Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Außenpol
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Archiv
Wählen Sie das Datum
Jahr
1991
1995
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Wählen Sie das Datum
28. August 2022
Aktuell
Foto-Reportage aus den Volksrepubliken Lugansk und Donezk - August 2022
Vom 8. bis zum 25. August besuchte ich mit einem Team von RT DE die Volksrepubliken Donezk und Lugansk. In dieser Zeit entstanden die Bilder für diese Foto-Reportage. Während es in der Stadt Lugansk ruhig war, erlebte ich im Stadtzentrum von Donezk am 23. August einen schweren ukrainischen Beschuss, der sich gegen Ziele in unmmittelbarer Nähe unseres Hotels "Park Inn" richtete. In dem Hotel wohnen viele Journalisten. Die ukrainische Armee hat jede Scham verloren und versucht nun auch Journalisten Angst einzujagen und sie zu vertreiben. Ohne Journalisten als Zeugen - so offenbar das Kalkül in Kiew und Washington - kann man die Bevölkerung in Donezk zermürben, vertreiben und töten.
24. August 2022
Aktuell
Warum berichten die deutschen Medien nicht über den Beschuss der Innenstadt von Donezk?
Das Zentrum von Donezk - wo ich mich gerade mit einem Team von RT DE aufhalte - wurde am 23. August 2022 Opfer von starken Beschuss ukrainischer Artillerie. Das ist den großen deutschen Medien keine Zeile wert. Oder habe ich was übersehen? Immerhin wurden drei Menschen getötet und sechs verletzt. Beschädigt wurden ausschließlich zivile Gebäude, Wohnhäuser und Hotels. Die Menschen in den Volksrepublik werden ausgeblendet aus der deutschen Berichterstattung. Es ist eine Schande für Medien, die von sich behaupten, sie würden aufklären und Fakten bringen.
23. August 2022
Aktuell
Wie ein Krater (Junge Welt)
Nach Raketenbeschuss eines achtstöckigen Hauses: Verstreute Mauersteine und Zementbrocken. Ein Besuch in der "Volksrepublik Lugansk". Ich stand zusammen mit anderen Journalisten auf dem Dach eines achtstöckigen Wohnhauses in der Stadt Perwomajsk in der »Volksrepublik Lugansk (VRL)« und blickte in den von einer Rakete zerstörten Teil des Hauses wie in einen Krater. Auf dem Flachdach lagen verstreut Teile von Mauersteinen und Zementbrocken. Wir mussten vorsichtig sein, denn es war unklar, wie stabil das Dach noch ist.
22. August 2022
Aktuell
"Sie haben sich wie Faschisten verhalten" - Ukrainische Truppen verwüsteten das Dorf Sinezki (RT DE)
Um die Stadt Sewerodonezk in der Volksrepublik Lugansk tobten monatelang schwere Kämpfe. Das Dorf Sinezki am Rande der Stadt lag drei Monate direkt an der Frontlinie. RT DE Korrespondent Ulrich Heyden war vor Ort und hat mit den verbliebenen Einwohnern gesprochen. Die Einwohner berichteten davon, dass ukrainische Soldaten sich wie Faschisten verhalten haben: in Geschäfte eingedrungen sind und sich überall einquartiert haben, wo sie wollten. Die Kämpfe endeten erst, als die Soldaten endgültig abzogen.
22. August 2022
Aktuell
Rubischne: Neues Leben nach schweren Kämpfen (RT DE)
Ich begleitete Olga Drigoda von der in der Volksrepublik Lugansk ansässigen Organisation "Zukunft Donbass" nach Rubeschnoje (ukrainisch: Rubischne), wo sie Lebensmittel für die Bewohner einer Siedlung und Kinderspielzeug für einen Kindergarten hinbrachte. Die Lebensmittel und andere Spenden stammen zum großen Teil von der in Thüringen ansässigen gleichnamigen Organisation "Zukunft Donbass". Rubeschnoje ist eine Stadt im Norden der Volksrepublik Lugansk mit ehemals 70.000 - heute 10.000 - Einwohnern. Die Stadt wurde bei den Kämpfen im Mai/Juni schwer zerstört. Hier mein Bericht für RT DE
17. August 2022
Aktuell
LNR: Arbeiter fehlen, da sie an der Front kämpfen (RT DE)
Das Kohlebergwerk Dolschanskaja-Kapitalnaja, dass 80 Kilometer südöstlich von Lugansk liegt, hat seinen Betrieb seit Beginn der ukrainischen Militäraktion vor acht Jahren nie unterbrochen. Trotzdem hat der seit 2014 andauernde Krieg der ukrainischen Truppen gegen die Volksrepublik Lugansk einen tiefen Einschnitt in der Kohleförderung zur Folge.
