиции в Берлине будет трудным и утомительным. Жизнь в Германии уже не так проста и стабильна, как раньше. Это означает, что Германия тоже идет в ногу с международным трендом.
4. September 2021
Magnet Moskau - Ein Fotograf berichtet
Seit vier Jahren reist der deutsche Fotograf Andreas Franke mehrmals im Jahr nach St. Petersburg und Moskau. Die russische Hauptstadt wirkt auf ihn wie ein Magnet. Auf immer neuen Spaziergängen durch die Zwölf-Millionen-Stadt entdeckt er Architektur aus verschiedensten Epochen und ganz unterschiedliche Lebensstile. Während das Leben in den Randgebieten normal, manchmal sogar bescheiden ist, staunt der Fotograf in der Innenstadt über Prunk und Luxus.
27. August 2021
«Немцы забывают реальную историю Второй мировой войны» — Ульрих Хайден
Предвыборные плакаты ХДС, СДПГ и СвДП появились в немецкой земле Мекленбург, призывая Германию оставаться в пределах границ 1937 года. Плакаты были репродукциями плакатов, использованных для первых федеральных выборов 1949 года. ХДС теперь хочет, чтобы плакаты 1949 года, которые явно были размещены с провокационными намерениями, были удалены. Но, как ни странно, основные немецкие партии не комментируют содержание плакатов. Мой комментарий на канале news-front
18. August 2021
Жизнь в двойных стандартах. Немцам - об Украине и не только
Мое интервью с украинским блогером Анатолием Шари, которому угрожают экстрадиции из Испании в Украину
11. August 2021
Der Fall Anatoli Schari: Totgeschwiegen und lebensbedrohlich
Der ukrainische Video-Blogger Anatoli Schari, der seit 2012 als anerkannter politischer Flüchtling in der EU lebt, ist von der Auslieferung in die Ukraine bedroht. Schari fürchtet, dass man ihn in einem Kiewer Gefängnis umbringen wird. Ukrainische Nationalisten lauerten Schari schon mehrmals vor seinem Haus in Spanien auf. Der Video-Kanal des Bloggers hat 2,4 Millionen Abonennten und ist der ukrainischen Regierung ein Dorn im Auge. Um auf den Fall aufmerksam zu machen, machte ich mit Schari ein Interview. Tom Wellbrock interviewte die Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko und Dieter Dehm zum Fall Schari.
2. August 2021
«Немецким политикам сложно хорошо говорить о России» — Ульрих Хайден
Кандидат в канцлеры ФРГ, председатель Христианско-демократического союза (ХДС) Армин Лашет заявил, что Германия не допустит использование Россией газопровода «Северный поток – 2» в качестве рычага геополитического давления. Что стоит за этим заявлением разбирался корреспондент немецкой газеты «Фрайтаг» Ульрих Хайден.
13. Juli 2021
Нагорный-Карабах - Война без конца?
В начале декабря 2020 года - через четыре недели после войны - я отправился в Нагорный Карабах с группой журналистов. В Степанакерте - столице Нагорного Карабаха я интервьюировал беженцев, людей на улице и на местном рынке, сержанта вооруженных сил Арцаха, пресс-секретаря президента Арцаха и Уполномоченного по правам человека. В моем фильме армянский и азербайджанский политологи комментируют конфликт вокруг Нагорного-Карабаха со своей точки зрения.
<<
«
3
4
5
6
7
8
9
»
>>
Im Brennpunkt
19. Januar 2023
Aktuell
Videoreportage aus Tatarstan
In Tatarstan - einer Republik zwei Flugstunden östlich von Moskau - sind 53 Prozent der Einwohner Tataren und 39 Prozent Russen. Wie funktioniert das Zusammenleben? Meine Videoreportage über eine Sprachenschule, ein Krankenhaus und die Moschee im Kreml von Kasan, der Hauptstadt von Tatarstan. Die Reportage entstand während einer Reise nach Kasan im Dezember 2022.
19. November 2019
Aktuell
Tschetschenien 2019 - Eine Video-Reisereportage
Im Juli 2019 besuchte ich die zu Russland gehörende Kaukasusrepublik Tschetschenien. Ich war in den Städten Grosny und Argun. Außerdem besuchte ich touristische Zentren in den Bergen der Kaukasusrepublik und ein Ausbildungszentrum für militärische Spezialeinheiten in der Nähe der Stadt Gudermes. Während der beiden Tschetschenienkriege hatte ich die Kaukasusrepublik häufig besucht. Und ich war erstaunt, dass von den Kriegsfolgen fast nichts mehr zu sehen ist. Leider erfährt die Öffentlichkeit in Deutschland kaum etwas von den Wiederaufbauleistungen. In meiner Video-Reportage konnte ich nicht alle Winkel der Kaukasusrepublik ausleuchten, aber immerhin mit Menschen auf der Straße sprechen.
5. Februar 2017
Aktuell
Muslime in Russland: „Kratzt du an einem Russen, kommt ein Tatare zum Vorschein“ (RT DE)
Der Islam gehört offiziell zu den vier traditionellen Religionen in Russland. Aber es gibt anti-islamische Stimmungen. Wladimir Putin tritt für Ausgleich und Verständigung ein, was vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise nicht immer einfach ist.
Video
1. März 2023
Aktuell
Russischer Panzer in Berlin / Русский танк в Берлине - Ульрих Хайден - Игорь Гончаров (Спец)
Igor Gontscharow vom russischen Video-Kanal "Spez" interviewte mich zum russischen Panzer in Berlin und zur Friedens-Kundgebung mit Sahra Wagenknecht vor dem Brandenburger Tor am 25. Februar (Russisch). Игорь Гончаров с российского видеоканала «Спец» взял у меня интервью о русском танке в Берлине и митинге мира с Сарой Вагенкнехт перед Бранденбургскими воротами 25 февраля.
6. Februar 2023
Ukraine
Deutsche helfen Menschen im Donbass
Über die humanitäre Hilfe von Deutschen für Menschen im Donbass gibt es jetzt auch eine neue Video-Reportage von mir.
1. Februar 2023
Aktuell
Vorstellung meines Donbass-Buches, Lage in Russland
Am 25. Januar habe ich in Berlin im Münzenbergsaal des ND-Hauses mein Buch über acht Jahre Krieg im Donbass vorgestellt. "Rotfuchs"-Chefredakteur Arnold Schölzel befragte mich zu den russischen Reaktionen auf die angekündigten Panzer-Lieferungen an die Ukraine, zur wirtschaftlichen Lage in Russland und warum die meisten deutschen Journalisten sich so sehr für Waffenlieferungen an die Ukraine einsetzen. Die Veranstaltung wurde vom Ostdeutschen Kuratorium der Verbände organisiert.
Bücher
28. März 2022
Ukraine
"Der längste Krieg in Europa seit 1945"
Ende März 2022 erschien im Hamburger Verlag tredition mein Buch, "Der längste Krieg in Europa seit 1945. Augenzeugenberichte aus dem Donbass". Das Buch berichtet von Menschen, deren Dörfer und Städte von der ukrainischen Armee und rechtsradikalen Freiwilligen-Bataillonen beschossen werden, von Kindern, die am Geräusch erkennen, um was für eine Granate oder Rakete es sich handelt und woher geschossen wird, von freiwilligen Kämpfern, die sich an der „Kontaktlinie“ tief in die Erde eingegraben haben und gelegentlich auch zurückschießen.
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951
Bei den alljährlichen Feiern zur deutschen Einheit wird in den Hintergrund gedrängt, wie es eigentlich 1949 zur Gründung von zwei deutschen Staaten kam und welche Position die Kommunistische Partei Deutschlands zur Frage der deutschen Einheit vertrat. Kaum bekannt ist, dass die KPD, die 1947 in den Westzonen 320.000 Mitglieder hatte, eine der entschiedensten Kräfte war, die für die deutsche Einheit und gegen die Gründung eines "westdeutschen Separatstaates" eintrat. Mit ihren Aktivitäten auf den Gebieten Entnazifizierung, Kampf gegen den Hunger, Wiederaufbau und Sozialisierung der Schlüsselindustrien leistete die KPD einen wichtigen Beitrag für den Aufbau der Demokratie in Westdeutschland.
4. März 2020
Bücher
Mein Buch zum 8. Mai: "Wer hat uns 1945 befreit?"
Um den Russen und Russinnen, welche entscheidenden Anteil am Sieg über den Hitler-Faschismus hatten, ein würdiges Andenken zu geben, habe ich meine Interviews mit russischen Kriegsveteranen und ehemaligen russischen Zwangsarbeitern, die ich seit dem Jahre 2000 in verschiedenen Städten Russlands getroffen habe, in einem Buch zusammengefasst. Das Buch enthält außerdem Analysen und Reportagen zum Umgang mit der Geschichte des Zweiten Weltkrieges in Russland, der Ukraine und Deutschland. Das Buch mit dem Titel "Wer hat uns 1945 befreit? Interviews mit Kriegsveteranen und Analysen zu Geschichtsfälschung und neuer Kriegsgefahr" ist 2020 im Hamburger Verlag tredition erschienen. Man kann es online direkt beim Verlag bestellen.
Foto
1. Februar 2023
Aktuell
Fotoreportage: Humanitäre Hilfe für Donezk
Am östlichen Stadtrand von Moskau startete am Dienstag ein Lastwagen der russischen Organisation "Moskau-Donbass" mit humanitärer Hilfe von privaten, russischen Spendern - warme Sachen, Medikamente, Spielsachen für Kinder und Wasser. Die Kosten für den Transport nach Donezk übernahm der deutsche Verein "Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe".
8. Januar 2023
Aktuell
Kasan, die Hauptstadt von Tatarstan
Mitte Dezember 2022 hatte ich die Gelegenheit nach Kasan - die Hauptstadt der Republik Tatarstan - zu fahren. Die Stadt hat 1,3 Millionen Einwohner und liegt am linken Ufer der Wolga. Der Flug von Moskau Richtung Osten dauert zwei Stunden. Kasan wurde im Jahre 1005 gegründet. Von den vier Millionen Einwohnern Tatarstans sind 53 Prozent Tataren und 39 Prozent Russen. Seit Iwan der Schreckliche 1552 Kasan eroberte, leben Tataren und Russen friedlich zusammen. Tataren haben führende Posten in der russischen Regierung.
28. September 2022
Ukraine
Foto-Reportage aus Donezk - Das Referendum zur Vereinigung mit Russland
Anlass meiner Reise nach Donezk war die Berichterstattung über das Referendum zur Vereinigung mit Russland. Bewaffnete Sicherheitsleute habe ich bei dem fünftägigen Wahlgang nur ein einziges Mal gesehen, als nämlich ein bekannter russischer Duma-Abgeordneter ein Wahllokal besuchte und einen Leibwächter dabei hatte. Wer die Menschen zwingt, für die Vereinigung mit Russland zu stimmen sind nicht russische Sicherheitsleute mit vorgehaltener Kalaschnikow, sondern ukrainische Granaten und aus der Luft abgeworfene international geächtete Minen an denen fast täglich Menschen sterben. Für Kiew sind die Menschen im Donbass "Verräter", die eine Strafe verdient haben.