Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Außenpol
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Archiv
Wählen Sie das Datum
Jahr
1991
1995
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Wählen Sie das Datum
28. August 2024
Aktuell
Angst oder Dummheit? (Videokanal "from Masha with love")
Wie aus Wolodymyr Selensky - dem ukrainischen Friedens-Kandidaten von 2019 - ein Kriegstreiber wurde. Zu dieser Frage befragte mich die ukrainisch-deutsche Journalistin Maria Janssen. So viel vorweg: Eine endgültige Antwort auf diese Frage gibt es nicht.
24. August 2024
Aktuell
Mein Kommentar zum 33. Jahrestag der Unabhängigkeit der Ukraine (RT DE)
Mein Kommentar zum 33. Jahrestag der Unabhängigkeit der Ukraine, ab Minute 5:04
20. August 2024
Aktuell
Wendet sich Deutschland von der Ukraine ab (Videokanal "from Masha with love")
Aus der Ankündigung des Kanals "From Masha with love". "In diesem spannenden Interview habe ich die Gelegenheit, mit Ulrich Heyden über den jüngsten Angriff der ukrainischen Streitkräfte auf russisches Gebiet, in der Region Kursk, zu sprechen. Gemeinsam gehen wir der Frage nach wem die militärische Amok-Aktion der Ukraine nutzen könnte. Denn ein wichtiges Detail geht in den westlichen regierungsnahen Medien unter: die kleine Stadt Sudscha beherbergt den letzten Knoten der russischen Gaslieferung nach EU! Außerdem erklärt Ulrich, warum er die jüngste Ausstellung der Haftbefehle gegen die ukrainischen Taucher mit dem militärischen Kursk-Vorstoß in Verbindung bringt. Darüber hinaus sprechen wir über deutsche Beteiligung am Ukraine-Krieg, einschließlich der Gefahr eines Atomkriegs. Bleibt dran für eine eingehende Analyse der aktuellen geopolitischen Entwicklungen und ihrer Auswirkungen auf die Zukunft Europas."
20. August 2024
Aktuell
Video: Deutsche Reisegruppe bereiste vier Wochen lang russische Städte
In Moskau begleitete ich einen Tag eine deutsche Reisegruppe, die im Rahmen des Druschba-Programms für Völkerverständigung vier Wochen mit PKWs russische Städte bereiste. In Moskau besuchten die neun Reisenden aus Ost- und Westdeutschland sowie aus Österreich eine Gedenkstelle vor der abgesperrten und teilweise ausgebrannten Moskauer Crocus City Hall, wo sie Blumen niederlegten in Gedenken an die 145 Menschen, die im März während eines Terroranschlages in der Konzerthalle starben. Danach ging es in die nordwestlich von Moskau gelegene Stadt Krasnogorsk, wo die Gruppe das örtliche Museum der deutschen Antifaschisten besuchte. Dort wurden von 1941 bis 1949 deutsche Kriegsgefangene, unter ihnen über hundert Generäle und Feldmarschall Friedrich Paulus, zum Thema Antifaschismus unterrichtet.
20. August 2024
Aktuell
„Mein Großvater gab den Anstoß für die Reise nach Russland“ – Ein Treffen mit Deutschen, die im Namen der Völkerverständigung durch Russland reisen (Nachdenkseiten)
Mitte August traf ich in einem Moskauer Hotel am Ismailow-Park eine neunköpfige Reisegruppe, die in der russischen Hauptstadt Zwischenstation auf einer mehrwöchigen Reise per PKW durch das nördliche Russland machte. Von Ulrich Heyden. Die Reisegruppe war eine bunte Mischung von Ost- und Westdeutschen. Auch eine Österreicherin war dabei. Alle trugen weiße T-Shirts, auf denen die russische und die deutsche Flagge in einem Herz vereint waren. Dieses Herz ist das Zeichen der „Druschba“-Reisen, einer Aktion, welche der Völkerverständigung und der Volksdiplomatie dienen soll. Die Initiative für diese selbstorganisierten Reisen kam 2016 von Dr. Rainer Rothfuß und Owe Schattauer.
16. August 2024
Aktuell
Die Moskauer Völkerwanderung (Junge Welt)
Über den Wandel des Stadtbilds durch den Abriss von Plattenbauten und die sozialen Spannungen zwischen Alteingesessenen und Arbeitsmigranten aus Zentralasien. Es stank und dauerte ewig: Die undurchdringlichen Verkehrsstaus der 2000er Jahre gibt es in Moskau heute nur noch selten. Denn trotz Ukraine-Krieg und Sanktionen werden ohne Unterbrechung neue Straßen, Brücken, Tunnel und U-Bahn-Linien gebaut. Doch das ist noch nicht alles an Bautätigkeit. Seit 2017 werden im Rahmen des Neubauprogramms »Renovazija« in den 1960er Jahren gebaute, vierstöckige Plattenbauten abgerissen. An ihre Stelle werden 13geschossige Wohnhochhäuser gesetzt. Wie fühlt es sich an, in einem Stadtteil – einem sogenannten Rajon – zu leben, in dem auf enger Fläche nicht nur abgerissen und neu gebaut wird, sondern sich auch immer mehr Arbeitsmigranten aus Tadschikistan ansiedeln?
8. August 2024
Aktuell
Ukrainische Truppen stoßen auf russisches Territorium vor (Overton-Magazin)
Mit seinem Angriff auf das russische Gebiet Kursk will Kiew offenbar seine Position bei Friedensverhandlungen verbessern. Kiew hoffte offenbar, Russland an einem schwachen Punkt zu erwischen. Aber ob der Plan aufgeht, ist noch nicht sicher. Am Dienstag früh um acht Uhr begannen nördlich von Charkow, vom ukrainischen Gebiet Sumy aus, massive ukrainische Angriffe mit Drohnen, Artillerie, Raketen und Soldaten auf grenznahe Ortschaften im westrussischen Gebiet Kursk. Die Kämpfe um die russische Ortschaft Sundscha, wo sich die einzig noch verbliebene Pipeline für den Transit von russischem Gas durch die Ukraine befindet, hielten bis Mittwochnachmittag an. Nach Informationen aus russischen Telegramm-Kanälen sind ukrainische Truppen auf russisches Gebiet vorgerückt.
25. July 2024
Aktuell
Meine Meinung zum Verbot von "Compact"
Der Telegramm-Kanal "Satellit" fragte mich nach meiner Meinung zum Verbot des Magazins "Compact".
16. July 2024
Aktuell
Mein Leben als Journalist - Interview-Serie auf Radio Marabu
Auf Radio Marabu erscheinen in lockerer Folge Teile eines Interviews, welches der Radiojournalist Marcel Fischer mit mir führte. Der Aufhänger des Interviews war mein neues Buch, "Mein Weg nach Russland". In dem Interview geht es um das Russland Bild in den deutschen Medien, Kündigungen durch deutsche Medien wegen der Art meiner Berichterstattung über den Ukraine-Krieg, meine linke Sozialisation Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre, die Mitgliedschaft im Kommunistischen Bund, die Gründe, warum ich das Buch "Mein Weg nach Russland" geschrieben habe und die Resonanz auf das Buch während meiner Lesereise in Deutschland im Februar 2024. Weiterhin äußere ich mich zu meinem Buch über die westdeutschen KPD in der Zeit von 1945 bis 1951 sowie zu der Bedeutung antifaschistischer Filme in der DDR.
16. July 2024
Aktuell
Zu Besuch beim Volk der Ewenken in Sibirien
Ich war bei den Ewenken in Sibirien. Die Ewenken sind eines der kleinen Völker im Norden Russlands. Traditionell sind sie Nomaden. Ein Teil der Bevölkerung zieht nach wie vor mit Renntierherden durch Taiga und Tundra. Die Ewenken jagen und fischen. Ich sprach mit Schülern, die an ihrer Schule Rentiere haben, die sie versorgen und auf denen sie reiten. Ich sprach mit Erwachsenen, die in der Taiga Zobel und manchmal auch Wölfe jagen. Die Ewenken leben in kleinen Dörfern 3.000 Kilometer östlich von Moskau im Gebiet Krasnojarsk.
8. July 2024
Aktuell
Orban zu Gast in Moskau: „Der Frieden kommt nicht von selbst“ (Nachdenkseiten)
Viktor Orban, der Ministerpräsident von Ungarn, hat mit seinem Besuch in Moskau und seinem Treffen mit Putin am Freitag einen Bann gebrochen. Orban fuhr nach Kiew und dann nach Moskau, weil – so sagte er – sein Land und die EU von dem Krieg in der Ukraine stark in Mitleidenschaft gezogen werden und die Menschen in der Ukraine leiden, weshalb es so schnell einen Waffenstillstand geben müsse wie möglich. Es war die erste Reise eines höheren Politikers aus der EU seit zwei Jahren. Am 11. April 2022 hatte der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer Moskau besucht. Ungarn hatte am 1. Juli den Vorsitz im Europäischen Rat übernommen. Aber Orban fuhr nicht im Auftrag der EU-Führungsgremien nach Moskau. Politiker in Berlin und Brüssel reagierten auf die überraschende Reise des ungarischen Premiers wie von der Tarantel gestochen. Ursula von der Leyen schalt Orban der „Beschwichtigungs-Politik“ gegenüber Russland. Andere EU-Politiker erklärten, Orban sei zu Gesprächen mit Putin nicht ermächtigt. Aus Moskau berichtet Ulrich Heyden.
8. July 2024
Aktuell
Ulrich Heyden - Von Umbrüchen im russichen Alltagsleben (Weltnetz TV)
Ulrich Heyden erzählt zunächst von seinen ersten, ihn als deutschen Linken verwirrenden Erfahrungen im russischen Alltag der Neunziger: Männer und Frauen strebten den Lebensstil amerikanischer Filme an: Feminismus galt als überholt „sowjetisch“ und das Fahrrad stellte keine Alternative zum Auto dar. Zugleich gerieten viele in Armut. Jenseits des sowjetischen Systems gegenseitiger Unterstützung musste in Jelzins Russland nun jeder gegen jeden kämpfen. Laut Umfragen in Schulen war der von Mädchen meist angestrebte Beruf ´Prostituierte` und bei den Jungen: ´Banker`. Für die Wohnungsnot war die einzige Lösung: Familiensolidarität. Der Zusammenbruch der Industrie zwang die Menschen, unter Qualifikation zu arbeiten.
<<
«
8
9
10
11
12
13
14
»
>>
Im Brennpunkt
9. May 2024
Aktuell
Vor zehn Jahren: Ukrainische Soldaten beschießen Demonstration zum 9. Mai und Polizei-Zentrale in Mariupol (Nachdenkseiten)
Der Angriff ukrainischer Soldaten, Nationalgardisten und Asow-Mitglieder auf eine Demonstration zum Tag des Sieges über Hitler-Deutschland am 9. Mai 2014 in Mariupol und die Beschießung der örtlichen Polizeizentrale, wo sich meuternde Polizisten verbarrikadiert hatten, am gleichen Tag waren nach dem Brand des Gewerkschaftshauses in Odessa ein weiterer Zündfunken im ukrainischen Bürgerkrieg. In Mariupol starben am 9. Mai 2014 durch die Kugeln ukrainischer Sicherheitskräfte 26 Menschen. 35 Personen wurden verletzt. Aus Moskau berichtet Ulrich Heyden.
9. June 2016
Aktuell
Wie es zum Bürgerkrieg in der Ukraine kam (Telepolis)
Durch Verarmung, Oligarchisierung und Entstaatlichung wurde der Boden für einen radikalen, ukrainischen Nationalismus geschaffen.
4. December 2013
Aktuell
Hass auf Moskauer, Juden und "andere Unreine" (Telepolis)
In der ukrainischen Pro-EU-Bewegung mischen Rechtsradikale mit. Die Szene hätte aus einem Science-Fiction-Film stammen können, so skurril und brutal war das, was sich am Sonntag nicht weit vom ukrainischen Präsidialadministration und nur 500 Meter vom Kiewer Maidan abspielte.
Video
11. October 2025
Aktuell
Zu Gast bei Mia, Lass mal quatschen #38 - Ulrich Heyden über Leben in Russland, Ukaine-Konflikt & Westen-Beteiligung
Im Kanal "Lass mal quatschen" habe ich mit der Russin Mia über mein Leben und meine Arbeit in Russland seit 1992, meine Erlebnisse in Kursk, Thomahawks für die Ukraine und das Verhältnis zwischen Russland und Deutschland gesprochen.
15. September 2025
Aktuell
Interview: Riots in Nepal - why?
In early September 2025, several days of bloody unrest broke out in Kathmandu, the capital of Nepal. 51 people died. The unrest was triggered by rampant corruption among senior politicians. However, there is also speculation in Kathmandu about whether US-funded forces contributed to the unrest. Nepal lies between China and India and therefore has a geopolitically important location. My interview-partner was Yubaraj Chaulagain. He is a member of the Central Committee of the Communist Party (Maoist Center). The party initiated a civil war against the monarchy in 1996. The king abdicated in 2008. He is still alive, however, and wants to return to power. According to Chaulagain, the new Constitution of Nepal, adopted 10 years ago, is a historical success that needs to be protected. New elections are scheduled for March in Nepal. Chaulagain is optimistic that it will be possible to preserve democracy in Nepal.
18. August 2025
Aktuell
Sie haben Angst nach Moskau zu fahren? Der Fotograf Andreas Franke erklärt, warum er fuhr (Video)
Seit sieben Jahren fährt der in Berlin geborene Fotograf Andreas Franke immer wieder nach Moskau. Die Stadt hat ihn völlig in seinen Bann gezogen, denn sie hat sich in den letzten 15 Jahren stark gewandelt. Überall entstehen neue Wohn- und Geschäftshäuser, Parks werden modernisiert. Die neue Moskauer Architektur und Infrastruktur will er den Deutschen jetzt mit einem Bildband vorstellen. Damit möchte er auch einen Punkt setzen gegen Unwissen und Russophobie.
Bücher
19. December 2023
Aktuell
"Mein Weg nach Russland. Erinnerungen eines Reporters" (2024)
Seit 30 Jahren lebt und arbeitet Ulrich Heyden in Russland, einem Land, das sein Vater als Wehrmachtsoffizier überfallen hat. Die gänzlich unterschiedliche Wahrnehmung Russlands, dargestellt in der Familiengeschichte des Autors, zieht sich als roter Faden durch das Buch. Dazu kommt die Frage, wie es passieren konnte, dass ein großer Teil der systemoppositionellen 68er sowie die ehemals pazifistische Partei „Die Grünen“ zu den stärksten Befürwortern eines Kriegsgangs gegen Russland wurden.
28. March 2022
Ukraine
"Der längste Krieg in Europa seit 1945" (2022)
Dieses Buch entstand nicht am Schreibtisch. Es ist das Buch eines Reporters, der in den Jahren 2014 bis 2022 als Korrespondent für deutschsprachige Medien im Kriegsgebiet Donbass unterwegs war. Wer verstehen will, wie der Krieg in der Ukraine began, kommt um "Der längste Krieg in Europa seit 1945. Augenzeugenberichte aus dem Donbass" nicht herum. Das Buch erschien im März 2022 bei tredition (Hamburg). Es ist das einzige derartige Buch in deutscher Sprache, dass von einem Augenzeugen geschrieben wurde. "In den Interviews, die Heyden mit Bewohnern der beiden Volksrepubliken gemacht hat, wird vor allem eine Frage überdeutlich: Wieso weigern sich die demokratischen Staaten, den Mehrheitswillen der lokalen Bevölkerung zu akzeptieren? Wieso nehmen sie diesen Weg für eine friedliche Lösung nicht an?" (Katrin McClean, Schriftstellerin).
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951 (2020)
Bei den alljährlichen Feiern zur deutschen Einheit wird in den Hintergrund gedrängt, wie es eigentlich 1949 zur Gründung von zwei deutschen Staaten kam und welche Position die Kommunistische Partei Deutschlands zur Frage der deutschen Einheit vertrat. Kaum bekannt ist, dass die KPD, die 1947 in den Westzonen 320.000 Mitglieder hatte, eine der entschiedensten Kräfte war, die für die deutsche Einheit und gegen die Gründung eines "westdeutschen Separatstaates" eintrat. Mit ihren Aktivitäten auf den Gebieten Entnazifizierung, Kampf gegen den Hunger, Wiederaufbau und Sozialisierung der Schlüsselindustrien leistete die KPD einen wichtigen Beitrag für den Aufbau der Demokratie in Westdeutschland.
Foto
28. September 2025
Foto
Foto-Reportage aus dem Gebiet Kursk
Hier meine Fotos von einer Reise durch das russische Grenzgebiet Kursk im Mai 2025. Schönes mischte sich mit Schrecklichem. Kursk ist eine weitgehend intakte, sehr gepflegte Stadt. Aber es gibt von Drohnen zerbombte Mehrfamilienhäuser. Berührend waren die Gespräche mit den Menschen, die durch Drohnen ausgebombt worden waren. Viele von Ihnen waren durch Glück mit dem Leben davongekommen. Raissa Klujewa, eine Rentnerin aus Kursk, erzählte, sie sei am 15. April 2025 von einer Drohne aus dem Schlaf gerissen worden. Sie habe sich noch ein Karton mit ihren Ausweisen schnappen können, um dann über eine Treppe, die mit Glasscherben übersät war, in den Hof zu flüchten. "Der 15. April war für uns alle wie ein zweiter Geburtstag."
7. April 2025
Foto
Die Gründung der Volksrepublik Donezk am 7. April 2014
Im Frühjahr 2014 besuchte ich Donezk. Ich wollte wissen, wie der Südosten der Ukraine auf den Staatsstreich in Kiew reagiert. Am 6. April besetzten Aktivisten der Autonomiebewegung Verwaltungsgebäude in Charkow, Lugansk und Donezk. Im März besuchte ich eine Straßenwache, welche an einer Fernstraße zwischen Lugansk und Donezk Ausschau nach anrückendem ukrainischen Militär und Rechtem Sektor. Auf einer Kundgebung in Donezk auf dem Lenin-Platz herrschte eine kämpferisch-fröhliche Stimmung. Einige hielten Transparente auf denen die Rückkehr von Präsident Janukowitsch gefordert wurde.
22. March 2024
Foto
Präsidentschaftswahlen - Wahllokale in Moskau
Am 15., 16. und 17. März 2024 besuchte ich drei Wahllokale im Westen Moskaus, um einen Eindruck zu bekommen, wie die Präsidentschaftswahlen ablaufen. Nach meinem Eindruck lief alles korrekt und ohne Zwischenfälle. An den ersten beiden Tagen war ich abends um 18 Uhr in den Wahllokalen. Der Besuch war mäßig. Starken Besuch erlebte ich am letzten Tag der Wahl, den 17. März um die Mittagszeit. Die Wahllokale befanden sich in der Kastanajewskaja- und der Oleko-Dunditscha-Straße.