Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Außenpol
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Archiv
Wählen Sie das Datum
Jahr
1991
1995
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Wählen Sie das Datum
12. September 2019
Aktuell
Rentner und Hipster
Moskau - Es ist nicht verwunderlich, dass die Arbeiterklasse nicht an der Wahlurne erschien. Für die unabhängigen Linken, die sich im Wahlkampf für die Moskauer Stadtduma bei kleinem Budget abgerackert hatten, war es eine kalte Dusche. Die bekannten Linken Boris Kagarlitsky und Boris Fjodorow wurden nicht gewählt. Kagarlitsky erhielt 2.974 Stimmen und meinte resigniert: „Wir haben verloren bei dem Versuch, die neuen Protestwähler zu mobilisieren. Die Arbeiterklasse ist nicht an den Wahlurnen erschienen.“
25. August 2019
Aktuell
Auferstanden aus Ruinen
Tschetschenien - Mit ihren Wolkenkratzern, Alleen und Moscheen ist die Stadt Grosny kaum wiederzuerkennen. Ich komme vom Flughafen und fahre durch die Innenstadt von Grosny. Es ist Ende Juli und die Sonne scheint. In der Mitte der Allee stehen junge Bäume. Ist das wirklich dieselbe Straße, durch die ich im Februar 2000 schon einmal fuhr? Damals war es feuchtkalt, der Himmel schimmerte grau. Die Bäume in der Straßenmitte waren bis auf ein paar zersplitterte Stämme von Granaten und Bomben zerfetzt, die Fassaden der in den 1950er Jahren erbauten vierstöckigen Häuser schwer beschädigt. Seinerzeit hatte die russische Armee Grosny, unterstützt von tschetschenischen Freiwilligen, gerade von radikalislamischen Milizen befreit.
20. August 2019
Aktuell
Одесса: Пережившие 2 Мая 2014 рассказывают
Уже пять лет одесситы Игорь и Анжела Половневы живут в России. 8 Майя 2014 – на шестой день после пожара в доме профсоюзов – они вынуждены были убежать из Украины. Была информация, что украинский Правый Сектор ищет свидетелей, которые пережили нападение на дом профсоюзов и убивает их. Игорь и Анжела подробно рассказывали мне, что они видели 2 Мая в Одессе, как они спасли свою жизнь и что они думают о будущем Украины.
18. August 2019
Aktuell
Moskau: Multi-Media-Schau für unangepasste Künstler der Sowjetunion
Dem russischen Film-Regisseur Andrej Tarkowski und zwölf "nichtkonformistischen" Malern der sowjetischen "Tauwetter"-Periode ist eine große Ausstellung in der Neuen Moskauer Tretjakow-Galerie gewidmet. Die Künstler, die wegen ihrer abstrakten Bilder in der Sowjetunion nur in Privatwohnungen ausstellen konnten, waren in den 1990er Jahren in Deutschland sehr angesagt, denn sie waren die Zeugen für die Unfreiheit in der Sowjetunion. Doch in Moskau will man die Künstler dieser Zeit nicht vergessen. Ende Juni eröffnete in der "Neuen Moskauer Tretjakow Galerie" eine große Ausstellung mit Werken bekannter sogenannter "nicht-konformer" Maler aus den 1960er und 1970er Jahren, die nur in Privatwohnungen ausstellen konnten.
17. August 2019
Aktuell
Журналист немецкой «Freitag» Ульрих Хайден: «Я вижу, что война может повториться»
Интернет-портал СоцИнформБюро сообщает: "Волгоград с рабочим визитом посетили иностранные журналисты. Визит проходил в рамках пресс-тура организованного МИД России. Учитывая определенную напряженность в российско-германских отношениях, а также ряд провокаций устроенных, в том числе и на территории Волгоградской области немецкими активистами общественных организаций, журналистам «СоцИнформБюро» было крайне интересно пообщаться с журналистом Ульрихом Хайденом."
16. August 2019
Aktuell
В Волгоград прибыла делегация иностранных журналистов
О моем визите в Волгограде местный телевизионный канал сообщал: "В рамках программы МИДа были разработаны ознакомительные пресс-туры по России для иностранных журналистов. 15 августа делегация прибыла в Волгоград. Зарубежные гости увидели главные достопримечательности города-героя и пообщались с волгоградскими коллегами."
12. August 2019
Aktuell
Mit der Fliegenklatsche (der Freitag)
Russland - Gefälschte Unterlagen? 57 Bewerber sind von der Kommunalwahl in Moskau suspendiert. Wird am 8. September in Moskau ein neues Stadtparlament gewählt, treten 233 Kandidaten an, die von der Zentralen Wahlkommission für 45 Wahlkreise bestätigt sind, in denen sich jeweils ein Bewerber durchsetzen kann. Von diesem Votum ausgeschlossen sind 57 Frauen und Männer, was deren Anhänger derart empört hat, dass sie sich mehrfach zu Protestmeetings aufrafften.
10. August 2019
Aktuell
Interview mit russischem Linkspolitiker: "Es gibt eine Mehrheit für einen Wandel"
Der bekannte russische Soziologe Boris Kagarlitsky erklärte seine Solidarität mit den nichtzugelassenen Kandidaten für das Moskauer Stadtparlament. Er selbst kandidiert für die Wahl am 8. September auf der Liste der Partei "Gerechtes Russland". Der bekannte Soziologe und Hochschullehrer Boris Kagarlitsky kritisiert die harten Polizeieinsätze und Verhaftungen von vorwiegend jungen Moskauern, die am 27. Juli und 3. August auf nichtgenehmigten Demonstrationen gegen die Nichtzulassung von 57 Kandidaten zu den Wahlen für das Moskauer Stadtparlament - Mosgorduma - demonstrierten.
9. August 2019
Aktuell
Kerstin Kaiser zur aktuellen Lage in Moskau
Mein Interview mit Kerstin Kaiser, Büroleiterin der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Moskau zu der neuen Protestbewegung in der Stadt, die Wahlen zum Moskauer Stadtparlament, die Ukraine-Krise, den Petersburger Dialog, den Blick Deutschlands auf Russland und den Alltag in Moskau
4. August 2019
Aktuell
Moskau: Radikale Liberale bleiben hart
Der radikale Flügel der liberalen Opposition rief erneut zu nichtgenehmigten Kundgebungen gegen die Nichtzulassung von Kandidaten für die Stadtparlamentswahl auf. Die Macht reagierte mit der Festnahme von 685 Personen. An mehreren Orten in der Moskauer Innenstadt demonstrierten vor allem junge Leute. Das Angebot der Stadtverwaltung, auf dem Sacharow-Prospekt zu demonstrieren, lehnten die Führer der liberalen Opposition ab. Sie bestanden auf einem Kundgebungsplatz im Stadtzentrum. An den Aktionen am gestrigen Samstag beteiligten sich nach Polizeiangaben 1.500 Menschen. Nach Angaben der nationalliberalen Nesawisimaja Gaseta waren es 5.000 Menschen.
2. August 2019
Aktuell
Что я думаю о Чечне
Мне интересны все культуры, которые существуют в России. Мои контакты с чеченцами были особенно интенсивными. Интервью во время чеченской поездки с иностранными корреспондентами для Chechnya today
30. July 2019
po–russki
Поездка в Чечню
На прошлой неделе мне посчастливилось посетить Чеченскую республику вместе с другими иностранными журналистами. Я был впечатлен, что практически никаких признаков ущерба от войны. Грозный был полностью восстановлен, а также дороги, газопроводы, школы и больницы в горных селах. Много больших, новых мечетей было построено.
<<
«
52
53
54
55
56
57
58
»
>>
Im Brennpunkt
9. May 2024
Aktuell
Vor zehn Jahren: Ukrainische Soldaten beschießen Demonstration zum 9. Mai und Polizei-Zentrale in Mariupol (Nachdenkseiten)
Der Angriff ukrainischer Soldaten, Nationalgardisten und Asow-Mitglieder auf eine Demonstration zum Tag des Sieges über Hitler-Deutschland am 9. Mai 2014 in Mariupol und die Beschießung der örtlichen Polizeizentrale, wo sich meuternde Polizisten verbarrikadiert hatten, am gleichen Tag waren nach dem Brand des Gewerkschaftshauses in Odessa ein weiterer Zündfunken im ukrainischen Bürgerkrieg. In Mariupol starben am 9. Mai 2014 durch die Kugeln ukrainischer Sicherheitskräfte 26 Menschen. 35 Personen wurden verletzt. Aus Moskau berichtet Ulrich Heyden.
9. June 2016
Aktuell
Wie es zum Bürgerkrieg in der Ukraine kam (Telepolis)
Durch Verarmung, Oligarchisierung und Entstaatlichung wurde der Boden für einen radikalen, ukrainischen Nationalismus geschaffen.
4. December 2013
Aktuell
Hass auf Moskauer, Juden und "andere Unreine" (Telepolis)
In der ukrainischen Pro-EU-Bewegung mischen Rechtsradikale mit. Die Szene hätte aus einem Science-Fiction-Film stammen können, so skurril und brutal war das, was sich am Sonntag nicht weit vom ukrainischen Präsidialadministration und nur 500 Meter vom Kiewer Maidan abspielte.
Video
11. October 2025
Aktuell
Lass mal quatschen #38 - Ulrich Heyden über Leben in Russland, Ukaine-Konflikt & Westen-Beteiligung
Im Kanal "Lass mal quatschen" habe ich mit der Russin Mia über mein Leben und meine Arbeit in Russland seit 1992, meine Erlebnisse in Kursk, Thomahawks für die Ukraine und das Verhältnis zwischen Russland und Deutschland gesprochen.
15. September 2025
Aktuell
Interview: Riots in Nepal - why?
In early September 2025, several days of bloody unrest broke out in Kathmandu, the capital of Nepal. 51 people died. The unrest was triggered by rampant corruption among senior politicians. However, there is also speculation in Kathmandu about whether US-funded forces contributed to the unrest. Nepal lies between China and India and therefore has a geopolitically important location. My interview-partner was Yubaraj Chaulagain. He is a member of the Central Committee of the Communist Party (Maoist Center). The party initiated a civil war against the monarchy in 1996. The king abdicated in 2008. He is still alive, however, and wants to return to power. According to Chaulagain, the new Constitution of Nepal, adopted 10 years ago, is a historical success that needs to be protected. New elections are scheduled for March in Nepal. Chaulagain is optimistic that it will be possible to preserve democracy in Nepal.
18. August 2025
Aktuell
Sie haben Angst nach Moskau zu fahren? Der Fotograf Andreas Franke erklärt, warum er fuhr (Video)
Seit sieben Jahren fährt der in Berlin geborene Fotograf Andreas Franke immer wieder nach Moskau. Die Stadt hat ihn völlig in seinen Bann gezogen, denn sie hat sich in den letzten 15 Jahren stark gewandelt. Überall entstehen neue Wohn- und Geschäftshäuser, Parks werden modernisiert. Die neue Moskauer Architektur und Infrastruktur will er den Deutschen jetzt mit einem Bildband vorstellen. Damit möchte er auch einen Punkt setzen gegen Unwissen und Russophobie.
Bücher
19. December 2023
Aktuell
"Mein Weg nach Russland. Erinnerungen eines Reporters" (2024)
Seit 30 Jahren lebt und arbeitet Ulrich Heyden in Russland, einem Land, das sein Vater als Wehrmachtsoffizier überfallen hat. Die gänzlich unterschiedliche Wahrnehmung Russlands, dargestellt in der Familiengeschichte des Autors, zieht sich als roter Faden durch das Buch. Dazu kommt die Frage, wie es passieren konnte, dass ein großer Teil der systemoppositionellen 68er sowie die ehemals pazifistische Partei „Die Grünen“ zu den stärksten Befürwortern eines Kriegsgangs gegen Russland wurden.
28. March 2022
Ukraine
"Der längste Krieg in Europa seit 1945" (2022)
Dieses Buch handelt von dem Bürgerkrieg im Donbass in den Jahren 2014 bis 2022. Ich war in diesem Zeitraum fast jedes Jahr vor Ort und habe mit den Menschen gesprochen. In dem Buch sind meine Reportagen und einige Analysen zusammengefasst. Das Buch umfasst alle Lebensbereiche. Es geht um den Alltag der Menschen im Krieg, die Unabhängigkeitsreferenden, die militärische Situation an der Kontaktlinie, die Donezker Feldkommandeure, die ukrainischen Scharfschützen, den Kohleabbau, den Kohleschmuggel, das Abkommen von Minsk und die selbstorganisierte humanitäre Hilfe aus Deutschland. "In den Interviews, die Heyden mit Bewohnern der beiden Volksrepubliken gemacht hat, wird vor allem eine Frage überdeutlich: Wieso weigern sich die demokratischen Staaten, den Mehrheitswillen der lokalen Bevölkerung zu akzeptieren? Wieso nehmen sie diesen Weg für eine friedliche Lösung nicht an?" Katrin McClean, Schriftstellerin.
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951 (2020)
Bei den alljährlichen Feiern zur deutschen Einheit wird in den Hintergrund gedrängt, wie es eigentlich 1949 zur Gründung von zwei deutschen Staaten kam und welche Position die Kommunistische Partei Deutschlands zur Frage der deutschen Einheit vertrat. Kaum bekannt ist, dass die KPD, die 1947 in den Westzonen 320.000 Mitglieder hatte, eine der entschiedensten Kräfte war, die für die deutsche Einheit und gegen die Gründung eines "westdeutschen Separatstaates" eintrat. Mit ihren Aktivitäten auf den Gebieten Entnazifizierung, Kampf gegen den Hunger, Wiederaufbau und Sozialisierung der Schlüsselindustrien leistete die KPD einen wichtigen Beitrag für den Aufbau der Demokratie in Westdeutschland.
Foto
28. September 2025
Foto
Foto-Reportage aus dem Gebiet Kursk
Hier meine Fotos von einer Reise durch das russische Grenzgebiet Kursk im Mai 2025. Schönes mischte sich mit Schrecklichem. Kursk ist eine weitgehend intakte, sehr gepflegte Stadt. Aber es gibt von Drohnen zerbombte Mehrfamilienhäuser. Berührend waren die Gespräche mit den Menschen, die durch Drohnen ausgebombt worden waren. Viele von Ihnen waren durch Glück mit dem Leben davongekommen. Raissa Klujewa, eine Rentnerin aus Kursk, erzählte, sie sei am 15. April 2025 von einer Drohne aus dem Schlaf gerissen worden. Sie habe sich noch ein Karton mit ihren Ausweisen schnappen können, um dann über eine Treppe, die mit Glasscherben übersät war, in den Hof zu flüchten. "Der 15. April war für uns alle wie ein zweiter Geburtstag."
7. April 2025
Foto
Die Gründung der Volksrepublik Donezk am 7. April 2014
Im Frühjahr 2014 besuchte ich Donezk. Ich wollte wissen, wie der Südosten der Ukraine auf den Staatsstreich in Kiew reagiert. Am 6. April besetzten Aktivisten der Autonomiebewegung Verwaltungsgebäude in Charkow, Lugansk und Donezk. Im März besuchte ich eine Straßenwache, welche an einer Fernstraße zwischen Lugansk und Donezk Ausschau nach anrückendem ukrainischen Militär und Rechtem Sektor. Auf einer Kundgebung in Donezk auf dem Lenin-Platz herrschte eine kämpferisch-fröhliche Stimmung. Einige hielten Transparente auf denen die Rückkehr von Präsident Janukowitsch gefordert wurde.
22. March 2024
Foto
Präsidentschaftswahlen - Wahllokale in Moskau
Am 15., 16. und 17. März 2024 besuchte ich drei Wahllokale im Westen Moskaus, um einen Eindruck zu bekommen, wie die Präsidentschaftswahlen ablaufen. Nach meinem Eindruck lief alles korrekt und ohne Zwischenfälle. An den ersten beiden Tagen war ich abends um 18 Uhr in den Wahllokalen. Der Besuch war mäßig. Starken Besuch erlebte ich am letzten Tag der Wahl, den 17. März um die Mittagszeit. Die Wahllokale befanden sich in der Kastanajewskaja- und der Oleko-Dunditscha-Straße.