Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Außenpol
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Archiv
Wählen Sie das Datum
Jahr
1991
1995
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Wählen Sie das Datum
16. May 2011
Kultur
Moskauer Jugendliche nehmen Galerien im Sturm, 16.05.11
Schon zum fünften Mal lief am Sonnabend die Aktion „Nacht der Museen“.
12. May 2011
Foto
Die Russen feiern ihren Siegestag
Die Russen feiern den Sieg über Hitler-Deutschland am 9. Mai nicht nur mit Militärparaden auf dem Roten Platz. Auch auf Straßen und in Parks wird gefeiert. Auf dem Moskauer Weltkriegs-Gedenk-Komplex "Verneigungshügel", wo ich am 9. Mai 2011 war, riefen junge Leute übermütig, "Spasibo dedu sa pobedu!", "Danke Opa für den Sieg!" Auch viele Kaukasier und Asiaten waren gekommen. Zu Zwischenfällen kam es an diesem Tag nicht.
10. May 2011
Aktuell
Der Kreml will weiter Militärparaden abhalten
Auf dem Roten Platz marschierten zum 66.
9. May 2011
Aktuell
Mein geliebtes Kaspisches Rotauge
Post aus Moskau Es war ein gemütlicher Abend in einer russischen Küche.
26. April 2011
Aktuell
Der Kreml will nicht aussteigen
Greenpeace-Mitarbeiter Wladimir Tschuprow über die Folgen von Tschernobyl und die Atompolitik der russischen Regierung Die russische Atombehörde Rosatom fühlt sich für die Folgen der Tschernobyl-Katastrophe nicht verantwortlich.
20. April 2011
Aktuell
Wie ein Alien um die Welt fliegt
1,10 Meter groß ist das Wesen, es sieht aus wie E.
17. April 2011
Aktuell
Russlands Generäle hungrig auf westliche Waffen
Mit Frankreich verhandelt man über den Kauf von Mistral-Hubschrauberträgern.
15. April 2011
Aktuell
Russlands Minister werden unendlich reich
Korruption. Putins Kabinettsmitglieder verdienen blendend.
11. April 2011
Aktuell
Droht in Russland ein Skype-Verbot?
Skype und andere chiffrierte Internet-Dienste gefährden nach Meinung hoher russischer Beamter die nationale Sicherheit Die Nachricht war für die kritische russische Internet-Gemeinde ein Schock.
26. March 2011
Aktuell
Moskaus eigenwilliger Libyen-Botschafter
Der aus Libyen abberufene russische Botschafter wurde in Moskau zum Medienstar Die Journalisten im internationalen Moskauer Flughafen Scheremetewo standen am Dienstag Abend dichtgedrängt, als der aus Libyen abberufene russische Botschafter Wladimir Tschamow die Empfangshalle betrat.
25. March 2011
po–russki
Забытые герои Чернобыля
Москва. - После крупнейшей аварии, произошедшей в 1986 году, эксперт в области радиации Валентин Куклев был направлен на Украину для устранения ее последствий – сегодня он тяжело болен.
24. March 2011
Ukraine
Die vergessenen Helden von Tschernobyl (Sächsische Zeitung)
Nach dem Super-Gau 1986 ging Strahlenexperte Walentin Kuklew zum Aufräumen in die Ukraine – heute ist er schwer krank. Wenn er die Fernsehbilder aus Japan sieht, erregt sich Walentin Kuklew jedes Mal aufs Neue. „Dort werden heute die gleichen Fehler gemacht wie damals in Tschernobyl“, sagt der 66-Jährige. „Man muss die Wahrheit wissen, um richtig reagieren zu können. Die japanische Regierung und die Medien informieren nicht richtig über die Situation vor Ort.“ Kuklew ist Strahlenexperte und gehörte zu den 600000 Aufräumarbeitern, die zwischen 1986 und 1992 rund um den Unglücksreaktor von Tschernobyl eingesetzt wurden.
<<
«
124
125
126
127
128
129
130
»
>>
Im Brennpunkt
20. November 2024
Aktuell
Deutschland und die Blockade von Leningrad
Für Russland war die Blockade, deren Ende sich am 27. Januar 2025 das 81te Mal jährt, ein Genozid. Eine Million Einwohner der Stadt starben. Die Bundesregierung und die großen deutschen Medien umgehen das Thema. Das deutsche Außenministerium hat die 2019 gegebene Zusage für die Modernisierung eines Krankenhauses in St. Petersburg für Überlebende der Blockade nicht eingehalten. Bis heute hat Berlin nur zwei Millionen Euro gezahlt. Dazu und zu den Erfahrungen von Galina Bondarewa, die als Sechsjährige die Blockade überlebte, Informationen und Schilderungen in meiner Video-Reportage.
14. September 2024
Aktuell
Warum ist es so still um die großen deutschen Soldatenfriedhöfe in Russland? – Eine Spurensuche (Nachdenkseiten)
Vor der Stadt Rschew, 250 Kilometer nordwestlich von Moskau, liegen auf einem Friedhof 43.000 deutsche Soldaten begraben. Noch immer werden sterbliche Überreste von deutschen und sowjetischen Soldaten gefunden. Allein in diesem Jahr waren es 776 Tote, berichtet Dmitri, der an den Sucharbeiten in der Region Rschew beteiligt ist und der auch ein Museum leitet. Der deutsche Soldatenfriedhof wird – trotz der politischen Spannungen zwischen Russland und Deutschland – weiter vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gepflegt, wie die Pressestelle des Volksbundes auf Anfrage der NachDenkSeiten bestätigte. Russen und Deutsche arbeiten bei der Exhumierung von sterblichen Überresten deutscher Soldaten immer noch zusammen. Aus Rschew berichtet Ulrich Heyden.
22. June 2021
Aktuell
Flucht nach Moskau (der Freitag)
Zweiter Weltkrieg - Nie wird Nadjeschda Dmitrijewa den Sommer 1941 vergessen, als sie Minsk verlassen musste. "Am 22. Juni 1941 war ich mit meiner Mutter und meiner Großmutter auf der Datscha“, erzählt Nadjeschda Dmitrijewa, die damals acht Jahre alt war. Ich sitze der heute 88-Jährigen in ihrer kleinen Wohnung im Kunzewo-Quartier, westlich des Moskauer Zentrums, gegenüber und höre zu. Nadjeschda erzählt, wie sie den Angriff der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion vor 80 Jahren erlebte und mit ihrer Familie schließlich im Treck nach Moskau landete.
Video
27. January 2025
Aktuell
Kommentar zum 81ten Jahrestag des Endes der Hunger-Blockade von Leningrad (Satellit)
Am 27. Januar 2025 jährt sich nicht nur die Befreiung von Ausschwitz durch die Rote Armee. Außerdem jährt sich das 81te Mal dass Ende der Blockade von Leningrad. Mein Kommentar auf "Satellit"
2. January 2025
Aktuell
Moskauer Buchmesse Non/Fiction
Vom 5. bis zum 8. Dezember 2024 lief in Moskau die Buchmesse Non/Fiction. Ich habe die Messe mehrmals besucht und meine Eindrücke in einer Video-Reportage zusammengefasst. Die Veranstalter sprachen von 50.000 Besucher und 400 Ständen von Verlagen und Ausstellern. Auffällig war, dass Bücher aus Europa und den USA - trotz Krieg - immer noch ein wichtiges Segment der Messe sind. Mich überraschte die Präsentation eines Verlages für Frauenliteratur auf dem Autonomie für Frauen als notwendiges Ziel thematisiert wurde. Stark nachgefragt waren auch Bücher linker Theoretiker aus Europa und den USA.
20. November 2024
Aktuell
Deutschland und die Blockade von Leningrad
Für Russland war die Blockade, deren Ende sich am 27. Januar 2025 das 81te Mal jährt, ein Genozid. Eine Million Einwohner der Stadt starben. Die Bundesregierung und die großen deutschen Medien umgehen das Thema. Das deutsche Außenministerium hat die 2019 gegebene Zusage für die Modernisierung eines Krankenhauses in St. Petersburg für Überlebende der Blockade nicht eingehalten. Bis heute hat Berlin nur zwei Millionen Euro gezahlt. Dazu und zu den Erfahrungen von Galina Bondarewa, die als Sechsjährige die Blockade überlebte, Informationen und Schilderungen in meiner Video-Reportage.
Bücher
19. December 2023
Aktuell
"Mein Weg nach Russland. Erinnerungen eines Reporters" (2024)
Seit 30 Jahren lebt und arbeitet Ulrich Heyden in Russland, einem Land, das sein Vater als Wehrmachtsoffizier überfallen hat. Die gänzlich unterschiedliche Wahrnehmung Russlands, dargestellt in der Familiengeschichte des Autors, zieht sich als roter Faden durch das Buch. Dazu kommt die Frage, wie es passieren konnte, dass ein großer Teil der systemoppositionellen 68er sowie die ehemals pazifistische Partei „Die Grünen“ zu den stärksten Befürwortern eines Kriegsgangs gegen Russland wurden.
28. March 2022
Ukraine
"Der längste Krieg in Europa seit 1945" (2022)
Dieses Buch eines Reporters, der in den Jahren 2014 bis 2022 als Korrespondent für deutschsprachige Medien im Kriegsgebiet Donbass unterwegs war, sollte lesen, wer verstehen will, welche Hindernisse überwunden werden müssen, damit in der Ukraine Frieden herrscht, "In den Interviews, die Heyden mit Bewohnern der beiden Volksrepubliken gemacht hat, wird vor allem eine Frage überdeutlich: Wieso weigern sich die demokratischen Staaten, den Mehrheitswillen der lokalen Bevölkerung zu akzeptieren? Wieso nehmen sie diesen Weg für eine friedliche Lösung nicht an?" Katrin McClean, Schriftstellerin.
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951 (2020)
Bei den alljährlichen Feiern zur deutschen Einheit wird in den Hintergrund gedrängt, wie es eigentlich 1949 zur Gründung von zwei deutschen Staaten kam und welche Position die Kommunistische Partei Deutschlands zur Frage der deutschen Einheit vertrat. Kaum bekannt ist, dass die KPD, die 1947 in den Westzonen 320.000 Mitglieder hatte, eine der entschiedensten Kräfte war, die für die deutsche Einheit und gegen die Gründung eines "westdeutschen Separatstaates" eintrat. Mit ihren Aktivitäten auf den Gebieten Entnazifizierung, Kampf gegen den Hunger, Wiederaufbau und Sozialisierung der Schlüsselindustrien leistete die KPD einen wichtigen Beitrag für den Aufbau der Demokratie in Westdeutschland.
Foto
22. March 2024
Foto
Präsidentschaftswahlen - Wahllokale in Moskau
Am 15., 16. und 17. März 2024 besuchte ich drei Wahllokale im Westen Moskaus, um einen Eindruck zu bekommen, wie die Präsidentschaftswahlen ablaufen. Nach meinem Eindruck lief alles korrekt und ohne Zwischenfälle. An den ersten beiden Tagen war ich abends um 18 Uhr in den Wahllokalen. Der Besuch war mäßig. Starken Besuch erlebte ich am letzten Tag der Wahl, den 17. März um die Mittagszeit. Die Wahllokale befanden sich in der Kastanajewskaja- und der Oleko-Dunditscha-Straße.
1. February 2023
Aktuell
Fotoreportage: Humanitäre Hilfe für Donezk
Am östlichen Stadtrand von Moskau startete am Dienstag ein Lastwagen der russischen Organisation "Moskau-Donbass" mit humanitärer Hilfe von privaten, russischen Spendern - warme Sachen, Medikamente, Spielsachen für Kinder und Wasser. Die Kosten für den Transport nach Donezk übernahm der deutsche Verein "Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe".
8. January 2023
Aktuell
Kasan, die Hauptstadt von Tatarstan
Mitte Dezember 2022 hatte ich die Gelegenheit nach Kasan - die Hauptstadt der Republik Tatarstan - zu fahren. Die Stadt hat 1,3 Millionen Einwohner und liegt am linken Ufer der Wolga. Der Flug von Moskau Richtung Osten dauert zwei Stunden. Kasan wurde im Jahre 1005 gegründet. Von den vier Millionen Einwohnern Tatarstans sind 53 Prozent Tataren und 39 Prozent Russen. Seit Iwan der Schreckliche 1552 Kasan eroberte, leben Tataren und Russen friedlich zusammen. Tataren haben führende Posten in der russischen Regierung.