Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Außenpol
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Aktuell
21. July 2022
Brief an einen alten Freund
Vor kurzem schickte mir ein alter Freund, einen Brief, indem er meine Haltung zum Krieg in der Ukraine als politischen und moralischen Bankrott bezeichnete. Das ist nicht der erste Brief dieser Art, den ich von einem deutschen Freund bekomme. Doch dieser Brief war besonders scharf, obwohl wir uns schon über 40 Jahre kennen. Ich denke, es ist gut solche Debatten öffentlich auszutragen. Macht das private öffentlich! lautete in den 1970er Jahren eine linke Parole, die zwar brachial klingt, aber einen wahren Kern hat. Denn politische Konflikte im privaten Bereich sind im Grunde gesellschaftliche Konflikte, die wir nicht privat sondern nur in der Gesellschaft lösen können.
19. July 2022
Das Sonnenfest der Jakuten in Sibirien
Am 25./26. Juni 2022 war ich auf das Ysyach-Fest der Jakuten zur Sonnenwende eingeladen. Sechseinhalb Stunden flog ich von Moskau in die Stadt Jakutsk. Von dort ging es weiter in einem Tragflächenboot auf einem der längsten Flüsse der Welt, der Lena, nach Norden bis zum Dorf Us Chatyn. Es war nicht mein erster Besuch bei den Jakuten, aber dieser Besuch war herausragend, denn ich wurde Zeuge einer jahrhundertealten religiösen Zeremonie, bei der die Sonne, das Feuer und die Geister der Natur eine Schlüsselrolle spielen.
16. July 2022
Der Mann mit dem Lautsprecher. Gregor Kurella. Erinnerungen 1933 bis 1949
Interview mit einem ungewöhnlichen Deutschen. Gregor Kurella wurde 1925 in Möser bei Magdeburg geboren. 1934 emigrierte er mit seinem Vater - einem Komintern-Funktionär - nach Moskau, wo Gregor bis 1938 eine deutsche Schule besuchte. Als Hitler-Deutschland 1941 die Sowjetunion überfiel, wollte Gregor, dass man ihn in die Rote Armee einzieht. Mit Hilfe seines Vaters, Alfred Kurella, der in der politischen Abteilung der Roten Armee arbeitete, wurde das im Dezember 1942 möglich. Ab Januar 1943 arbeitete Gregor Kurella an der Front - zunächst bei Stalingrad - daran, deutsche Soldaten mit Lautsprechern und Flugblättern zu Aufgabe zu drängen. Die Aufgabe des Propagandisten erfüllte Gregor auch an den nächsten Frontabschnitten, in Ungarn und Österreich, bis zum Sieg.
15. July 2022
Treffen mit der Sonne (Junge Welt)
Das »Ysyach«-Fest in Jakutien: Heidnische Bräuche verbunden mit sowjetischer Tradition. Ein Besuch in der kältesten Region Russlands. Sechseinhalb Flugstunden östlich von Moskau liegt die »Republik Jakutien« oder »Sacha« wie sich die größte der 85 russischen Regionen seit der Auflösung der Sowjetunion nennt. Anlass für den Besuch ist »Ysyach«, das traditionsreiche Sonnenfest der Jakuten.
12. July 2022
Sommerevent der Moskauer Fahrradfahrer
Mehrmals im Jahr werden Teile der Moskauer Innenstadt für den Autoverkehr gesperrt und für Veranstaltungen der Fahrradfahrer freigegegeben. Als begeisterter Zweiradfahrer war ich am 9. Juli 2022 erstmals Teilnehmer eines "Velo-Festes". 25.000 Menschen nahmen diesmal teil.
3. July 2022
Podcast: Film- und Diskussionsveranstaltung in Leipzig zu Odessa und Ukraine
Am 1. Juli wurde vom "Friedensforum Leipzig" im Stadtteilladen "Zwei Eck" "Lauffeuer" - der erste deutschsprachige Film über das Massaker von Odessa am 2. Mai 2014 - gezeigt. Im Anschluss an den Film berichtete ich per Video-Schaltung über die Entstehung von "Lauffeuer", die Reaktionen auf den Film, die Bedeutung des Odessa-Massakers im ukrainischen Bürgerkrieg und die aktuelle Situation in der Ukraine und Russland. Hier der Podcast der Veranstaltung.
23. June 2022
Wie Deutsche dem Donbass helfen ( Video deutsch/russisch)
Am 15. Juni 2022 traf ich in Moskau Liane Kilinc, die Vorsitzende des in Wandlitz (Brandenburg) ansässigen Vereins "Friedensbrücke Kriegsopferhilfe". Die Aktivistin, die seit acht Jahren Spenden-finanzierte, humanitäre Lieferungen in das Kriegsgebiet Donbass - genauer gesagt in die international nicht anerkannte Volksrepublik Donezk - organisiert, berichtete über ihr Konzept "Hilfe zur Selbsthilfe", über ein stabiles Spendenaufkommen in Deutschland aber auch über Probleme mit den deutschen Behörden. Das Gespräch übersetzte die Moskauerin Wassilissa in Russische.
22. June 2022
60 Tonnen Hilfsgüter in Donezk eingetroffen, finanziert auch durch deutsche Spenden (Nachdenkseiten)
Liane Kilinc organisiert seit acht Jahren humanitäre Hilfe für die Menschen in der international nicht anerkannten "Volksrepublik Donezk". Die Aktivistin ist gerade in Moskau, wo sie den 40. Transport organisiert hat. Die Stadt Donezk wird täglich mit US-Haubitzen, ukrainischen Raketen und Granaten beschossen. Liane hat mir erzählt, wie sie sich in Moskau fühlt und wie die humanitäre Arbeit mit ihrem Verein "Friedensbrücke - Kriegsopferhilfe" läuft. Ich bin gerade am heutigen Tag, dem 81. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion froh, dass es in Deutschland viele Menschen gibt, die bereit sind, Geld zu spenden für die Menschen im Donbass, die seit 2014 unter dem nationalistischen Kiewer Regime leiden.
15. June 2022
Raketen gegen die Vereinigung der Südostukraine mit Russland (Overton)
Anfang Herbst soll es nach russischen Medienberichten in den von der russischen Armee eroberten Gebieten der Ukraine Referenden über die Vereinigung mit Russland geben. Die ukrainische Armee versucht das mit verstärktem Raketenbeschuss zu verhindern.
13. June 2022
Жизнь в войне - Донецк и Волноваха
26-27 марта по приглашению Минобороны России я побывал в городах и селах Донецкой и Луганской Народных Республик с группой иностранных журналистов. В этом видео показанный мои впечатления от первого дня поездки, когда мы посетили города Донецк и Волноваху. Волноваха расположена в 60 км к юго-западу от Донецка и относилась к Донецкой административной области Украины. 11 марта 2022 года город был захвачен войсками Донецкой Народной Республики и России.
10. June 2022
Leben im Krieg - Donezk und Wolnowacha
Am 26. und 27. März besuchte ich auf Einladung des russischen Verteidigungsministeriums mit einer Gruppe ausländischer Journalisten Städte und Dörfer in den Volksrepubliken Donezk und Lugansk. Dieses Video dokumentiert meine Eindrücke vom ersten Tag der Reise, als wir die Städte Donezk und Wolnowacha besuchten. Wolnowacha liegt 60 Kilometer südwestlich von Donezk und gehörte zum ukrainischen Verwaltungsgebiet Donezk. Am 11. März 2022 wurde die Stadt von Truppen der Volksrepublik Donezk und Russlands erobert.
9. June 2022
Acht Jahre Krieg (Rezension in der Zeitschrift "Hintergrund")
Seit 2014 herrscht Krieg im Osten der Ukraine. Der deutsche Journalist Ulrich Heyden hat diesen immer wieder für verschiedene Medien beschrieben. Er war als einer von wenigen deutschen Journalisten vor Ort und hat mit den Menschen gesprochen. Nun hat er seine Texte in einem Buch zusammengefasst. Es ist ein Werk mit Respekt gegenüber den Opfern, eines das niemanden glorifiziert. Ein Korrektiv zum Verständnis der Hintergründe des heutigen Konflikts. Eine Rezension. Von GEORG AUERNHEIMER, veröffentlicht im "Hintergrund"
<<
«
23
24
25
26
27
28
29
»
>>
Im Brennpunkt
9. May 2024
Aktuell
Vor zehn Jahren: Ukrainische Soldaten beschießen Demonstration zum 9. Mai und Polizei-Zentrale in Mariupol (Nachdenkseiten)
Der Angriff ukrainischer Soldaten, Nationalgardisten und Asow-Mitglieder auf eine Demonstration zum Tag des Sieges über Hitler-Deutschland am 9. Mai 2014 in Mariupol und die Beschießung der örtlichen Polizeizentrale, wo sich meuternde Polizisten verbarrikadiert hatten, am gleichen Tag waren nach dem Brand des Gewerkschaftshauses in Odessa ein weiterer Zündfunken im ukrainischen Bürgerkrieg. In Mariupol starben am 9. Mai 2014 durch die Kugeln ukrainischer Sicherheitskräfte 26 Menschen. 35 Personen wurden verletzt. Aus Moskau berichtet Ulrich Heyden.
9. June 2016
Aktuell
Wie es zum Bürgerkrieg in der Ukraine kam (Telepolis)
Durch Verarmung, Oligarchisierung und Entstaatlichung wurde der Boden für einen radikalen, ukrainischen Nationalismus geschaffen.
4. December 2013
Aktuell
Hass auf Moskauer, Juden und "andere Unreine" (Telepolis)
In der ukrainischen Pro-EU-Bewegung mischen Rechtsradikale mit. Die Szene hätte aus einem Science-Fiction-Film stammen können, so skurril und brutal war das, was sich am Sonntag nicht weit vom ukrainischen Präsidialadministration und nur 500 Meter vom Kiewer Maidan abspielte.
Video
11. October 2025
Aktuell
Zu Gast bei Mia, Lass mal quatschen #38 - Ulrich Heyden über Leben in Russland, Ukaine-Konflikt & Westen-Beteiligung
Im Kanal "Lass mal quatschen" habe ich mit der Russin Mia über mein Leben und meine Arbeit in Russland seit 1992, meine Erlebnisse in Kursk, Thomahawks für die Ukraine und das Verhältnis zwischen Russland und Deutschland gesprochen.
15. September 2025
Aktuell
Interview: Riots in Nepal - why?
In early September 2025, several days of bloody unrest broke out in Kathmandu, the capital of Nepal. 51 people died. The unrest was triggered by rampant corruption among senior politicians. However, there is also speculation in Kathmandu about whether US-funded forces contributed to the unrest. Nepal lies between China and India and therefore has a geopolitically important location. My interview-partner was Yubaraj Chaulagain. He is a member of the Central Committee of the Communist Party (Maoist Center). The party initiated a civil war against the monarchy in 1996. The king abdicated in 2008. He is still alive, however, and wants to return to power. According to Chaulagain, the new Constitution of Nepal, adopted 10 years ago, is a historical success that needs to be protected. New elections are scheduled for March in Nepal. Chaulagain is optimistic that it will be possible to preserve democracy in Nepal.
18. August 2025
Aktuell
Sie haben Angst nach Moskau zu fahren? Der Fotograf Andreas Franke erklärt, warum er fuhr (Video)
Seit sieben Jahren fährt der in Berlin geborene Fotograf Andreas Franke immer wieder nach Moskau. Die Stadt hat ihn völlig in seinen Bann gezogen, denn sie hat sich in den letzten 15 Jahren stark gewandelt. Überall entstehen neue Wohn- und Geschäftshäuser, Parks werden modernisiert. Die neue Moskauer Architektur und Infrastruktur will er den Deutschen jetzt mit einem Bildband vorstellen. Damit möchte er auch einen Punkt setzen gegen Unwissen und Russophobie.
Bücher
19. December 2023
Aktuell
"Mein Weg nach Russland. Erinnerungen eines Reporters" (2024)
Seit 30 Jahren lebt und arbeitet Ulrich Heyden in Russland, einem Land, das sein Vater als Wehrmachtsoffizier überfallen hat. Die gänzlich unterschiedliche Wahrnehmung Russlands, dargestellt in der Familiengeschichte des Autors, zieht sich als roter Faden durch das Buch. Dazu kommt die Frage, wie es passieren konnte, dass ein großer Teil der systemoppositionellen 68er sowie die ehemals pazifistische Partei „Die Grünen“ zu den stärksten Befürwortern eines Kriegsgangs gegen Russland wurden.
28. March 2022
Ukraine
"Der längste Krieg in Europa seit 1945" (2022)
Dieses Buch entstand nicht am Schreibtisch. Es ist das Buch eines Reporters, der in den Jahren 2014 bis 2022 als Korrespondent für deutschsprachige Medien im Kriegsgebiet Donbass unterwegs war. Wer verstehen will, wie der Krieg in der Ukraine began, kommt um "Der längste Krieg in Europa seit 1945. Augenzeugenberichte aus dem Donbass" nicht herum. Das Buch erschien im März 2022 bei tredition (Hamburg). Es ist das einzige derartige Buch in deutscher Sprache, dass von einem Augenzeugen geschrieben wurde. "In den Interviews, die Heyden mit Bewohnern der beiden Volksrepubliken gemacht hat, wird vor allem eine Frage überdeutlich: Wieso weigern sich die demokratischen Staaten, den Mehrheitswillen der lokalen Bevölkerung zu akzeptieren? Wieso nehmen sie diesen Weg für eine friedliche Lösung nicht an?" (Katrin McClean, Schriftstellerin).
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951 (2020)
Bei den alljährlichen Feiern zur deutschen Einheit wird in den Hintergrund gedrängt, wie es eigentlich 1949 zur Gründung von zwei deutschen Staaten kam und welche Position die Kommunistische Partei Deutschlands zur Frage der deutschen Einheit vertrat. Kaum bekannt ist, dass die KPD, die 1947 in den Westzonen 320.000 Mitglieder hatte, eine der entschiedensten Kräfte war, die für die deutsche Einheit und gegen die Gründung eines "westdeutschen Separatstaates" eintrat. Mit ihren Aktivitäten auf den Gebieten Entnazifizierung, Kampf gegen den Hunger, Wiederaufbau und Sozialisierung der Schlüsselindustrien leistete die KPD einen wichtigen Beitrag für den Aufbau der Demokratie in Westdeutschland.
Foto
28. September 2025
Foto
Foto-Reportage aus dem Gebiet Kursk
Hier meine Fotos von einer Reise durch das russische Grenzgebiet Kursk im Mai 2025. Schönes mischte sich mit Schrecklichem. Kursk ist eine weitgehend intakte, sehr gepflegte Stadt. Aber es gibt von Drohnen zerbombte Mehrfamilienhäuser. Berührend waren die Gespräche mit den Menschen, die durch Drohnen ausgebombt worden waren. Viele von Ihnen waren durch Glück mit dem Leben davongekommen. Raissa Klujewa, eine Rentnerin aus Kursk, erzählte, sie sei am 15. April 2025 von einer Drohne aus dem Schlaf gerissen worden. Sie habe sich noch ein Karton mit ihren Ausweisen schnappen können, um dann über eine Treppe, die mit Glasscherben übersät war, in den Hof zu flüchten. "Der 15. April war für uns alle wie ein zweiter Geburtstag."
7. April 2025
Foto
Die Gründung der Volksrepublik Donezk am 7. April 2014
Im Frühjahr 2014 besuchte ich Donezk. Ich wollte wissen, wie der Südosten der Ukraine auf den Staatsstreich in Kiew reagiert. Am 6. April besetzten Aktivisten der Autonomiebewegung Verwaltungsgebäude in Charkow, Lugansk und Donezk. Im März besuchte ich eine Straßenwache, welche an einer Fernstraße zwischen Lugansk und Donezk Ausschau nach anrückendem ukrainischen Militär und Rechtem Sektor. Auf einer Kundgebung in Donezk auf dem Lenin-Platz herrschte eine kämpferisch-fröhliche Stimmung. Einige hielten Transparente auf denen die Rückkehr von Präsident Janukowitsch gefordert wurde.
22. March 2024
Foto
Präsidentschaftswahlen - Wahllokale in Moskau
Am 15., 16. und 17. März 2024 besuchte ich drei Wahllokale im Westen Moskaus, um einen Eindruck zu bekommen, wie die Präsidentschaftswahlen ablaufen. Nach meinem Eindruck lief alles korrekt und ohne Zwischenfälle. An den ersten beiden Tagen war ich abends um 18 Uhr in den Wahllokalen. Der Besuch war mäßig. Starken Besuch erlebte ich am letzten Tag der Wahl, den 17. März um die Mittagszeit. Die Wahllokale befanden sich in der Kastanajewskaja- und der Oleko-Dunditscha-Straße.