Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Rus EU USA
Archiv bis 2000
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Russland
Abseits der Zentren
Archiv bis 2000
Bewegungen
Geschichte
Kultur
Moskau
Nationale Minderheiten
Parteien
Rus EU USA
Sibirien
Soziales
Wirtschaft
27. Oktober 2008
Wirtschaft
Im Büro, Moskau, Russland
Jekaterina Glasunowa ist Leiterin der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit bei einem grossen Unternehmen für Eisenbahntransporte.
2. Oktober 2008
Kultur
Daschas großer Bahnhof
Milliardär Roman Abramowitsch steigt mithilfe seiner Freundin ins Kunstgeschäft ein.
1. Oktober 2008
Rus EU USA
Russlands neue Freunde
Seit das Land nach dem Georgienkrieg zunehmend isoliert wird, intensiviert der Kreml die Suche nach neuen Allianzpartnern und frischt alte Beziehungen auf.
10. Juli 2008
Sibirien
Im Land der Riesenkrabben
Von Ulrich Heyden, Juschno-Sachalinsk Auf der Insel Sachalin im fernen Osten Russlands kommt der Reichtum aus dem Meer - und aus dem Boden.
3. Juli 2008
Wirtschaft
Die Insel der Verbannten lebt
SACHALIN In der Zarenzeit herrschte hier das Elend. Jetzt erfährt das einstige russische Armenhaus dank des Geschäfts mit Öl und Gas einen gigantischen Aufschwung. Doch Moskau will die Kontrolle über die strategisch wichtigen Energieressourcen behalten. In den Gängen der neuen Flüssiggasfabrikauf der Insel Sachalin herrscht ein geschäftiges Treiben. Spezialisten in blau-roten Arbeitsanzügen laufen mit Papieren und wichtigen Mienen durch die Korridore. Jeden Mittag um 12:30 Uhr ruft Bert Christoffels die Mitarbeiter zu einer Sicherheitsunterweisung.
25. Juni 2008
Wirtschaft
Dresdner holt Siemens-Aufträge in Russland
Bei der Modernisierung der russischen Staatsbahn hofft der deutsche Konzern auf Milliarden-Aufträge.
26. April 2008
Kultur
Erst Schießstand, nun Gotteshaus
Der Brand der Notre-Dame erscheint als besonders schrecklich und einzigartig. Doch ein Blick nach Russland zeigt, dass der Verlust von Kirchen nicht einzigartig und ein Neubeginn möglich ist. In Russland wurden zwischen 1990 und 2015 25.000 zerstörte oder zerfallene russisch-orthodoxe Kirchen mit Spendengeldern wiederaufgebaut. Dazu mein Bericht über den Wiederaufbau der Kirche "Märtyrerin Irina" im Westen Moskaus. Die Kirche wurde zu Sowjetzeiten als Schießstand genutzt und in den 2000er Jahren mit Spendengeldern wiederaufgebaut.
27. März 2008
Wirtschaft
Moskau kratzt an den Wolken
In Russlands Metropole entsteht das höchste Haus Europas. Bauherr ist Sergej Polonski, 35, ein verhinderter Kosmonaut. Ein riesiges Glasfenster, das von der Decke bis zum Boden reicht, ein großes Bett mit flauschiger Decke und himmlische Ruhe – das ist untypisch für Moskau. Wir befinden uns in einem Appartement im West-Turm des FederationTower. Der Wolkenkratzer mit seinen beiden verglasten Türmen soll im Jahr 2009 fertig werden und dann das höchste Gebäude Europas sein.
15. Dezember 2007
Rus EU USA
Goldgräberstimmung im Eis
Mit der Verankerung seiner Staats-Flagge unter dem Eis der Arktis unterstrich Russland seine territorialen Ansprüche.
1. November 2007
Geschichte
Im Bett mit dem Diktator
Stalins wilde Jugendjahre Stalin war ein Produkt seiner rauen Jugend.
11. Juni 2007
Geschichte
Die Hungerjahre vergisst sie nie
Besuch bei einer ehemaligen Zwangsarbeiterin in Moskau "Halt´ sie unter fließend Wasser", ruft Jekaterina Petuschkowa, als Vivian die Weintrauben in einem Topf abwäscht.
29. Mai 2007
Abseits der Zentren
Zehn Forscherjahre fern der Heimat
Zu Besuch am Schwarzen Meer, wo Manfred von Ardenne ab 1945 in einem Geheiminstitut nach dem Brennstoff für die Atombombe suchte. Wer das immer noch streng geheime „Physikalisch-technische Institut“ besuchen will, wo nach dem Krieg der deutsche Forscher Manfred von Ardenne arbeitete, braucht einen Begleiter vom Geheimdienst. In Abchasien, einer von Georgien abgespaltenen Provinz, heißt der immer noch KGB.
<<
«
22
23
24
25
26
27
28
»
>>
Im Brennpunkt
25. April 2018
Aktuell
Armenien: Was hinter dem Rücktritt von Ministerpräsident Sargsjan steckt (RT deutsch)
Sersch Sargsjan hatte versprochen, sich nicht wieder für ein hohes Amt zu bewerben.
7. September 2004
Kaukasus
Der Kampf ums Öl (NDR Info)
Super-Pipeline von Baku nach Ceyhan soll Ölversorgung des Westens sichern
25. März 1998
Kaukasus
Radio Jerewan mit altem Programm (Jungle World)
Vor dem Hintergrund des Konfliktes um Nagornij-Karabach finden in Armenien Präsidentschaftswahlen statt. Draußen wärmen schon die ersten Strahlen der Frühlingssonne. Doch im Atelier des Malers ist es bitterkalt. Martiros Badalian und seine Freunde sitzen eingehüllt in dicke Jacken und Mäntel auf wackeligen Stühlen und einem alten Sofa.
Video
19. Januar 2021
Aktuell
На смену Ангеле Меркель идёт Армин Лашет (Newsfront)
Корреспондент немецкой газеты «Фрайтаг» Ульрих Хайден комментирует актуальные события в Германии. "Христианско-демократическая партия, можно сказать, разделена на два крыла. Одно крыло представляет Фридрих Мерц — жесткий предприниматель, лоббист, входит в состав одного и американских фондов. Другое крыло представляет Армин Лашет, который по русским меркам может показаться слишком либеральным". В студии программы «На самом деле» агентства News Front корреспондент немецкой газеты «Фрайтаг» Ульрих Хайден и постоянный ведущий программы — Сергей Веселовский.
13. Dezember 2020
Aktuell
Фактор военного присутствия России в Карабахе глазами европейских журналистов (Livenews.am)
Интервью зам. главного редактора журнала «Регион и мир» Гагика Погосяна (Армения) c журналистами Романом Блашко (Чешская Республика) и Ульрихом Хайденом (Германия). Тема: Впечатления от Нагорного-Карабаха
13. Dezember 2020
Aktuell
Война или Мир? Западные журналисты посетили Нагорный Карабах (Livenews.am)
Интервью экс-премьер-министра Республики Армения Гранта Багратяна западным журналистам Роману Блашко и Ульриху Хайдену, организованное Гагиком Погосяном, зам. главного редактора журнала «Регион и мир»
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951
31. März 2020
Bücher
Zum 75. Jahrestag des Kriegsendes
27. Oktober 2019
Bücher
Der nächste große Krieg
Foto
29. Dezember 2020
Kaukasus
Foto-Reportage: Berg-Karabach nach dem Krieg, Dezember 2020
Im Dezember 2020 war ich in Berg-Karabach. Der sechs Wochen dauernde Krieg im Herbst war gerade vier Wochen zuende. Es gab aber am 11. Dezember 2020 eine ernste Auseinandersetzung zwischen aserbaidschanischen und armenischen Truppen im Graduzki-Bezirk, die nur von der russischen Friedenstruppe gestoppt werden konnte. Stepanakert, die Hauptstadt von Berg-Karabach, füllte sich wieder mit Einwohnern, die geflüchtet waren. Aber in der Stadt sah man noch viele Trümmer. Die Menschen waren deprimiert, dass Aserbaidschan soviel Territorium von Berg-Karabach, genannt auch Arzach, erobert hat.
19. Februar 2020
Foto
Bilder aus der "Volksrepublik Lugansk", Januar 2020
Ende Januar 2020 besuchte ich die von keinem Land der Welt anerkannte "Volksrepublik Lugansk". Ich war in den Städten Lugansk, Perwomajsk, Kirowsk und Stachanow. In den Städten Perwomajsk und Kirowsk, die beide an der Trennlinie zur Ukraine liegen, hörte ich mehrmals den Donner von Artillerie-Geschützen. In Perwomajsk, dass 2014/15 stark zerstört wurde, sah ich immer noch viele beschädigte Gebäude. In Lugansk, wo im Sommer 2014 die Menschen in Kellern lebten, war von Geschützdonner nichts zu hören. Immer wieder sah ich Kolonnen von weißen Jeeps der OSZE. Aber ich traf keinen einzigen Journalisten. Für ein Kriegsgebiet fand ich das sehr ungewöhnlich.
30. Mai 2019
Foto
"Volksrepublik Donezk", Februar 2017
Während meiner dritten Reise in die "Volksrepublik Donezk" (DNR) besuchte ich eine Stellung der DNR-Streitkräfte nahe dem Dorf Kominternowo im Süden, die Donezker Stadtbezirke Oktjabrski und Kiewski, die stark unter dem Beschuss der ukrainischen Streitkräfte gelitten hatten und das Dorf Spartak im Norden der Stadt, wo die Menschen wegen Beschuss nachts in Kellern schlafen. Ein Mädchen zeigte mir die übererdige Küche, wo tagsüber gekocht wird.