Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Außenpol
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Foto
17. September 2012
Protestbewegung 4 - Moskauer Demo gegen Putin 15.09.12
Seit Putin im Amt ist, kommen weniger Menschen zu den Demonstrationen für freie Wahlen. Doch einige Zehntausend waren es an diesem Tag im September 2012 schon. Mich überraschte die Kreativität der Demonstranten. Transparente, Plakate und kleine Installationen wurden mit viel Liebe gestaltet. Bei vielen Transparenten ging es um Pussy Riot. Aber auch Kürzungen im Bildungsbereich waren ein Thema.
4. February 2012
Protestbewegung 3 - Moskauer Demo "ehrliche Wahlen" 04.02.12
Das zwanzig Grad kalte und am Wochenende gewöhnlich etwas stillere Moskau wachte auf. Wegen der Kälte eingemummelt mit Schals und einem dicken Pullover erlebte ich nun schon das dritte Mal in den letzten zwei Monaten eine Groß-Kundgebung für "ehrliche Wahlen". Die Transparente und Figuren, welche die Demonstranten mitführten, waren wesentlich origineller als die auf der pro-Putin-Demo am gleichen Tag.
1. February 2012
Das russische Reservat für freie Kunst (foto)
Ja, es gibt in Russland Überraschungen, die einen noch monatelang danach fesseln. So ging es mir mit dem größten russischen Freiluft-Festival für moderne Kunst- und Architektur, Archstoyanie. Ich war das erste Mal im Juli 2011 dort. Und mir war gleich klar, dass ich in den Vorjahren etwas verpasst hatte, denn auf diesem Natur-Kultur-Event werden Installationen gezeigt, die man in Moskau unter freiem Himmel niemals sehen würde.
22. January 2012
Gedenken an ermordeten Rechtsanwalt
Trotz Temperatuen um die acht Grad minus versammelten sich am 19. Januar 2012 in Moskau 1.000 Demonstranten um den Mord an Rechtsanwalt Stanislaw Markelow und der Journalistin Anastasija Baburowa vor drei Jahren zu gedenken. Wir zogen auf einer kurzen, genehmigten Demonstration zum Neuen Puschkin-Platz. Dort sprach das erste Mal aus diesem Anlass eine Frau aus Zentralasien, die kirgisische Journalistin Aida Kosymaliewa.
15. January 2012
Sotschi 2011 - Hochbetrieb auf den Baustellen
Erst nach einer halben Stunde Wartezeit gelangten wir im Dezember 2011 auf die Baustelle am Schwarzen Meer, wo die Stadien für die Olympischen Winterspiele 2014 entstehen. Um das Einschmuggeln von Sprengssätzen zu verhindern, gibt es strengste Kontrollen. Für Lastwagen werden sogar Röntgengeräte eingesetzt. Die Anwohner-Siedlung, welche ich 2008 noch besuchte, ist längt verschwunden. Die Leute wurden umgesiedelt.
15. January 2012
Sotschi 2008 - Die Bauarbeiten beginnen
Im Januar 2008 besuchte ich Sotschi und Krasnaja Polana. Die Bauarbeiten für die olympischen Winterspiele 2014 hatten gerade begonnen. Ich traf vor allem Kritiker der Winterolympiade, Architekten, Anwohner, die von Umsiedlungen bedroht waren und einen Professor, der mir etwas über das Leben der Bären in den Bergen erzählte. Krasnaja Polana war noch ein beschaulicher Ort. An dem einzigen Lift tummelten sich russische Touristen.
30. December 2011
Wolkenkratzer in der Steppe
Es war meine erste Reise nach Kasachstan. Anfang Juli 2011 wurde ich nach Astana eingeladen. Dort feierte man den Geburtstag der neuen Hauptstadt. Die Stadt ist ein Paradies für Fotografen, denn in der neuen Capitale haben sich Architekten aus aller Welt verewigt. Trotz aller Modernität: Reklame gibt es in Astana nicht. Stattdessen viele Aufrufe für Völkerfreundschaft und Frieden.
25. December 2011
Protestbewegung 2 - Moskauer Demo "ehrliche Wahlen" 24.12.11
Selbst die Aktivisten der Protestbewegung gegen Wahlfälschungen waren überrascht, dass zwei Wochen nach der ersten Großdemonstration nicht weniger sondern mehr Menschen kamen. Auf dem Sacharow-Platz im Zentrum von Moskau herrschte trotz eisigem Wetters Volksfest-Stimmung. Die Demonstranten griffen in ihren Plakaten und Installationen kreativ die gängigen Klischees gegen die Protestbewegung auf.
12. December 2011
Protestbewegung 1 - Moskauer Demo "ehrliche Wahlen" 10.12.11
Das erste Mal nach vielen Jahren gingen wieder zehntausende Russen für ihre Rechte auf die Straße. Anlass waren die offensichtlichen Wahlfälschungen bei der Duma-Wahl am 4. Dezember 2011. Als Zeichen ihrer friedlichen Absichten trugen die Menschen Blumen und weiße Schleifen an den Jacken. Es wäre alles wunderschön gewesen, wären nicht auch die Rechtsradikalen mit dabei gewesen.
6. November 2011
"Russischer Marsch" in Moskau 2011
Zehntausend Personen kamen zum "Russischen Marsch" im Moskauer Außenbezirk Ljublino. Die rechtsradikalen Gruppen ließen diesmal ein Meer von schwarz-gelb-weißen Zaren-Fahnen flattern und verzichteten auf hakenkreuzähnliche Symbolik. In den Gesichtern der Passanten sah ich Angst vor Eskalation und Blut. Einige meinten aber, die Forderung der Demonstranten sei richtig. Die Kaukasier müssten Moskau verlassen.
9. June 2011
Neuer Glanz im Bolschoi-Theater
Nach sechs Jahren Renovierung soll im Oktober 2011 das Moskauer Bolschoi-Theater wieder eröffnet. werden. Um diesen Termin einzuhalten, sind Maler, Tischler und Vergolder auf der Baustelle rund um die Uhr im Einsatz. Gebaut wird nicht nur überirdisch. Ein völlig neuer Saal, für den es kein historisches Vorbild gibt, entstand unter dem Theater-Vorplatz. Ein Augenschein auf der Baustelle im April 2011.
12. May 2011
Die Russen feiern ihren Siegestag
Die Russen feiern den Sieg über Hitler-Deutschland am 9. Mai nicht nur mit Militärparaden auf dem Roten Platz. Auch auf Straßen und in Parks wird gefeiert. Auf dem Moskauer Weltkriegs-Gedenk-Komplex "Verneigungshügel", wo ich am 9. Mai 2011 war, riefen junge Leute übermütig, "Spasibo dedu sa pobedu!", "Danke Opa für den Sieg!" Auch viele Kaukasier und Asiaten waren gekommen. Zu Zwischenfällen kam es an diesem Tag nicht.
<<
«
1
2
3
»
>>
Im Brennpunkt
9. May 2024
Aktuell
Vor zehn Jahren: Ukrainische Soldaten beschießen Demonstration zum 9. Mai und Polizei-Zentrale in Mariupol (Nachdenkseiten)
Der Angriff ukrainischer Soldaten, Nationalgardisten und Asow-Mitglieder auf eine Demonstration zum Tag des Sieges über Hitler-Deutschland am 9. Mai 2014 in Mariupol und die Beschießung der örtlichen Polizeizentrale, wo sich meuternde Polizisten verbarrikadiert hatten, am gleichen Tag waren nach dem Brand des Gewerkschaftshauses in Odessa ein weiterer Zündfunken im ukrainischen Bürgerkrieg. In Mariupol starben am 9. Mai 2014 durch die Kugeln ukrainischer Sicherheitskräfte 26 Menschen. 35 Personen wurden verletzt. Aus Moskau berichtet Ulrich Heyden.
9. June 2016
Aktuell
Wie es zum Bürgerkrieg in der Ukraine kam (Telepolis)
Durch Verarmung, Oligarchisierung und Entstaatlichung wurde der Boden für einen radikalen, ukrainischen Nationalismus geschaffen.
4. December 2013
Aktuell
Hass auf Moskauer, Juden und "andere Unreine" (Telepolis)
In der ukrainischen Pro-EU-Bewegung mischen Rechtsradikale mit. Die Szene hätte aus einem Science-Fiction-Film stammen können, so skurril und brutal war das, was sich am Sonntag nicht weit vom ukrainischen Präsidialadministration und nur 500 Meter vom Kiewer Maidan abspielte.
Video
11. October 2025
Aktuell
Zu Gast bei Mia, Lass mal quatschen #38 - Ulrich Heyden über Leben in Russland, Ukaine-Konflikt & Westen-Beteiligung
Im Kanal "Lass mal quatschen" habe ich mit der Russin Mia über mein Leben und meine Arbeit in Russland seit 1992, meine Erlebnisse in Kursk, Thomahawks für die Ukraine und das Verhältnis zwischen Russland und Deutschland gesprochen.
15. September 2025
Aktuell
Interview: Riots in Nepal - why?
In early September 2025, several days of bloody unrest broke out in Kathmandu, the capital of Nepal. 51 people died. The unrest was triggered by rampant corruption among senior politicians. However, there is also speculation in Kathmandu about whether US-funded forces contributed to the unrest. Nepal lies between China and India and therefore has a geopolitically important location. My interview-partner was Yubaraj Chaulagain. He is a member of the Central Committee of the Communist Party (Maoist Center). The party initiated a civil war against the monarchy in 1996. The king abdicated in 2008. He is still alive, however, and wants to return to power. According to Chaulagain, the new Constitution of Nepal, adopted 10 years ago, is a historical success that needs to be protected. New elections are scheduled for March in Nepal. Chaulagain is optimistic that it will be possible to preserve democracy in Nepal.
18. August 2025
Aktuell
Sie haben Angst nach Moskau zu fahren? Der Fotograf Andreas Franke erklärt, warum er fuhr (Video)
Seit sieben Jahren fährt der in Berlin geborene Fotograf Andreas Franke immer wieder nach Moskau. Die Stadt hat ihn völlig in seinen Bann gezogen, denn sie hat sich in den letzten 15 Jahren stark gewandelt. Überall entstehen neue Wohn- und Geschäftshäuser, Parks werden modernisiert. Die neue Moskauer Architektur und Infrastruktur will er den Deutschen jetzt mit einem Bildband vorstellen. Damit möchte er auch einen Punkt setzen gegen Unwissen und Russophobie.
Bücher
19. December 2023
Aktuell
"Mein Weg nach Russland. Erinnerungen eines Reporters" (2024)
Seit 30 Jahren lebt und arbeitet Ulrich Heyden in Russland, einem Land, das sein Vater als Wehrmachtsoffizier überfallen hat. Die gänzlich unterschiedliche Wahrnehmung Russlands, dargestellt in der Familiengeschichte des Autors, zieht sich als roter Faden durch das Buch. Dazu kommt die Frage, wie es passieren konnte, dass ein großer Teil der systemoppositionellen 68er sowie die ehemals pazifistische Partei „Die Grünen“ zu den stärksten Befürwortern eines Kriegsgangs gegen Russland wurden.
28. March 2022
Ukraine
"Der längste Krieg in Europa seit 1945" (2022)
Dieses Buch entstand nicht am Schreibtisch. Es ist das Buch eines Reporters, der in den Jahren 2014 bis 2022 als Korrespondent für deutschsprachige Medien im Kriegsgebiet Donbass unterwegs war. Wer verstehen will, wie der Krieg in der Ukraine began, kommt um "Der längste Krieg in Europa seit 1945. Augenzeugenberichte aus dem Donbass" nicht herum. Das Buch erschien im März 2022 bei tredition (Hamburg). Es ist das einzige derartige Buch in deutscher Sprache, dass von einem Augenzeugen geschrieben wurde. "In den Interviews, die Heyden mit Bewohnern der beiden Volksrepubliken gemacht hat, wird vor allem eine Frage überdeutlich: Wieso weigern sich die demokratischen Staaten, den Mehrheitswillen der lokalen Bevölkerung zu akzeptieren? Wieso nehmen sie diesen Weg für eine friedliche Lösung nicht an?" (Katrin McClean, Schriftstellerin).
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951 (2020)
Bei den alljährlichen Feiern zur deutschen Einheit wird in den Hintergrund gedrängt, wie es eigentlich 1949 zur Gründung von zwei deutschen Staaten kam und welche Position die Kommunistische Partei Deutschlands zur Frage der deutschen Einheit vertrat. Kaum bekannt ist, dass die KPD, die 1947 in den Westzonen 320.000 Mitglieder hatte, eine der entschiedensten Kräfte war, die für die deutsche Einheit und gegen die Gründung eines "westdeutschen Separatstaates" eintrat. Mit ihren Aktivitäten auf den Gebieten Entnazifizierung, Kampf gegen den Hunger, Wiederaufbau und Sozialisierung der Schlüsselindustrien leistete die KPD einen wichtigen Beitrag für den Aufbau der Demokratie in Westdeutschland.
Foto
28. September 2025
Foto
Foto-Reportage aus dem Gebiet Kursk
Hier meine Fotos von einer Reise durch das russische Grenzgebiet Kursk im Mai 2025. Schönes mischte sich mit Schrecklichem. Kursk ist eine weitgehend intakte, sehr gepflegte Stadt. Aber es gibt von Drohnen zerbombte Mehrfamilienhäuser. Berührend waren die Gespräche mit den Menschen, die durch Drohnen ausgebombt worden waren. Viele von Ihnen waren durch Glück mit dem Leben davongekommen. Raissa Klujewa, eine Rentnerin aus Kursk, erzählte, sie sei am 15. April 2025 von einer Drohne aus dem Schlaf gerissen worden. Sie habe sich noch ein Karton mit ihren Ausweisen schnappen können, um dann über eine Treppe, die mit Glasscherben übersät war, in den Hof zu flüchten. "Der 15. April war für uns alle wie ein zweiter Geburtstag."
7. April 2025
Foto
Die Gründung der Volksrepublik Donezk am 7. April 2014
Im Frühjahr 2014 besuchte ich Donezk. Ich wollte wissen, wie der Südosten der Ukraine auf den Staatsstreich in Kiew reagiert. Am 6. April besetzten Aktivisten der Autonomiebewegung Verwaltungsgebäude in Charkow, Lugansk und Donezk. Im März besuchte ich eine Straßenwache, welche an einer Fernstraße zwischen Lugansk und Donezk Ausschau nach anrückendem ukrainischen Militär und Rechtem Sektor. Auf einer Kundgebung in Donezk auf dem Lenin-Platz herrschte eine kämpferisch-fröhliche Stimmung. Einige hielten Transparente auf denen die Rückkehr von Präsident Janukowitsch gefordert wurde.
22. March 2024
Foto
Präsidentschaftswahlen - Wahllokale in Moskau
Am 15., 16. und 17. März 2024 besuchte ich drei Wahllokale im Westen Moskaus, um einen Eindruck zu bekommen, wie die Präsidentschaftswahlen ablaufen. Nach meinem Eindruck lief alles korrekt und ohne Zwischenfälle. An den ersten beiden Tagen war ich abends um 18 Uhr in den Wahllokalen. Der Besuch war mäßig. Starken Besuch erlebte ich am letzten Tag der Wahl, den 17. März um die Mittagszeit. Die Wahllokale befanden sich in der Kastanajewskaja- und der Oleko-Dunditscha-Straße.