Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Außenpol
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Archiv
Wählen Sie das Datum
Jahr
1991
1995
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Wählen Sie das Datum
25. March 2020
Radio
Podcast - Auf die Corona-Infektionen reagierte Russland zügig
Deutsche Medien bezweifeln die offiziellen russischen Zahlen, legen aber keine eigenen Recherchen vor. Während das Virus auch genutzt wird, um Desinformation und Stimmungsmache zu betreiben, sind russische Hilfsgüter in Italien eingetroffen. Derweil werden in Russland weitere Maßnahmen gegen das Virus eingeführt. Aus Moskau berichtet Ulrich Heyden.
25. March 2020
Video & ТV
Mein Buch - Wer hat uns 1945 befreit? - vorgestellt per Video
Um den Menschen, die den Sieg über Hitler-Deutschland erkämpft haben, ein Gesicht und ein würdiges Andenken zu geben, habe ich zum 75. Jahrestag des Sieges ein Buch geschrieben, welches im Hamburger Verlag tredition erschienen ist. Die Publikation enthält meine Interviews mit russischen Kriegsveteranen und ehemaligen Zwangsarbeitern, die ich in den letzten zwanzig Jahren in verschiedenen Städten Russlands getroffen habe. Das Buch enthält auch Fotos der Interviewten. Außerdem findet man in der Publikation meine kritischen Analysen zur verfälschenden Darstellung des Zweiten Weltkrieges in den deutschen Medien und Interviews mit zwei russischen Historikern über die Hintergründe des Krieges.
25. March 2020
Aktuell
Auf die Corona-Infektionen reagierte Russland zügig
Deutsche Medien bezweifeln die offiziellen russischen Zahlen, legen aber keine eigenen Recherchen vor. Während das Virus auch genutzt wird, um Desinformation und Stimmungsmache zu betreiben, sind russische Hilfsgüter in Italien eingetroffen. Derweil werden in Russland weitere Maßnahmen gegen das Virus eingeführt. Aus Moskau berichtet Ulrich Heyden.
23. March 2020
Aktuell
Film: "Die Wiedergeburt von Rafael"
Am Sonnabend ist ein neuer Film über den Krieg im Donbass gezeigt worden. Der russische Fernsehkanal Rossija 24 brachte eine spannende Reportage über den 35 Jahre alten Brasilianer Rafael Lusvarghi und andere Kämpfer, die am 29. Dezember 2019 im Rahmen eines Gefangenenaustausches mit den "Volksrepubliken" Lugansk und Donezk aus ukrainischer Haft entlassen wurden. Rafael war der erste ausländische Kämpfer, dem die Ukraine 2017 wegen der angeblichen "Bildung einer terroristischen Gruppe" den Prozess machte.
14. March 2020
Aktuell
"Die Kinder müssen wissen, was Krieg bedeutet und warum Krieg schlecht ist"
Besuch einer Schule in der "Volksrepublik Lugansk", Ukrainisch sei "keine Sprache des Feindes", erklärt die stellvertretende Leiterin - Telepolis berichtet aus dem Donbass, Teil 4. Zu den Orten, die ich in Lugansk besuchte, gehörten auch ein Park für Kinder und eine Schule. Der Park heißt Schors-Park. Im Juli 2014 schlugen in dem Rasen des Parks ukrainische Geschosse ein. Seit Juni 2017 steht in diesem Park ein Denkmal für im Krieg getötete Kinder. Man sieht stilisierte weiße Engel, die in den Himmel zu fliegen scheinen. So ein Denkmal habe ich noch nie gesehen und ich bleibe ungläubig davor stehen.
11. March 2020
Aktuell
"Spiegel Online" fordert Verfassungsschutz gegen Linke
US-Drohnenmorde. Wer sich nicht öffentlich von russischer Politik distanziert und dann auch noch die Bundeskanzlerin anzeigt, ist ein Fall für den Verfassungsschutz, meint Spiegel-Online. Der Bundestagsabgeordnete Alexander Neu hat es zusammen mit sieben anderen Abgeordneten der Linken gewagt, Angela Merkel wegen Beihilfe zu den US-Drohnenmorden anzuzeigen. Das geht nicht, meint Jonas Schaible von Spiegel Onlineund fordert, dass die Partei "Die Linke" jetzt noch mehr vom Verfassungsschutz überwacht werden muss.
6. March 2020
po–russki
Почему Ульрих Хайден выбрал "русский мир"
Интервью газета "Информационный Вестник" (г. Кировск, Луганская народная республика) с Ульрихом Хайденом. Скажите пожалуйста, почему немецкие газеты не печатают новости о Народных Республиках? Скажите, пожалуйста, почему Вы не боитесь быть не въездным в Украину? Как Вы относитесь к нынешнему президенту Украины?
4. March 2020
Bücher
Wer hat uns 1945 befreit? (2020)
2019 entschloss ich mich, ein Buch mit Interviews zu veröffentlichen, die ich in Russland mit Kriegsveteranen geführt hatte. Ich hielt so ein Buch für wichtig, weil die Rolle der Sowjetunion bei der Befreiung Deutschlands vom Hitler-Faschismus schon seit Jahren heruntergespielt wurde. Die Wichtigkeit der Interviews hat sich inzwischen noch verstärkt, denn seit 2024 erklärt Berlin, Deutschland müsse wegen einer angeblichen Bedrohung durch Russland "kriegstüchtig" werden. Die meisten der Russen, die den Überfall der deutschen Wehrmacht 1941 noch selbst erlebt und Widerstand gegen die Okkupanten geleistet haben, sind nicht mehr am Leben. Um so wichtiger ist es, zu lesen, was sie damals erlebt haben und was ihnen die Kraft und den Mut gab, zu kämpfen.
26. February 2020
po–russki
НЕМЕЦКИЙ ЖУРНАЛИСТ О КИРОВСКЕ
Седовласый пожилой мужчина зашел к нам в редакцию с фотоаппаратом. Я подумал сначала, что какой-то турист из Европы приехал посмотреть, как мы выживаем в военных условиях. Наш главред Ольга Ивановна рассказывала ему о работе журналистов Кировска.
25. February 2020
Aktuell
Ist ein Kompromiss zwischen "Volksrepubliken" und Kiew möglich?
Politologen aus Lugansk über mögliche Kompromisse mit der Ukraine. Telepolis berichtet aus dem Donbass - Teil 3. Am 14. Februar wurde auf der Website der Münchner Sicherheitskonferenz ein Plan veröffentlicht, wie man in "zwölf Schritten" zum Frieden in der Ostukraine kommen kann. Der Plan war unterzeichnet vom Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, dem ehemaligen Verteidigungsminister Großbritanniens, Des Browne (unter Tony Blair zwei Jahre Verteidigungsminister), Igor Iwanow (von 1998 bis 2004 russischer Außenminister) und anderen Politikern und Sicherheitsexperten aus Europa und den USA.
24. February 2020
po–russki
Журналист Ульрих Хайден: Большинство жителей ЛНР хотят в Россию, но часть молодёжи грезит об Украине
23.02.20 Юрий Абрамович. Германские журналисты часто пишут о ситуации на Донбассе, но редко выбираются из своих уютных офисов, чтобы посетить регион лично. Одно из немногих исключений — корреспондент Ульрих Хайден, побывавший в ЛНР. Одно из его наблюдений: местные жители не боятся высказывать своё мнение: кто-то критикует народную республику, а кто-то хочет на Украину, но люди говорят об этом открыто.
19. February 2020
Foto
Bilder aus der "Volksrepublik Lugansk", Januar 2020
Ende Januar 2020 besuchte ich die von keinem Land der Welt anerkannte "Volksrepublik Lugansk". Ich war in den Städten Lugansk, Perwomajsk, Kirowsk und Stachanow. In den Städten Perwomajsk und Kirowsk, die beide an der Trennlinie zur Ukraine liegen, hörte ich mehrmals den Donner von Artillerie-Geschützen. In Perwomajsk, dass 2014/15 stark zerstört wurde, sah ich immer noch viele beschädigte Gebäude. In Lugansk, wo im Sommer 2014 die Menschen in Kellern lebten, war von Geschützdonner nichts zu hören. Immer wieder sah ich Kolonnen von weißen Jeeps der OSZE. Aber ich traf keinen einzigen Journalisten. Für ein Kriegsgebiet fand ich das sehr ungewöhnlich.
<<
«
46
47
48
49
50
51
52
»
>>
Im Brennpunkt
2. April 2025
Aktuell
Der neue, alte Feind (Manova)
Das angeblich so ausländerfreundliche Deutschland pflegt seine Aversion gegen Russen mit allen Mitteln der Propaganda. Es vergeht fast keine Woche, in der die Medien keine neue Hiobsbotschaft verbreiten. Erst die Nachricht von neuen US-Mittelstreckenraketen, die 2026 in Deutschland stationiert werden sollen, dann der Sieg über die russische Armee in der Ukraine, den Berlin und Paris nach wie vor anstreben und schließlich die Änderung des Grundgesetzes, die es möglich macht, so viel Geld für das Militär auszugeben „wie nötig“. Warum kippte die deutsche Entspannungspolitik der 1970er Jahre gegenüber Russland seit 2014 ins Gegenteil um, in eine Wiederkehr von Parolen und Zielen, wie es sie in den 1930er Jahren schon mal in Deutschland gegeben hat? Ist das überraschend? Oder gab es Vorboten, die die meisten Deutschen nicht ernst genommen haben?
1. June 2024
Aktuell
Wird jemals ein deutscher Politiker an einem russischen Grab knien? (Globalbridge.ch)
Annalena Baerbock macht es vor: Sie legt Kränze nur dort nieder und gedenkt nur dort, wo Menschen angeblich durch die Schuld von Stalin oder Putin starben, am Holodomor-Denkmal in Kiew oder in Butscha. Der deutsche Botschafter Graf Lambsdorff legte zwar im Januar zum 80. Jahrestag des Endes der Hungerblockade von Leningrad einen Kranz auf dem größten Friedhof der Stadt nieder. Aber die Bundesregierung weigert sich, die Blockade von Leningrad als Völkermord anzuerkennen und alle Überlebenden zu entschädigen. Russland bezeichnet die Blockade von Leningrad als Genozid. Die FAZ schreibt, diese Bezeichnung sei „eine geschichtspolitische Wahnidee.“ Warum ist heute nicht möglich, was 1970 möglich war, als der damalige Bundeskanzler Willy Brandt in Warschau am Ehrenmal für die Helden des Warschauer Ghettos niederkniete?
16. January 2018
Aktuell
Woher dieser Hochmut? (Rubikon/Manova)
Überlegenheitsgefühle gegenüber Russland sind wieder im Kommen. Es gibt viele Arten von Beziehungen zwischen Russen und Deutschen, pragmatische Geschäfts- und politische Beziehungen, Beziehungen, die durch gemeinsam Erlebtes gewachsen sind, Liebesbeziehungen, gemeinsame Jahre an der Uni, auf einer Arbeitsstelle, zufällige Bekanntschaften auf einer Reise. All diese Beziehungen haben einen großen Wert. Denn sie relativieren die Feindbilder und Lügen, die wir täglich über Russland in den Medien hören und an die wir uns gewöhnen, weil sie uns mit wohlklingenden Stimmen aus freundlichen Gesichtern verabreicht werden.
Video
17. June 2025
Aktuell
Video: Russophobie ist wie ein Fieber
Mein Gedicht zu der in Deutschland grassierenden Russophobie, vorgetragen am Nikitinski Bulvar in Moskau.
17. June 2025
Aktuell
Humanitäre Hilfe und Hausdurchsuchunngen - Liane Kilinc (Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe) berichtet
Am 4. Juni 2025 führte ich mit Liane Kilinc, Mitgründerin und Vorsitzende des Vereins Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe, ein Gespräch über die Durchsuchungen und Haftbefehle gegen Mitglieder und Unterstützer des Vereins am 27. Mai 2025 in Berlin und Brandenburg. Der Generalbundesanwalt der Bundesrepublik Deuschland beschuldigt den Verein mit humanitären Lieferungen in die Volksrepublik Donezk ein "terroristisches Gebiet" zu unterstützen. Die Volksrepubliken wurden vom Generalbundesanwalt aber erst 2024 als «terroristische Gebiete» eingestuft.
22. May 2025
Aktuell
Video-Interview mit Tino Eisbrenner über das deutsch-russische Verhältnis
Ich sprach mit dem Künstler Tino Eisbrenner. Er erklärte mir, wie man das Verhältnis zwischen Deutschland und Russland wieder in Ordnung bringen kann, dass man einen russischen Botschafter nicht demütigen darf und wie sich die Russophobie in Deutschland "einschlich". Eisbrenner baut mit anderen gutwilligen Menschen zusammen an einer Brücke zwischen Deutschland und Russland. Seine Lieder, die er auf Deutsch und Russisch singt, geben Kraft und Hoffnung.
Bücher
19. December 2023
Aktuell
"Mein Weg nach Russland. Erinnerungen eines Reporters" (2024)
Seit 30 Jahren lebt und arbeitet Ulrich Heyden in Russland, einem Land, das sein Vater als Wehrmachtsoffizier überfallen hat. Die gänzlich unterschiedliche Wahrnehmung Russlands, dargestellt in der Familiengeschichte des Autors, zieht sich als roter Faden durch das Buch. Dazu kommt die Frage, wie es passieren konnte, dass ein großer Teil der systemoppositionellen 68er sowie die ehemals pazifistische Partei „Die Grünen“ zu den stärksten Befürwortern eines Kriegsgangs gegen Russland wurden.
28. March 2022
Ukraine
"Der längste Krieg in Europa seit 1945" (2022)
Dieses Buch eines Reporters, der in den Jahren 2014 bis 2022 als Korrespondent für deutschsprachige Medien im Kriegsgebiet Donbass unterwegs war, sollte lesen, wer verstehen will, welche Hindernisse überwunden werden müssen, damit in der Ukraine Frieden herrscht, "In den Interviews, die Heyden mit Bewohnern der beiden Volksrepubliken gemacht hat, wird vor allem eine Frage überdeutlich: Wieso weigern sich die demokratischen Staaten, den Mehrheitswillen der lokalen Bevölkerung zu akzeptieren? Wieso nehmen sie diesen Weg für eine friedliche Lösung nicht an?" Katrin McClean, Schriftstellerin.
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951 (2020)
Bei den alljährlichen Feiern zur deutschen Einheit wird in den Hintergrund gedrängt, wie es eigentlich 1949 zur Gründung von zwei deutschen Staaten kam und welche Position die Kommunistische Partei Deutschlands zur Frage der deutschen Einheit vertrat. Kaum bekannt ist, dass die KPD, die 1947 in den Westzonen 320.000 Mitglieder hatte, eine der entschiedensten Kräfte war, die für die deutsche Einheit und gegen die Gründung eines "westdeutschen Separatstaates" eintrat. Mit ihren Aktivitäten auf den Gebieten Entnazifizierung, Kampf gegen den Hunger, Wiederaufbau und Sozialisierung der Schlüsselindustrien leistete die KPD einen wichtigen Beitrag für den Aufbau der Demokratie in Westdeutschland.
Foto
7. April 2025
Foto
Die Gründung der Volksrepublik Donezk am 7. April 2014
Im Frühjahr 2014 besuchte ich Donezk. Ich wollte wissen, wie der Südosten der Ukraine auf den Staatsstreich in Kiew reagiert. Am 6. April besetzten Aktivisten der Autonomiebewegung Verwaltungsgebäude in Charkow, Lugansk und Donezk. Im März besuchte ich eine Straßenwache, welche an einer Fernstraße zwischen Lugansk und Donezk Ausschau nach anrückendem ukrainischen Militär und Rechtem Sektor. Auf einer Kundgebung in Donezk auf dem Lenin-Platz herrschte eine kämpferisch-fröhliche Stimmung. Einige hielten Transparente auf denen die Rückkehr von Präsident Janukowitsch gefordert wurde.
22. March 2024
Foto
Präsidentschaftswahlen - Wahllokale in Moskau
Am 15., 16. und 17. März 2024 besuchte ich drei Wahllokale im Westen Moskaus, um einen Eindruck zu bekommen, wie die Präsidentschaftswahlen ablaufen. Nach meinem Eindruck lief alles korrekt und ohne Zwischenfälle. An den ersten beiden Tagen war ich abends um 18 Uhr in den Wahllokalen. Der Besuch war mäßig. Starken Besuch erlebte ich am letzten Tag der Wahl, den 17. März um die Mittagszeit. Die Wahllokale befanden sich in der Kastanajewskaja- und der Oleko-Dunditscha-Straße.
1. February 2023
Aktuell
Fotoreportage: Humanitäre Hilfe für Donezk
Am östlichen Stadtrand von Moskau startete am Dienstag ein Lastwagen der russischen Organisation "Moskau-Donbass" mit humanitärer Hilfe von privaten, russischen Spendern - warme Sachen, Medikamente, Spielsachen für Kinder und Wasser. Die Kosten für den Transport nach Donezk übernahm der deutsche Verein "Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe".