Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Außenpol
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
po–russki
19. Mai 2020
Одесса - охота за флагом
Красный флаг, поднятый над дачей в Одесской области, попал в заголовки по всей Украине. Владельцу дачи, Дмитрию Лазареву, грозит тюремное заключение на пять лет из-за поднятия красного флага над крышей своей дачи 1 мая. Один сосед подал заявление.
16. Mai 2020
Моя точка зрения по поводу поправок к Конституции РФ
Моя точка зрения по поводу поправок к Конституции РФ, опубликована на сайте Ассоциация по защите избирательных прав "Гражданский контроль"
10. Mai 2020
Рука брата
В России ни что и ни кто не забыт. 9 мая, в память о победе 75 лет назад, остается самым важным праздником.
8. Mai 2020
Как Россия празднует 75-летие окончания войны
Победа над гитлеровской Германией 9 мая 1945 года по-прежнему остается одним из важнейших российских праздников. Это день традиционно отмечается с семьей, а в этом году из-за эпидемии короно-вируса только дома - на квартирных балконах и на телевидении. Ульрих Хейден, Москва.
18. April 2020
Руслан Коцаба о "Короне" в Украине
Тележурналист и видеоблогер Руслан Коцаба сообщает о "Короно"- кризисе в Украине, отсутствии гигиенической защиты, панике от инфекции и отрядах неонацистов, которые по воле власти смотрят за порядком на улицах Киева.
26. März 2020
Моя книга на немецком "Кто нас освободил в 1945 году?"
Приближается 75-летие победы над гитлеровской Германией. Чтобы показать людей, которые боролись за эту победу и дать им достойную память, я написал на немецком книгу «Кто нас освободил в 1945 году?», которая была опубликована сегодня гамбургским издательством "tredition". Книгу можно заказать онлайн напрямую у издательства.
6. März 2020
Почему Ульрих Хайден выбрал "русский мир"
Интервью газета "Информационный Вестник" (г. Кировск, Луганская народная республика) с Ульрихом Хайденом. Скажите пожалуйста, почему немецкие газеты не печатают новости о Народных Республиках? Скажите, пожалуйста, почему Вы не боитесь быть не въездным в Украину? Как Вы относитесь к нынешнему президенту Украины?
26. Februar 2020
НЕМЕЦКИЙ ЖУРНАЛИСТ О КИРОВСКЕ
Седовласый пожилой мужчина зашел к нам в редакцию с фотоаппаратом. Я подумал сначала, что какой-то турист из Европы приехал посмотреть, как мы выживаем в военных условиях. Наш главред Ольга Ивановна рассказывала ему о работе журналистов Кировска.
24. Februar 2020
Журналист Ульрих Хайден: Большинство жителей ЛНР хотят в Россию, но часть молодёжи грезит об Украине
23.02.20 Юрий Абрамович. Германские журналисты часто пишут о ситуации на Донбассе, но редко выбираются из своих уютных офисов, чтобы посетить регион лично. Одно из немногих исключений — корреспондент Ульрих Хайден, побывавший в ЛНР. Одно из его наблюдений: местные жители не боятся высказывать своё мнение: кто-то критикует народную республику, а кто-то хочет на Украину, но люди говорят об этом открыто.
12. Dezember 2019
Луганск - жизнь во время войны
7 декабря 2019 года, за два дня до встречи Нормандской четверки в Париже, я взял через Скайп интервью у Ольги и Бориса Дригоды из Луганска. Я спросил Ольга и Борис о нынешней ситуации в Народной Республике и об их ожиданиях саммита в Париже. Ольга и Борис создали гуманитарную организацию «Будущий Донбасс» (https://vk.com/bumdobro21). Она получает употреблении оборудование для больниц через одноименную организацию (http://www.zukunftdonbass.org/) из Тюринген/Германия. С 2017 года уже 24 грузовика с гуманитарной помощью ехали из Тюринген через Беларусь и Россию в Луганскую Народную Республику.
24. November 2019
Чечня 2019 - репортаж
В июле 2019 года у меня была возможность посетить Чечню с группой иностранных журналистов. Мы были в городах Грозный и Аргун, а также посетили туристические центры в горах Кавказской республики и учебный центр для военного спецназа недалеко от города Гудермес. Во время двух чеченских войн я часто бывал в Чечне и был удивлен, что почти ничего не осталось от последствий войны. К сожалению, публика в Германии почти ничего не узнает о восстановительных работах.
