Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Außenpol
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Archiv
Wählen Sie das Datum
Jahr
1991
1995
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Wählen Sie das Datum
18. August 2019
Aktuell
Moskau: Multi-Media-Schau für unangepasste Künstler der Sowjetunion
Dem russischen Film-Regisseur Andrej Tarkowski und zwölf "nichtkonformistischen" Malern der sowjetischen "Tauwetter"-Periode ist eine große Ausstellung in der Neuen Moskauer Tretjakow-Galerie gewidmet. Die Künstler, die wegen ihrer abstrakten Bilder in der Sowjetunion nur in Privatwohnungen ausstellen konnten, waren in den 1990er Jahren in Deutschland sehr angesagt, denn sie waren die Zeugen für die Unfreiheit in der Sowjetunion. Doch in Moskau will man die Künstler dieser Zeit nicht vergessen. Ende Juni eröffnete in der "Neuen Moskauer Tretjakow Galerie" eine große Ausstellung mit Werken bekannter sogenannter "nicht-konformer" Maler aus den 1960er und 1970er Jahren, die nur in Privatwohnungen ausstellen konnten.
17. August 2019
Aktuell
Журналист немецкой «Freitag» Ульрих Хайден: «Я вижу, что война может повториться»
Интернет-портал СоцИнформБюро сообщает: "Волгоград с рабочим визитом посетили иностранные журналисты. Визит проходил в рамках пресс-тура организованного МИД России. Учитывая определенную напряженность в российско-германских отношениях, а также ряд провокаций устроенных, в том числе и на территории Волгоградской области немецкими активистами общественных организаций, журналистам «СоцИнформБюро» было крайне интересно пообщаться с журналистом Ульрихом Хайденом."
16. August 2019
Aktuell
В Волгоград прибыла делегация иностранных журналистов
О моем визите в Волгограде местный телевизионный канал сообщал: "В рамках программы МИДа были разработаны ознакомительные пресс-туры по России для иностранных журналистов. 15 августа делегация прибыла в Волгоград. Зарубежные гости увидели главные достопримечательности города-героя и пообщались с волгоградскими коллегами."
12. August 2019
Aktuell
Mit der Fliegenklatsche (der Freitag)
Russland - Gefälschte Unterlagen? 57 Bewerber sind von der Kommunalwahl in Moskau suspendiert. Wird am 8. September in Moskau ein neues Stadtparlament gewählt, treten 233 Kandidaten an, die von der Zentralen Wahlkommission für 45 Wahlkreise bestätigt sind, in denen sich jeweils ein Bewerber durchsetzen kann. Von diesem Votum ausgeschlossen sind 57 Frauen und Männer, was deren Anhänger derart empört hat, dass sie sich mehrfach zu Protestmeetings aufrafften.
10. August 2019
Aktuell
Interview mit russischem Linkspolitiker: "Es gibt eine Mehrheit für einen Wandel"
Der bekannte russische Soziologe Boris Kagarlitsky erklärte seine Solidarität mit den nichtzugelassenen Kandidaten für das Moskauer Stadtparlament. Er selbst kandidiert für die Wahl am 8. September auf der Liste der Partei "Gerechtes Russland". Der bekannte Soziologe und Hochschullehrer Boris Kagarlitsky kritisiert die harten Polizeieinsätze und Verhaftungen von vorwiegend jungen Moskauern, die am 27. Juli und 3. August auf nichtgenehmigten Demonstrationen gegen die Nichtzulassung von 57 Kandidaten zu den Wahlen für das Moskauer Stadtparlament - Mosgorduma - demonstrierten.
9. August 2019
Aktuell
Kerstin Kaiser zur aktuellen Lage in Moskau
Mein Interview mit Kerstin Kaiser, Büroleiterin der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Moskau zu der neuen Protestbewegung in der Stadt, die Wahlen zum Moskauer Stadtparlament, die Ukraine-Krise, den Petersburger Dialog, den Blick Deutschlands auf Russland und den Alltag in Moskau
4. August 2019
Aktuell
Moskau: Radikale Liberale bleiben hart
Der radikale Flügel der liberalen Opposition rief erneut zu nichtgenehmigten Kundgebungen gegen die Nichtzulassung von Kandidaten für die Stadtparlamentswahl auf. Die Macht reagierte mit der Festnahme von 685 Personen. An mehreren Orten in der Moskauer Innenstadt demonstrierten vor allem junge Leute. Das Angebot der Stadtverwaltung, auf dem Sacharow-Prospekt zu demonstrieren, lehnten die Führer der liberalen Opposition ab. Sie bestanden auf einem Kundgebungsplatz im Stadtzentrum. An den Aktionen am gestrigen Samstag beteiligten sich nach Polizeiangaben 1.500 Menschen. Nach Angaben der nationalliberalen Nesawisimaja Gaseta waren es 5.000 Menschen.
2. August 2019
Aktuell
Что я думаю о Чечне
Мне интересны все культуры, которые существуют в России. Мои контакты с чеченцами были особенно интенсивными. Интервью во время чеченской поездки с иностранными корреспондентами для Chechnya today
30. July 2019
po–russki
Поездка в Чечню
На прошлой неделе мне посчастливилось посетить Чеченскую республику вместе с другими иностранными журналистами. Я был впечатлен, что практически никаких признаков ущерба от войны. Грозный был полностью восстановлен, а также дороги, газопроводы, школы и больницы в горных селах. Много больших, новых мечетей было построено.
29. July 2019
Aktuell
Moskau: Rekordzahl von Verhaftungen bei regierungskritischen Protesten
Die Opposition spricht von 1373 festgenommenen Demonstranten, die gegen die Nichtzulassung von oppositionellen Kandidaten demonstrierten Seit Wochen gibt es in Moskau Proteste wegen der Nichtzulassung von 13 oppositionellen Kandidaten zu den Moskauer Stadtparlaments-Wahlen, die am 8. September stattfinden werden. Am vergangenen Sonnend gab es eine erneute - diesmal nichtgenehmigte - Aktion wegen der Nichtzulassung der 13 Kandidaten. Diesmal fand die Aktion unter dem Motto "Für ehrliche Wahlen" nicht weit vom Kreml in der Nähe des Bürgermeisteramtes statt.
23. July 2019
Aktuell
Nach den ukrainischen Parlamentswahlen: Ein neuer Raubzug auf soziale Rechte steht bevor
Fünf Jahre nach der Maidan-Revolution haben die Ukrainer die Revolutionäre von 2014 satt. Wahlsieger ist eine neue Partei mit rechtsliberalem Programm und ohne ausgeprägte antirussische Rhetorik. Nach der bisherigen Stimmenauszählung kann Selenski mit seiner Partei durchregieren. „Diener des Volkes“ verfügt in der Werchowna Rada über 247 der 450 Abgeordnetenmandate. 122 der Mandate errang „Diener des Volkes“ über die Parteiliste, 125 über Direktmandate.
19. July 2019
Aktuell
"Volksrepubliken" Donezk und Lugansk: Friedensversprechungen und rauer Alltag
In den letzten Wochen gab es nach Angaben aus der "Volksrepublik Donezk" zunehmende Beschießungen durch die ukrainische Armee. Von dem am Mittwoch vereinbarten Waffenstillstand verspricht sich Präsident Selenski offenbar einen Schub für seine Partei bei den Parlamentswahlen Am Mittwoch hatte die die Kontaktgruppe in Minsk, an der Vertreter der Ukraine, der "Volksrepubliken" Lugansk und Donezk, Russlands und der OSZE teilnehmen, eine ihre "ertragreichsten Sitzungen", meldete die russische Nachrichtenagentur Ria Novosti.
<<
«
49
50
51
52
53
54
55
»
>>
Im Brennpunkt
21. August 2023
Aktuell
Video-Gespräch mit dem deutschen Russland-Reisenden und Rad-Sportler Alfred Mähr
Mein Video-Interview mit dem deutschen Rad-Sportler Alfred Mähr, der seit Anfang Augst 2023 mit dem Fahrrad in Russland unterwegs ist. Die Reise-Route verläuft von Helsinki über St. Petersburg und Moskau bis nach Kasan. Mähr berichtet über russische Gastfreundschaft, die Beschaffenheit der Straßen, seinen Versuch etwas für die deutsch-russischen Beziehungen zu tun und seine Eindrücke von der Landschaft und den russischen Dörfern und Städten abseits vielbefahrener Fernstraßen.
1. June 2021
Aktuell
Russland in drei Wochen (Video)
Manfred Marunge hat sich einen Traum erfüllt. Schon seit Jahren wollte der bei Kiel lebende Ingenieur im "Ruhestand" einmal Russland besuchen. Im Mai hat er mehrere Städte im europäischen Teil Russlands besucht. Ulrich Heyden hat den Reisenden am Ende seines Trips in Moskau nach seinen Eindrücken befragt.
2. August 2011
Aktuell
Der Ritt zur russischen Vulkan-Insel (Eurasisches Magazin)
Russland kann man aus dem Fenster der Transsibirischen Eisenbahn kennenlernen oder mit dem Motorrad erkunden, wie Ralf Lützgendorf, der bei jedem Stopp auf hilfsbereite Menschen traf. Die machen Dich tot“, warnten Freunde. „Du kommst nie wieder.“ Doch die Warnungen konnten Ralf Lützgendorf nicht davon abhalten, mit dem Motorrad einmal quer durch Russland zu fahren. Nach monatelangen Vorbereitungen ging es im April letzten Jahres los. Der Ritt bis in die Mongolei und wieder zurück nach Leipzig, dauerte fast sechs Monate.
Video
22. April 2025
Aktuell
Mein Kommentar zu den Ostermärschen und ein Lied
Die "Tagesschau" zerredet die Ostermärsche als wenig besucht, überaltert und lässt von den Demos gleich drei Korrespondenten berichten, so als sei es eine Riesenaktion gewesen. Wahrscheinlich ist die Angst in der Tagesschau-Redaktion vor Widerstand gegen "Kriegsertüchtigung" riesengroß, weshalb man keine Sendeminuten scheut, um die Demos "Fehlgeleiteter" lächerlich zu machen.
14. April 2025
Aktuell
Hauke Ritz - Buchmesse Moskau - Neuerfindung Europas / Выставка в Москве - Переосмысление Европы
45 Minuten Deutsch-Russischer Dialog in Sichtweite des Kreml. Meine Videodokumentation von einer Buchvorstellung am 13. April 2025 im Gostiny Dwor auf der Moskauer Buchmesse NonFiction. Es wurde eine russische Teilübersetzung des Buches von Hauke Ritz, "Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas" (Promedia Verlag) vorgestellt. Ich war froh, dass die Veranstaltung gut besucht war.
6. April 2025
Aktuell
Deutscher fährt mit dem Zug von Portugal nach Wladiwostok und will Zeichen setzen (Video-Interview)
Christian Witt ist Designer. Er kommt aus Eckernförde und hat sich einen Traum erfüllt. In den letzten drei Wochen ist er mit dem Zug von Porto im Südwesten der EU bis nach Wladiwostok gefahren. Die russische Stadt liegt am Pazifik. Die Strecke von 13.000 Kilometern bewältigte Witt in drei Wochen, in Russland mit Zwischenstopps in Kasan und am Baikalsee. Am 22. März 2025 wurde er in Wladiwostok von Ulrich Heyden (Moskau) via Internet interviewt.
Bücher
19. December 2023
Aktuell
"Mein Weg nach Russland. Erinnerungen eines Reporters" (2024)
Seit 30 Jahren lebt und arbeitet Ulrich Heyden in Russland, einem Land, das sein Vater als Wehrmachtsoffizier überfallen hat. Die gänzlich unterschiedliche Wahrnehmung Russlands, dargestellt in der Familiengeschichte des Autors, zieht sich als roter Faden durch das Buch. Dazu kommt die Frage, wie es passieren konnte, dass ein großer Teil der systemoppositionellen 68er sowie die ehemals pazifistische Partei „Die Grünen“ zu den stärksten Befürwortern eines Kriegsgangs gegen Russland wurden.
28. March 2022
Ukraine
"Der längste Krieg in Europa seit 1945" (2022)
Dieses Buch eines Reporters, der in den Jahren 2014 bis 2022 als Korrespondent für deutschsprachige Medien im Kriegsgebiet Donbass unterwegs war, sollte lesen, wer verstehen will, welche Hindernisse überwunden werden müssen, damit in der Ukraine Frieden herrscht, "In den Interviews, die Heyden mit Bewohnern der beiden Volksrepubliken gemacht hat, wird vor allem eine Frage überdeutlich: Wieso weigern sich die demokratischen Staaten, den Mehrheitswillen der lokalen Bevölkerung zu akzeptieren? Wieso nehmen sie diesen Weg für eine friedliche Lösung nicht an?" Katrin McClean, Schriftstellerin.
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951 (2020)
Bei den alljährlichen Feiern zur deutschen Einheit wird in den Hintergrund gedrängt, wie es eigentlich 1949 zur Gründung von zwei deutschen Staaten kam und welche Position die Kommunistische Partei Deutschlands zur Frage der deutschen Einheit vertrat. Kaum bekannt ist, dass die KPD, die 1947 in den Westzonen 320.000 Mitglieder hatte, eine der entschiedensten Kräfte war, die für die deutsche Einheit und gegen die Gründung eines "westdeutschen Separatstaates" eintrat. Mit ihren Aktivitäten auf den Gebieten Entnazifizierung, Kampf gegen den Hunger, Wiederaufbau und Sozialisierung der Schlüsselindustrien leistete die KPD einen wichtigen Beitrag für den Aufbau der Demokratie in Westdeutschland.
Foto
7. April 2025
Foto
Die Gründung der Volksrepublik Donezk am 7. April 2014
Im Frühjahr 2014 besuchte ich Donezk. Ich wollte wissen, wie der Südosten der Ukraine auf den Staatsstreich in Kiew reagiert. Am 6. April besetzten Aktivisten der Autonomiebewegung Verwaltungsgebäude in Charkow, Lugansk und Donezk. Im März besuchte ich eine Straßenwache, welche an einer Fernstraße zwischen Lugansk und Donezk Ausschau nach anrückendem ukrainischen Militär und Rechtem Sektor. Auf einer Kundgebung in Donezk auf dem Lenin-Platz herrschte eine kämpferisch-fröhliche Stimmung. Einige hielten Transparente auf denen die Rückkehr von Präsident Janukowitsch gefordert wurde.
22. March 2024
Foto
Präsidentschaftswahlen - Wahllokale in Moskau
Am 15., 16. und 17. März 2024 besuchte ich drei Wahllokale im Westen Moskaus, um einen Eindruck zu bekommen, wie die Präsidentschaftswahlen ablaufen. Nach meinem Eindruck lief alles korrekt und ohne Zwischenfälle. An den ersten beiden Tagen war ich abends um 18 Uhr in den Wahllokalen. Der Besuch war mäßig. Starken Besuch erlebte ich am letzten Tag der Wahl, den 17. März um die Mittagszeit. Die Wahllokale befanden sich in der Kastanajewskaja- und der Oleko-Dunditscha-Straße.
1. February 2023
Aktuell
Fotoreportage: Humanitäre Hilfe für Donezk
Am östlichen Stadtrand von Moskau startete am Dienstag ein Lastwagen der russischen Organisation "Moskau-Donbass" mit humanitärer Hilfe von privaten, russischen Spendern - warme Sachen, Medikamente, Spielsachen für Kinder und Wasser. Die Kosten für den Transport nach Donezk übernahm der deutsche Verein "Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe".