Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Rus EU USA
Archiv bis 2000
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Russland
Abseits der Zentren
Archiv bis 2000
Bewegungen
Geschichte
Kultur
Moskau
Nationale Minderheiten
Parteien
Rus EU USA
Sibirien
Soziales
Wirtschaft
4. März 2010
Wirtschaft
Atomstrom für die EU aus Kaliningrad
Russland will in Europa nicht nur mit Gas und Öl Geschäfte machen, sondern auch mit Atomstrom.
1. März 2010
Soziales
Keiner liebt mich
Eine Fernsehserie will die Öffentlichkeit wachrütteln und fragt: Warum beschäftigen sich Moskauer Mittelschüler nur noch mit Sex, Alkohol und Drogen? Anja Nosowa ist zum Spott der ganzen Schule geworden.
31. Dezember 2009
Kultur
Tango mit Krim-Sekt und Meeresrauschen
Jedes Jahr im Mai, wenn die Touristen-Massen die Krim noch nicht erobert haben, findet auf der Halbinsel am Schwarzen Meer ein Internationalistes Tango-Festival statt.
5. Dezember 2009
Rus EU USA
Turbulente Zeiten
Der russische Ministerpräsident Wladimir Putin fühlte sich als Oberstleutnant des KGB in Dresden an die früheren Jahre der Sowjetunion erinnert.
11. September 2009
Rus EU USA
Moskau öffnet USA Luftkorridor
von Ulrich Heyden Lufttransport.
13. August 2009
Rus EU USA
Präsidentenberater auf Werftsuche
von Ulrich Heyden Neue Hoffnung für die Wadanwerft in Wismar und Rostock-Warnemünde: Die beiden Gazprom-Manager Igor Jussufow und dessen Sohn Witalij wollen für 40,5 Millionen Euro die Wadan-Werften kaufen.
29. Juni 2009
Rus EU USA
Russland will China in Afrika Paroli bieten
ULRICH HEYDEN MOSKAU, LUANDA (SN, n-ost).
1. März 2009
Wirtschaft
Energie-Supermacht Russland: Moskau und Tokio im Gas-Rausch
Zur Einweihung von Russlands erster Flüssig-Gas-Fabrik kam das erste Mal nach dem Zweiten Weltkrieg ein japanischer Ministerpräsident auf die russische Insel Sachalin, deren Südteil von 1905 bis 1945 zu Japan gehörte. Krisen kommen und gehen. Aber solche eine Produktion bleibt“, erklärte der russische Präsident Dmitri Medwedew anlässlich der Einweihung der ersten russischen Flüssiggas-Fabrik in Prigorodnoje, einem kleinen Ort am Südzipfel der Insel Sachalin. In der Liquid-Natural-Gas-(LNG)-Fabrik sollen bereits in diesem Jahr sechs Millionen Tonnen Flüssig-Gas, bei Vollbetrieb der Anlage 2010, zehn Millionen Tonnen produziert werden. 65 Prozent des in Prigorodnoje produzierten Gases sollen nach Japan verschifft werden, der Rest geht nach Süd-Korea und in die USA.
27. Januar 2009
Wirtschaft
Russischer Sieg?
Antirussische Hysterie und sinkender Gaspreis: Die russische Presse fragt sich, ob der Gas-Streit mit der Ukraine für Russland erfolgreich endete. Nach der Einigung im Gas-Streit zwischen Russland und der Ukraine gibt sich der Kreml als Sieger. Gleichzeitig versuchen der russische Präsident Dmitrij Medwedjew und Ministerpräsident Wladimir Putin bei öffentlichen Fernsehauftritten den Eindruck zu erwecken, als ob es sich bei dem Gas-Streit um eine rein ökonomische Angelegenheit gehandelt habe. (eurotopics)
2. November 2008
Wirtschaft
Warum deutsche Bauern russische Äcker bestellen
Von Ulrich Heyden, Moskau Russland importiert Nahrungsmittel im großen Stil - weil mit dem Ende der Sowjetunion die Landwirtschaft kollabierte. Doch jetzt entdeckt man die heimische Scholle wieder, die Produktion kommt in Gang: dank deutscher Unterstützung. Sebastian Vogler hebt ein Stück Blech vom Acker auf. "Da fährt man mit einem 2000-Euro-Reifen rein und dann steht der Traktor", sagt der 24-Jährige. Ein grüner John-Deere-Trecker mit 300 PS zieht im Hintergrund gerade einen Grubber zur Bodenauflockerung über das Feld. Eine riesiger Schwarm Krähen macht sich über die aufgeworfene Erde her.
30. Oktober 2008
Wirtschaft
Russische Eisenbahnträume
Unter der Schirmherrschaft Russlands soll ein "Euro-Asiatischer Transportkorridor" entstehen. (Die Presse)
<<
«
21
22
23
24
25
26
27
»
>>
Im Brennpunkt
25. April 2018
Aktuell
Armenien: Was hinter dem Rücktritt von Ministerpräsident Sargsjan steckt (RT deutsch)
Sersch Sargsjan hatte versprochen, sich nicht wieder für ein hohes Amt zu bewerben.
7. September 2004
Kaukasus
Der Kampf ums Öl (NDR Info)
Super-Pipeline von Baku nach Ceyhan soll Ölversorgung des Westens sichern
25. März 1998
Kaukasus
Radio Jerewan mit altem Programm (Jungle World)
Vor dem Hintergrund des Konfliktes um Nagornij-Karabach finden in Armenien Präsidentschaftswahlen statt. Draußen wärmen schon die ersten Strahlen der Frühlingssonne. Doch im Atelier des Malers ist es bitterkalt. Martiros Badalian und seine Freunde sitzen eingehüllt in dicke Jacken und Mäntel auf wackeligen Stühlen und einem alten Sofa.
Video
19. Januar 2021
Aktuell
На смену Ангеле Меркель идёт Армин Лашет (Newsfront)
Корреспондент немецкой газеты «Фрайтаг» Ульрих Хайден комментирует актуальные события в Германии. "Христианско-демократическая партия, можно сказать, разделена на два крыла. Одно крыло представляет Фридрих Мерц — жесткий предприниматель, лоббист, входит в состав одного и американских фондов. Другое крыло представляет Армин Лашет, который по русским меркам может показаться слишком либеральным". В студии программы «На самом деле» агентства News Front корреспондент немецкой газеты «Фрайтаг» Ульрих Хайден и постоянный ведущий программы — Сергей Веселовский.
13. Dezember 2020
Aktuell
Фактор военного присутствия России в Карабахе глазами европейских журналистов (Livenews.am)
Интервью зам. главного редактора журнала «Регион и мир» Гагика Погосяна (Армения) c журналистами Романом Блашко (Чешская Республика) и Ульрихом Хайденом (Германия). Тема: Впечатления от Нагорного-Карабаха
13. Dezember 2020
Aktuell
Война или Мир? Западные журналисты посетили Нагорный Карабах (Livenews.am)
Интервью экс-премьер-министра Республики Армения Гранта Багратяна западным журналистам Роману Блашко и Ульриху Хайдену, организованное Гагиком Погосяном, зам. главного редактора журнала «Регион и мир»
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951
31. März 2020
Bücher
Zum 75. Jahrestag des Kriegsendes
27. Oktober 2019
Bücher
Der nächste große Krieg
Foto
29. Dezember 2020
Kaukasus
Foto-Reportage: Berg-Karabach nach dem Krieg, Dezember 2020
Im Dezember 2020 war ich in Berg-Karabach. Der sechs Wochen dauernde Krieg im Herbst war gerade vier Wochen zuende. Es gab aber am 11. Dezember 2020 eine ernste Auseinandersetzung zwischen aserbaidschanischen und armenischen Truppen im Graduzki-Bezirk, die nur von der russischen Friedenstruppe gestoppt werden konnte. Stepanakert, die Hauptstadt von Berg-Karabach, füllte sich wieder mit Einwohnern, die geflüchtet waren. Aber in der Stadt sah man noch viele Trümmer. Die Menschen waren deprimiert, dass Aserbaidschan soviel Territorium von Berg-Karabach, genannt auch Arzach, erobert hat.
19. Februar 2020
Foto
Bilder aus der "Volksrepublik Lugansk", Januar 2020
Ende Januar 2020 besuchte ich die von keinem Land der Welt anerkannte "Volksrepublik Lugansk". Ich war in den Städten Lugansk, Perwomajsk, Kirowsk und Stachanow. In den Städten Perwomajsk und Kirowsk, die beide an der Trennlinie zur Ukraine liegen, hörte ich mehrmals den Donner von Artillerie-Geschützen. In Perwomajsk, dass 2014/15 stark zerstört wurde, sah ich immer noch viele beschädigte Gebäude. In Lugansk, wo im Sommer 2014 die Menschen in Kellern lebten, war von Geschützdonner nichts zu hören. Immer wieder sah ich Kolonnen von weißen Jeeps der OSZE. Aber ich traf keinen einzigen Journalisten. Für ein Kriegsgebiet fand ich das sehr ungewöhnlich.
30. Mai 2019
Foto
"Volksrepublik Donezk", Februar 2017
Während meiner dritten Reise in die "Volksrepublik Donezk" (DNR) besuchte ich eine Stellung der DNR-Streitkräfte nahe dem Dorf Kominternowo im Süden, die Donezker Stadtbezirke Oktjabrski und Kiewski, die stark unter dem Beschuss der ukrainischen Streitkräfte gelitten hatten und das Dorf Spartak im Norden der Stadt, wo die Menschen wegen Beschuss nachts in Kellern schlafen. Ein Mädchen zeigte mir die übererdige Küche, wo tagsüber gekocht wird.