30. September 2019
Однажды в Берлине
У меня друг живет в Берлин-Фридрихсхайне. Это район в восточном Берлине. Район очень красив. Старые дома, которые строили в конце 19-го века. Улицы не большие. По обеим сторонам дорог есть трехметровые тротуары с большими деревьями. У домов есть большие каменные балконы и очень красивые деревянные лестничные площадки.
<<
«
1
2
3
4
5
6
7
»
>>
Im Brennpunkt
19. Juni 2021
Aktuell
Video-Reportage über den Krieg um Berg-Karabach
Meine Video-Reportage handelt von dem, was ich im Dezember 2020, vier Wochen nach dem Krieg um Berg-Karabach, in Stepanakert, der Hauptstadt der international nicht anerkannten Republik Berg-Karabach (Arzach) gesehen und gehört habe. Zu Wort kommen Flüchtlinge, Anwohner, ein Soldat der Arzach- Streitkräfte, der Sprecher des Präsidenten von Berg-Karabach, eine armenische Dokumentarfilmerin und Politologen aus Armenien und Aserbaidschan.
7. Januar 2021
Aktuell
Putin, Pipelines und der Krieg um Berg-Karabach (Nachdenkseiten)
In unmittelbarer Nähe von Berg-Karabach verlaufen für den Westen strategisch wichtige Öl- und Gas-Pipelines. Das erleichterte die Initiative des russischen Präsidenten Wladimir Putin für einen Waffenstillstand zwischen Aserbaidschan und Armenien. Die großen Medien in Deutschland behandeln den Krieg um Berg-Karabach nur noch am Rande. Man scheut sich, diejenigen zu benennen, die das Friedensabkommen von 1994 gebrochen haben. Und man will das Nato-Mitglied Türkei, welches an dem Krieg mit Drohnen, Beratern und Söldnern beteiligt war, nicht mit Kritik behelligen. Von Ulrich Heyden.
1. Januar 2021
Aktuell
Fragiler Frieden in Berg-Karabach (Telepolis)
Nach sechs Wochen Krieg um Berg-Karabach kehrt wieder Leben in die von Armeniern bewohnte, international nicht anerkannte Republik ein. Stepanakert, die Hauptstadt von Berg-Karabach, wurde Ende September, gleich zu Beginn der Angriffe der aserbaidschanischen Armee, massiv bombardiert. Bomben und Raketen trafen die Verwaltung des Elektrizitätswerkes und den Generalstab der Karabach-Armee, aber auch mehrgeschossige Wohnhäuser und Läden. Viele dieser Objekte liegen noch in Trümmern oder sind jetzt ausgebrannte und vom Ruß geschwärzte Ruinen. Und seit dem Waffenstillstandsabkommen vom 10. November gab es schon zwei bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen armenischen und aserbaidschanischen Soldaten.
Video
16. Mai 2023
Aktuell
Gestrandet in Moskau
Was Liane Kilinc vom Verein Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe im Donbass erlebt hat und warum sie heute in Moskau lebt. Mein Interview im Video- und Text-Format https://overton-magazin.de/dialog/gestrandet-in-moskau/
2. Mai 2023
Aktuell
Neue Filme über den Donbass
Vor einem Monat stellte der Filmregisseur Wilhelm Domke-Schulz seinen dritten Spenden-finanzierten Film über den Bürgerkrieg in der Ukraine ins Netz, „Gesichter des Donbass“. Heute sind die Filme von Domke-Schulz wie Leuchtfeuer in einer Einöde. Denn die öffentlich-rechtlichen und privaten deutschen Fernsehanstalten meiden den Donbass wie eine heiße Kartoffel. Seit 2014 haben ARD und ZDF keine einzige Film-Dokumentationen aus den Volksrepubliken Donezk und Lugansk gesendet. Wie man ohne Gebühren-finanziert Budgets Donbass-Filme machen kann, erzählte Domke-Schulz dem Korrespondenten Ulrich Heyden am Rande einer Film-Vorstellung in Moskau.
24. April 2023
Aktuell
Zuflucht in Moskau
Im April 2023 führte ich in Moskau ein Video-Interview mit dem Sohn von Luis Carlos Prestes, einem berühmten brasilianischen Revolutionär, über das Leben seines Vaters und über ein neues Buch, welches die zweite Frau von Prestes über das Leben ihres Mannes geschrieben hat.
Bücher
28. März 2022
Ukraine
"Der längste Krieg in Europa seit 1945"
Ende März 2022 erschien im Hamburger Verlag tredition mein Buch, "Der längste Krieg in Europa seit 1945. Augenzeugenberichte aus dem Donbass". Das Buch berichtet von Menschen, deren Dörfer und Städte von der ukrainischen Armee und rechtsradikalen Freiwilligen-Bataillonen beschossen werden, von Kindern, die am Geräusch erkennen, um was für eine Granate oder Rakete es sich handelt und woher geschossen wird, von freiwilligen Kämpfern, die sich an der „Kontaktlinie“ tief in die Erde eingegraben haben und gelegentlich auch zurückschießen.
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951
Bei den alljährlichen Feiern zur deutschen Einheit wird in den Hintergrund gedrängt, wie es eigentlich 1949 zur Gründung von zwei deutschen Staaten kam und welche Position die Kommunistische Partei Deutschlands zur Frage der deutschen Einheit vertrat. Kaum bekannt ist, dass die KPD, die 1947 in den Westzonen 320.000 Mitglieder hatte, eine der entschiedensten Kräfte war, die für die deutsche Einheit und gegen die Gründung eines "westdeutschen Separatstaates" eintrat. Mit ihren Aktivitäten auf den Gebieten Entnazifizierung, Kampf gegen den Hunger, Wiederaufbau und Sozialisierung der Schlüsselindustrien leistete die KPD einen wichtigen Beitrag für den Aufbau der Demokratie in Westdeutschland.
4. März 2020
Bücher
Mein Buch zum 8. Mai: "Wer hat uns 1945 befreit?"
Um den Russen und Russinnen, welche entscheidenden Anteil am Sieg über den Hitler-Faschismus hatten, ein würdiges Andenken zu geben, habe ich meine Interviews mit russischen Kriegsveteranen und ehemaligen russischen Zwangsarbeitern, die ich seit dem Jahre 2000 in verschiedenen Städten Russlands getroffen habe, in einem Buch zusammengefasst. Das Buch enthält außerdem Analysen und Reportagen zum Umgang mit der Geschichte des Zweiten Weltkrieges in Russland, der Ukraine und Deutschland. Das Buch mit dem Titel "Wer hat uns 1945 befreit? Interviews mit Kriegsveteranen und Analysen zu Geschichtsfälschung und neuer Kriegsgefahr" ist 2020 im Hamburger Verlag tredition erschienen. Man kann es online direkt beim Verlag bestellen.
Foto
1. Februar 2023
Aktuell
Fotoreportage: Humanitäre Hilfe für Donezk
Am östlichen Stadtrand von Moskau startete am Dienstag ein Lastwagen der russischen Organisation "Moskau-Donbass" mit humanitärer Hilfe von privaten, russischen Spendern - warme Sachen, Medikamente, Spielsachen für Kinder und Wasser. Die Kosten für den Transport nach Donezk übernahm der deutsche Verein "Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe".
8. Januar 2023
Aktuell
Kasan, die Hauptstadt von Tatarstan
Mitte Dezember 2022 hatte ich die Gelegenheit nach Kasan - die Hauptstadt der Republik Tatarstan - zu fahren. Die Stadt hat 1,3 Millionen Einwohner und liegt am linken Ufer der Wolga. Der Flug von Moskau Richtung Osten dauert zwei Stunden. Kasan wurde im Jahre 1005 gegründet. Von den vier Millionen Einwohnern Tatarstans sind 53 Prozent Tataren und 39 Prozent Russen. Seit Iwan der Schreckliche 1552 Kasan eroberte, leben Tataren und Russen friedlich zusammen. Tataren haben führende Posten in der russischen Regierung.
28. September 2022
Ukraine
Foto-Reportage aus Donezk - Das Referendum zur Vereinigung mit Russland
Anlass meiner Reise nach Donezk war die Berichterstattung über das Referendum zur Vereinigung mit Russland. Bewaffnete Sicherheitsleute habe ich bei dem fünftägigen Wahlgang nur ein einziges Mal gesehen, als nämlich ein bekannter russischer Duma-Abgeordneter ein Wahllokal besuchte und einen Leibwächter dabei hatte. Wer die Menschen zwingt, für die Vereinigung mit Russland zu stimmen sind nicht russische Sicherheitsleute mit vorgehaltener Kalaschnikow, sondern ukrainische Granaten und aus der Luft abgeworfene international geächtete Minen an denen fast täglich Menschen sterben. Für Kiew sind die Menschen im Donbass "Verräter", die eine Strafe verdient haben.