16. August 2022
Aktuell
Bericht über die aktuelle Lage in der Stadt Rubeschnoje (RT DE)
Meine Reportage über die Bergung von Toten aus eilig geschaffenen Gräbern in der stark zerstörten Stadt Rubeschnoje im Norden der Volksrepublik Lugansk, wo es im März heftige Kämpfe gab.
12. August 2022
Aktuell
Rückkehr zum normalen Leben: Pferdezucht und Milchproduktion in der Volksrepublik Lugansk (RT DE)
In der Donbass-Volksrepublik Lugansk kehrt allmählich die Normalität zurück, nachdem die Frontlinie weiter nach Westen verschoben wurde. In der kleinen Ortschaft Belowodsk, 15 Kilometer von der russischen Grenze entfernt, befindet sich der älteste Pferdezuchtstall, der in seiner Geschichte mehrere Kriege überlebt hat. Ulrich Heyden für RT DE berichtet vor Ort.
5. August 2022
Aktuell
Putin am Ende? (Junge Welt)
Ukraine-Krieg und die russische Linke: Anmerkungen zu Äußerungen des Soziologen Boris Kagarlizki (Teil 1 von 2) Wie die russische Linke sich zum Ukraine-Krieg positioniert, ist in Deutschland weitgehend unbekannt. Eine wichtige Stimme in der russischen Linken ist der Soziologe Boris Kagarlizki. Auf seine Thesen zum Ukraine-Krieg, die der bekannte Linke und Chefredakteur des russischen Videoportals Rabkor in einem am 22. Juli veröffentlichten Interview gegenüber dem Magazin Jacobin darlegte, möchte ich im folgenden eingehen. An dieser Stelle erscheint der erste Teil, in der Ausgabe am Montag folgt der zweite und letzte Teil.
1. August 2022
Aktuell
Gespräch über die Familie
Was tun, wenn die Kinder ganz andere Interessen haben als die Eltern? Endet damit die Beziehung? Welche Brücken muss man bauen, damit die Beziehung zwischen Eltern und erwachsenen Kindern lebendig bleibt? Welche Fürsorge erwarten Eltern von ihren erwachsenen Kindern? Warum werden viele russische Männer noch als Erwachsene von Ihren Müttern wie Kinder versorgt? Diese und andere Fragen stellte ich im November 2021 Juri Lugowski und Julia Gurewitsch, einem Paar aus Schukowski, einer Stadt südöstlich von Moskau.
27. July 2022
Aktuell
Musik aus Jakutien
Ende Juni 2022 wurde ich auf das "Ysyach"-Sonnenwende-Fest in Jakutien, sechseinhalb Flugstunden östlich von Moskau, eingeladen. Es gab zahlreiche Sport-, Musik- und religiöse Veranstaltungen. In einer sechs Meter hohen Jurte erlebte ich den Auftritt von Musikern aus Jakutien und Tuwa. Mich hat die Musik mit ihren für europäische Ohren fremden Klängen fasziniert.
21. July 2022
Aktuell
Brief an einen alten Freund
Vor kurzem schickte mir ein alter Freund, einen Brief, indem er meine Haltung zum Krieg in der Ukraine als politischen und moralischen Bankrott bezeichnete. Das ist nicht der erste Brief dieser Art, den ich von einem deutschen Freund bekomme. Doch dieser Brief war besonders scharf, obwohl wir uns schon über 40 Jahre kennen. Ich denke, es ist gut solche Debatten öffentlich auszutragen. Macht das private öffentlich! lautete in den 1970er Jahren eine linke Parole, die zwar brachial klingt, aber einen wahren Kern hat. Denn politische Konflikte im privaten Bereich sind im Grunde gesellschaftliche Konflikte, die wir nicht privat sondern nur in der Gesellschaft lösen können.
<<
«
19
20
21
22
23
24
25
»
>>
Im Brennpunkt
21. August 2023
Aktuell
Video-Gespräch mit dem deutschen Russland-Reisenden und Rad-Sportler Alfred Mähr
Mein Video-Interview mit dem deutschen Rad-Sportler Alfred Mähr, der seit Anfang Augst 2023 mit dem Fahrrad in Russland unterwegs ist. Die Reise-Route verläuft von Helsinki über St. Petersburg und Moskau bis nach Kasan. Mähr berichtet über russische Gastfreundschaft, die Beschaffenheit der Straßen, seinen Versuch etwas für die deutsch-russischen Beziehungen zu tun und seine Eindrücke von der Landschaft und den russischen Dörfern und Städten abseits vielbefahrener Fernstraßen.
1. June 2021
Aktuell
Russland in drei Wochen (Video)
Manfred Marunge hat sich einen Traum erfüllt. Schon seit Jahren wollte der bei Kiel lebende Ingenieur im "Ruhestand" einmal Russland besuchen. Im Mai hat er mehrere Städte im europäischen Teil Russlands besucht. Ulrich Heyden hat den Reisenden am Ende seines Trips in Moskau nach seinen Eindrücken befragt.
2. August 2011
Aktuell
Der Ritt zur russischen Vulkan-Insel (Eurasisches Magazin)
Russland kann man aus dem Fenster der Transsibirischen Eisenbahn kennenlernen oder mit dem Motorrad erkunden, wie Ralf Lützgendorf, der bei jedem Stopp auf hilfsbereite Menschen traf. Die machen Dich tot“, warnten Freunde. „Du kommst nie wieder.“ Doch die Warnungen konnten Ralf Lützgendorf nicht davon abhalten, mit dem Motorrad einmal quer durch Russland zu fahren. Nach monatelangen Vorbereitungen ging es im April letzten Jahres los. Der Ritt bis in die Mongolei und wieder zurück nach Leipzig, dauerte fast sechs Monate.
Video
6. April 2025
Aktuell
Deutscher fährt mit dem Zug von Portugal nach Wladiwostok und will Zeichen setzen (Video-Interview)
Christian Witt ist Designer. Er kommt aus Eckernförde und hat sich einen Traum erfüllt. In den letzten drei Wochen ist er mit dem Zug von Porto im Südwesten der EU bis nach Wladiwostok gefahren. Die russische Stadt liegt am Pazifik. Die Strecke von 13.000 Kilometern bewältigte Witt in drei Wochen, in Russland mit Zwischenstopps in Kasan und am Baikalsee. Am 22. März 2025 wurde er in Wladiwostok von Ulrich Heyden (Moskau) via Internet interviewt.
23. March 2025
Aktuell
Die EU will den ukrainischen Medien zehn Millionen Euro zur Verfügung stellen, Kommentar (RT DE)
Die EU will den ukrainischen Medien zehn Millionen Euro zur Verfügung stellen. Gibt es in der Ukraine überhaupt unabhängige Medien? Mein Kommentar
25. February 2025
Aktuell
Webinar: Russische Sichtweisen zum 80. Jahrestag der Befreiung (Audio)
"FriedenLinks" und das "Forum 8. Mai" hatten mich eingeladen, auf dem Webinar zum Thema "Russische Sichtweisen auf den 80. Jahrestag der Befreiung" zu referieren. "FriedenLinks" ist ein Zusammenschluss von Friedensaktivisten, der ehemals in der Partei Die Linke aktiv war und heute selbstständig agiert. Eingeleitet wurde die Veranstaltung von Reiner Braun, Co-Präsident des International Peace Bureau und seit Anfang der 1980er Jahre in der Friedensbewegung aktiv. Moderiert wurde die Veranstaltung von der Journalistin und Buchautorin Christiane Reymann. Im zweiten Teil des Webinars gab es Fragen der Zuschauer und Antworten von mir. Die Veranstaltung fand statt am 10. Februar 2025.
Bücher
19. December 2023
Aktuell
"Mein Weg nach Russland. Erinnerungen eines Reporters" (2024)
Seit 30 Jahren lebt und arbeitet Ulrich Heyden in Russland, einem Land, das sein Vater als Wehrmachtsoffizier überfallen hat. Die gänzlich unterschiedliche Wahrnehmung Russlands, dargestellt in der Familiengeschichte des Autors, zieht sich als roter Faden durch das Buch. Dazu kommt die Frage, wie es passieren konnte, dass ein großer Teil der systemoppositionellen 68er sowie die ehemals pazifistische Partei „Die Grünen“ zu den stärksten Befürwortern eines Kriegsgangs gegen Russland wurden.
28. March 2022
Ukraine
"Der längste Krieg in Europa seit 1945" (2022)
Dieses Buch eines Reporters, der in den Jahren 2014 bis 2022 als Korrespondent für deutschsprachige Medien im Kriegsgebiet Donbass unterwegs war, sollte lesen, wer verstehen will, welche Hindernisse überwunden werden müssen, damit in der Ukraine Frieden herrscht, "In den Interviews, die Heyden mit Bewohnern der beiden Volksrepubliken gemacht hat, wird vor allem eine Frage überdeutlich: Wieso weigern sich die demokratischen Staaten, den Mehrheitswillen der lokalen Bevölkerung zu akzeptieren? Wieso nehmen sie diesen Weg für eine friedliche Lösung nicht an?" Katrin McClean, Schriftstellerin.
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951 (2020)
Bei den alljährlichen Feiern zur deutschen Einheit wird in den Hintergrund gedrängt, wie es eigentlich 1949 zur Gründung von zwei deutschen Staaten kam und welche Position die Kommunistische Partei Deutschlands zur Frage der deutschen Einheit vertrat. Kaum bekannt ist, dass die KPD, die 1947 in den Westzonen 320.000 Mitglieder hatte, eine der entschiedensten Kräfte war, die für die deutsche Einheit und gegen die Gründung eines "westdeutschen Separatstaates" eintrat. Mit ihren Aktivitäten auf den Gebieten Entnazifizierung, Kampf gegen den Hunger, Wiederaufbau und Sozialisierung der Schlüsselindustrien leistete die KPD einen wichtigen Beitrag für den Aufbau der Demokratie in Westdeutschland.
Foto
7. April 2025
Foto
Die Gründung der Volksrepublik Donezk am 7. April 2014
Im Frühjahr 2014 besuchte ich Donezk. Ich wollte wissen, wie der Südosten der Ukraine auf den Staatsstreich in Kiew reagiert. Am 6. April besetzten Aktivisten der Autonomiebewegung Verwaltungsgebäude in Charkow, Lugansk und Donezk. Im März besuchte ich eine Straßenwache, welche an einer Fernstraße zwischen Lugansk und Donezk Ausschau nach anrückendem ukrainischen Militär und Rechtem Sektor. Auf einer Kundgebung in Donezk auf dem Lenin-Platz herrschte eine kämpferisch-fröhliche Stimmung. Einige hielten Transparente auf denen die Rückkehr von Präsident Janukowitsch gefordert wurde.
22. March 2024
Foto
Präsidentschaftswahlen - Wahllokale in Moskau
Am 15., 16. und 17. März 2024 besuchte ich drei Wahllokale im Westen Moskaus, um einen Eindruck zu bekommen, wie die Präsidentschaftswahlen ablaufen. Nach meinem Eindruck lief alles korrekt und ohne Zwischenfälle. An den ersten beiden Tagen war ich abends um 18 Uhr in den Wahllokalen. Der Besuch war mäßig. Starken Besuch erlebte ich am letzten Tag der Wahl, den 17. März um die Mittagszeit. Die Wahllokale befanden sich in der Kastanajewskaja- und der Oleko-Dunditscha-Straße.
1. February 2023
Aktuell
Fotoreportage: Humanitäre Hilfe für Donezk
Am östlichen Stadtrand von Moskau startete am Dienstag ein Lastwagen der russischen Organisation "Moskau-Donbass" mit humanitärer Hilfe von privaten, russischen Spendern - warme Sachen, Medikamente, Spielsachen für Kinder und Wasser. Die Kosten für den Transport nach Donezk übernahm der deutsche Verein "Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe".