Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Außenpol
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Archiv
Wählen Sie das Datum
Jahr
1991
1995
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Wählen Sie das Datum
14. February 2022
Aktuell
Interview mit dem Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko (Die LINKE) nach seinen Gesprächen in Moskau
In meinem Video-Interview fasst der Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko (Die LINKE) seine Gespräche in Moskau zusammen: "Man spürt, dass die Beziehungen auf einem Tiefpunkt sind. Gerade nach den Ereignissen in der letzten Woche, Schließung von „Russia Today Deutschland“, Schließung der Deutschen Welle in Russland. Aber trotz alledem, wenn man als deutscher Abgeordneter hierher kommt, wird man sehr, sehr interessiert und freundlich aufgenommen, jedenfalls von den Gesprächspartnern, die ich hatte. Und es gibt ein großes Bedürfnis nach Austausch. Es gibt auch ein auseinanderdriftendes Universum an Diskursen."
14. February 2022
Aktuell
Andrej Hunko (Die LINKE) über seinen Moskau-Besuch: „Es gibt ein großes Bedürfnis nach Austausch“ (Nachdenkseiten)
Der Aachener Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko, der seit 2009 für DIE LINKE im Bundestag sitzt, besuchte vom 10. bis 12. Februar die russische Hauptstadt. Hunko reiste diesmal als Vertreter der Linken im Europarat, denn der Bundestag genehmigt zurzeit keine Auslandsreisen, angeblich wegen Corona. Hunko sprach in Moskau mit verschiedenen Regierungs- und Parlamentsvertretern, aber auch mit Vertretern der Opposition und der Zivilgesellschaft. Vor seinem Abflug nach Deutschland hatte Ulrich Heyden die Möglichkeit, den Abgeordneten für die NachDenkSeiten über seine Eindrücke zu befragen.
9. February 2022
Aktuell
Deutsche Medien trommeln für Waffenlieferungen an die Ukraine (RT DE)
Mit psychologischen Tricks machen die deutschen Medien Druck für Waffenlieferungen an die Ukraine. RT DE befragte mich zum Baerbock-Besuch an der "Kontaktlinie" im Donbass. Der Live-Beitrag wurde am 8. Februar 2022 um 9:08 von RT DE gesendet.
5. February 2022
Aktuell
Я не солдат, я журналист (LES / Репортер)
Ульрих Хайден, немецкий корреспондент в Москве, о санкциях против RT DЕ и Deutsche Welle, свободе слова в Германии и России
2. February 2022
Aktuell
Немецкий журналист: в Германии меняется подход ко Второй мировой войне (Pravda.ru)
Как бизнес в Германии на самом деле воспринимает "Северный поток-2", есть ли ещё в этой стране здравомыслящие люди, которые не боятся выступать за мирные отношения с Россией, а также о том, как в Германии меняется отношение ко Второй мировой войне, рассказал главному редактору Pravda.Ru Инне Новиковой немецкий журналист, писатель Ульрих Хайден.
2. February 2022
Aktuell
Немецкий журналист рассказал, как сейчас в Германии относятся к России (Pravda.ru)
В Германии сейчас существуют двойные стандарты: с одной стороны, бизнес выступает за сотрудничество с Россией, с другой, немецкие СМИ выдают антироссийскую пропаганду. Что думать в такой ситуации обычным немцам? И остались ли ещё в этой стране здравомыслящие люди, которые не боятся выступать за мирные отношения с Россией? Об этом рассказал немецкий журналист, писатель Ульрих Хайден в интервью главному редактору Pravda.Ru Инне Новиковой.
26. January 2022
Aktuell
Ток-шоу "Время покажет" (1tv.ru)
Я принял участие в российском ток-шоу "Время покажет". Темой стала опасность войны в Украине.
25. January 2022
Aktuell
В Донбассе будет ли война?
Как живут жители Луганской Народной Республики в условиях нарастающей опасности новой горячей войны? Мой разговор с Ольгой и Борисом Дригода (Гуманитарная организация "Будущее Донбасса", Луганск).
21. January 2022
Aktuell
Im Schlepptau von Kiew (Rubikon)
Ein ehemaliges Kampfblatt der deutschen Linken beteiligt sich seit Neuestem am Russland-Bashing des Mainstreams. Die linke Hamburger Monatszeitung „Analyse und Kritik“ (ak) hieß bis 1991 „Arbeiterkampf“ und berichtet vorwiegend über „Kämpfe von unten“, Diskriminierung von Migranten und sexuellen Minderheiten. In den letzten Jahren hat die Zeitung kaum Artikel über Russland und die Ukraine gebracht. Nun hat das Blatt in seiner Online-Ausgabe überraschend einen Leitartikel mit der schrillen Überschrift „Russlands imperiale Eroberungen“ veröffentlicht. Bis 2014 war „ak“ eher Russland-freundlich. Aber dem Druck des Russland-feindlichen Mainstreams konnte eine der erfolgreichsten Zeitungen der radikalen Linken in Deutschland wohl nicht widerstehen.
19. January 2022
Aktuell
Ulrich Heyden (Moskau) im Gespräch: Baerbock trifft auf Lawrow - Dialog ohne Bewegung (Krass und Konkret)
Die Spirale der gegenseitigen Drohungen dreht sich immer schneller, trotz Baerbock-Lawrow-Treffen. Die Kriegsangst unter den Russen ist hoch. Großbritannien liefert Panzerabwehrwaffen an Kiew. Harte Vorwürfe im russischen Fernsehen gegen die Falken in London und Washington. Für Krass und Konkret befragte mich zur Lage Florian Rötzer.
19. January 2022
Aktuell
„Im russischen Fernsehen wird die Stimmung vermittelt, dass der Krieg fast schon bevorsteht“ (Krass und Konkret)
Ulrich Heyden (Moskau) im Gespräch über den Besuch von Annalena Baerbock in Moskau, die Stimmung in Russland, die Lage in den „Volksrepubliken“ und die Wirren in der Ukraine. Unsere Außenministerin Annalena Baerbock war bei ihrem Antrittsbesuch in Russland beim Außenminister Lawrow. Der gilt ja so ein bisschen schwierig und auch als jemand, der gerne mal jemand vorführt, was er etwa mit dem EU-Außenbeauftragten Borrell gemacht hatte. Aber dieses Mal schien alles in ordentlichen Bahnen verlaufen zu sein. Die beiden wirkten nicht sehr glücklich miteinander, aber offenbar gab es einigermaßen normale Beziehungen. Aber es kam auch nichts heraus dabei, oder?
18. January 2022
Zentralasien
Kasachstan: "Unwahrscheinlich, dass es sich um 8.000 Terroristen handelt" (Telepolis)
Die EU-Abgeordnete Clare Daly zu den Protesten in Kasachstan, die sozialen Ursachen der Aufruhr und warum sie jetzt in das mittelasiatische Land fahren möchte
<<
«
28
29
30
31
32
33
34
»
>>
Im Brennpunkt
9. May 2024
Aktuell
Vor zehn Jahren: Ukrainische Soldaten beschießen Demonstration zum 9. Mai und Polizei-Zentrale in Mariupol (Nachdenkseiten)
Der Angriff ukrainischer Soldaten, Nationalgardisten und Asow-Mitglieder auf eine Demonstration zum Tag des Sieges über Hitler-Deutschland am 9. Mai 2014 in Mariupol und die Beschießung der örtlichen Polizeizentrale, wo sich meuternde Polizisten verbarrikadiert hatten, am gleichen Tag waren nach dem Brand des Gewerkschaftshauses in Odessa ein weiterer Zündfunken im ukrainischen Bürgerkrieg. In Mariupol starben am 9. Mai 2014 durch die Kugeln ukrainischer Sicherheitskräfte 26 Menschen. 35 Personen wurden verletzt. Aus Moskau berichtet Ulrich Heyden.
9. June 2016
Aktuell
Wie es zum Bürgerkrieg in der Ukraine kam (Telepolis)
Durch Verarmung, Oligarchisierung und Entstaatlichung wurde der Boden für einen radikalen, ukrainischen Nationalismus geschaffen.
4. December 2013
Aktuell
Hass auf Moskauer, Juden und "andere Unreine" (Telepolis)
In der ukrainischen Pro-EU-Bewegung mischen Rechtsradikale mit. Die Szene hätte aus einem Science-Fiction-Film stammen können, so skurril und brutal war das, was sich am Sonntag nicht weit vom ukrainischen Präsidialadministration und nur 500 Meter vom Kiewer Maidan abspielte.
Video
15. September 2025
Aktuell
Interview: Riots in Nepal - why?
In early September 2025, several days of bloody unrest broke out in Kathmandu, the capital of Nepal. 51 people died. The unrest was triggered by rampant corruption among senior politicians. However, there is also speculation in Kathmandu about whether US-funded forces contributed to the unrest. Nepal lies between China and India and therefore has a geopolitically important location. My interview-partner was Yubaraj Chaulagain. He is a member of the Central Committee of the Communist Party (Maoist Center). The party initiated a civil war against the monarchy in 1996. The king abdicated in 2008. He is still alive, however, and wants to return to power. According to Chaulagain, the new Constitution of Nepal, adopted 10 years ago, is a historical success that needs to be protected. New elections are scheduled for March in Nepal. Chaulagain is optimistic that it will be possible to preserve democracy in Nepal.
18. August 2025
Aktuell
Sie haben Angst nach Moskau zu fahren? Der Fotograf Andreas Franke erklärt, warum er fuhr (Video)
Seit sieben Jahren fährt der in Berlin geborene Fotograf Andreas Franke immer wieder nach Moskau. Die Stadt hat ihn völlig in seinen Bann gezogen, denn sie hat sich in den letzten 15 Jahren stark gewandelt. Überall entstehen neue Wohn- und Geschäftshäuser, Parks werden modernisiert. Die neue Moskauer Architektur und Infrastruktur will er den Deutschen jetzt mit einem Bildband vorstellen. Damit möchte er auch einen Punkt setzen gegen Unwissen und Russophobie.
13. August 2025
Aktuell
Augenzeuge in Russland 1975/2025 - Professor Andreas Elepfandt im Interview (Video)
Der Biologie-Professor Andreas Elepfandt ist ein Russland-Kenner der ganz besonderen Art. Er hat von 1975 bis 1976 14 Monate lang im Setschenow-Institut in Leningrad – heute St. Petersburg – in zwei Laboren bei der Erforschung von Heuschrecken und Wirbeltieren gearbeitet. Der Kalte Krieg klang gerade aus, und die von Willy Brandt begonnene Entspannungspolitik machte das möglich. Der jetzt 82 Jahre alte Biologe hat die Stadt an der Newa im Juli dieses Jahres wieder besucht. Im Interview mit Ulrich Heyden (Moskau) berichtet Elepfandt über seine Eindrücke in Russland, damals und heute.
Bücher
19. December 2023
Aktuell
"Mein Weg nach Russland. Erinnerungen eines Reporters" (2024)
Seit 30 Jahren lebt und arbeitet Ulrich Heyden in Russland, einem Land, das sein Vater als Wehrmachtsoffizier überfallen hat. Die gänzlich unterschiedliche Wahrnehmung Russlands, dargestellt in der Familiengeschichte des Autors, zieht sich als roter Faden durch das Buch. Dazu kommt die Frage, wie es passieren konnte, dass ein großer Teil der systemoppositionellen 68er sowie die ehemals pazifistische Partei „Die Grünen“ zu den stärksten Befürwortern eines Kriegsgangs gegen Russland wurden.
28. March 2022
Ukraine
"Der längste Krieg in Europa seit 1945" (2022)
Dieses Buch handelt von dem Bürgerkrieg im Donbass in den Jahren 2014 bis 2022. Ich war in diesem Zeitraum fast jedes Jahr vor Ort und habe mit den Menschen gesprochen. In dem Buch sind meine Reportagen und einige Analysen zusammengefasst. Das Buch umfasst alle Lebensbereiche. Es geht um den Alltag der Menschen im Krieg, die Unabhängigkeitsreferenden, die militärische Situation an der Kontaktlinie, die Donezker Feldkommandeure, die ukrainischen Scharfschützen, den Kohleabbau, den Kohleschmuggel, das Abkommen von Minsk und die selbstorganisierte humanitäre Hilfe aus Deutschland. "In den Interviews, die Heyden mit Bewohnern der beiden Volksrepubliken gemacht hat, wird vor allem eine Frage überdeutlich: Wieso weigern sich die demokratischen Staaten, den Mehrheitswillen der lokalen Bevölkerung zu akzeptieren? Wieso nehmen sie diesen Weg für eine friedliche Lösung nicht an?" Katrin McClean, Schriftstellerin.
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951 (2020)
Bei den alljährlichen Feiern zur deutschen Einheit wird in den Hintergrund gedrängt, wie es eigentlich 1949 zur Gründung von zwei deutschen Staaten kam und welche Position die Kommunistische Partei Deutschlands zur Frage der deutschen Einheit vertrat. Kaum bekannt ist, dass die KPD, die 1947 in den Westzonen 320.000 Mitglieder hatte, eine der entschiedensten Kräfte war, die für die deutsche Einheit und gegen die Gründung eines "westdeutschen Separatstaates" eintrat. Mit ihren Aktivitäten auf den Gebieten Entnazifizierung, Kampf gegen den Hunger, Wiederaufbau und Sozialisierung der Schlüsselindustrien leistete die KPD einen wichtigen Beitrag für den Aufbau der Demokratie in Westdeutschland.
Foto
28. September 2025
Foto
Foto-Reportage aus dem Gebiet Kursk
Hier meine Fotos von einer Reise durch das russische Grenzgebiet Kursk im Mai 2025. Schönes mischte sich mit Schrecklichem. Kursk ist eine weitgehend intakte, sehr gepflegte Stadt. Aber es gibt von Drohnen zerbombte Mehrfamilienhäuser. Berührend waren die Gespräche mit den Menschen, die durch Drohnen ausgebombt worden waren. Viele von Ihnen waren durch Glück mit dem Leben davongekommen. Raissa Klujewa, eine Rentnerin aus Kursk, erzählte, sie sei am 15. April 2025 von einer Drohne aus dem Schlaf gerissen worden. Sie habe sich noch ein Karton mit ihren Ausweisen schnappen können, um dann über eine Treppe, die mit Glasscherben übersät war, in den Hof zu flüchten. "Der 15. April war für uns alle wie ein zweiter Geburtstag."
7. April 2025
Foto
Die Gründung der Volksrepublik Donezk am 7. April 2014
Im Frühjahr 2014 besuchte ich Donezk. Ich wollte wissen, wie der Südosten der Ukraine auf den Staatsstreich in Kiew reagiert. Am 6. April besetzten Aktivisten der Autonomiebewegung Verwaltungsgebäude in Charkow, Lugansk und Donezk. Im März besuchte ich eine Straßenwache, welche an einer Fernstraße zwischen Lugansk und Donezk Ausschau nach anrückendem ukrainischen Militär und Rechtem Sektor. Auf einer Kundgebung in Donezk auf dem Lenin-Platz herrschte eine kämpferisch-fröhliche Stimmung. Einige hielten Transparente auf denen die Rückkehr von Präsident Janukowitsch gefordert wurde.
22. March 2024
Foto
Präsidentschaftswahlen - Wahllokale in Moskau
Am 15., 16. und 17. März 2024 besuchte ich drei Wahllokale im Westen Moskaus, um einen Eindruck zu bekommen, wie die Präsidentschaftswahlen ablaufen. Nach meinem Eindruck lief alles korrekt und ohne Zwischenfälle. An den ersten beiden Tagen war ich abends um 18 Uhr in den Wahllokalen. Der Besuch war mäßig. Starken Besuch erlebte ich am letzten Tag der Wahl, den 17. März um die Mittagszeit. Die Wahllokale befanden sich in der Kastanajewskaja- und der Oleko-Dunditscha-Straße.