Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Außenpol
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Archiv
Wählen Sie das Datum
Jahr
1991
1995
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Wählen Sie das Datum
15. September 2024
Aktuell
Tango, Mäuse und Sturm-Soldaten – Ein Erfahrungsbericht aus dem Donbass (Globalbridge.ch)
Aleksej kenne ich schon viele Jahre. Wir trafen uns auf Tango-Tanzveranstaltungen. Manchmal wechselten wir ein paar Worte. Neulich erwähnte er, er sei von der Front im Donbass zurückgekehrt. Dort sei er als Freiwilliger mit der Waffe ein Jahr im Einsatz gewesen. Ich war überrascht, denn in der Moskauer Tango-Szene gibt es viele kategorische Kriegsgegner. Ich bat Alexej, mir seine Geschichte von der Front zu erzählen. Er sagte, er sei bereit, seine Geschichte zu erzählen, damit die Leser in Deutschland besser verstehen, was zurzeit in den Volksrepubliken Donezk und Lugansk vor sich geht und wie der Konflikt entstanden ist. Mancher wird mit den Aussagen meines Interviewpartners nicht einverstanden sein. Aber gehört die Geschichte eines russischen Freiwilligen nicht auch zum Gesamtbild des Krieges?
14. September 2024
Aktuell
Warum ist es so still um die großen deutschen Soldatenfriedhöfe in Russland? – Eine Spurensuche (Nachdenkseiten)
Vor der Stadt Rschew, 250 Kilometer nordwestlich von Moskau, liegen auf einem Friedhof 43.000 deutsche Soldaten begraben. Noch immer werden sterbliche Überreste von deutschen und sowjetischen Soldaten gefunden. Allein in diesem Jahr waren es 776 Tote, berichtet Dmitri, der an den Sucharbeiten in der Region Rschew beteiligt ist und der auch ein Museum leitet. Der deutsche Soldatenfriedhof wird – trotz der politischen Spannungen zwischen Russland und Deutschland – weiter vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gepflegt, wie die Pressestelle des Volksbundes auf Anfrage der NachDenkSeiten bestätigte. Russen und Deutsche arbeiten bei der Exhumierung von sterblichen Überresten deutscher Soldaten immer noch zusammen. Aus Rschew berichtet Ulrich Heyden.
9. September 2024
Aktuell
Regionalwahlen stärken Regierungspartei. Kritik von KPRF (Junge Welt)
Nach den bisher vorliegenden Wahlergebnissen vom Montag hat die Regierungspartei »Einiges Russland« ihre führende Position in den Regionen ausgebaut. Drei Tage lang konnten die Wahlberechtigten ihre Stimme in 83 Regionen abgeben. Gewählt wurden Gouverneure und Abgeordnete der Regionalparlamente, außerdem fanden Nachwahlen für einzelne Abgeordnete der Duma in Moskau statt. Wladimir Jakuschew, geschäftsführender Sekretär des Parteirates, erklärte, seine Partei habe ihre Rolle als »führende Kraft« behauptet. In 20 von 21 Regionen siegten die Gouverneure von »Einiges Russland«, in den 13 Regionen, in denen Regionalparlamente gewählt wurden, gewann die Regierungspartei ebenfalls.
6. September 2024
Aktuell
Marcel Fischer von Radio Marabu interviewte mich zu 32 Jahren Russland und rebellischen jungen Jahren (Radio Marabu)
Marcel Fischer von Radio Marabu interviewte mich zu meinen 32 Jahren als deutscher Korrespondent in Moskau. Hier die Videofassung des Interviews
3. September 2024
Aktuell
Russische Medien zu den Wahlen in Ostdeutschland: „Politisches Erdbeben“ (Nachdenkseiten)
Der Vorwurf einiger deutscher Medien, in Thüringen und Sachsen habe „Putin gesiegt“, wurde in der russischen Talk-Show „60 Minuten“ ironisch auf die Schippe genommen. Der Politologe Fjodr Lukjanow meinte, das Establishment der EU greife zu immer ausgefeilteren Manipulationen, um die „system-kritischen Kräfte“ kleinzuhalten. In der Nachrichtenagentur TASS heißt es, dass die CDU ihre Brandmauern gegen Rechte und Linke nicht mehr aufrechterhalten könne. Aus Moskau berichtet Ulrich Heyden.
28. August 2024
Aktuell
Angst oder Dummheit? (Videokanal "from Masha with love")
Wie aus Wolodymyr Selensky - dem ukrainischen Friedens-Kandidaten von 2019 - ein Kriegstreiber wurde. Zu dieser Frage befragte mich die ukrainisch-deutsche Journalistin Maria Janssen. So viel vorweg: Eine endgültige Antwort auf diese Frage gibt es nicht.
24. August 2024
Aktuell
Mein Kommentar zum 33. Jahrestag der Unabhängigkeit der Ukraine (RT DE)
Mein Kommentar zum 33. Jahrestag der Unabhängigkeit der Ukraine, ab Minute 5:04
20. August 2024
Aktuell
Wendet sich Deutschland von der Ukraine ab (Videokanal "from Masha with love")
Aus der Ankündigung des Kanals "From Masha with love". "In diesem spannenden Interview habe ich die Gelegenheit, mit Ulrich Heyden über den jüngsten Angriff der ukrainischen Streitkräfte auf russisches Gebiet, in der Region Kursk, zu sprechen. Gemeinsam gehen wir der Frage nach wem die militärische Amok-Aktion der Ukraine nutzen könnte. Denn ein wichtiges Detail geht in den westlichen regierungsnahen Medien unter: die kleine Stadt Sudscha beherbergt den letzten Knoten der russischen Gaslieferung nach EU! Außerdem erklärt Ulrich, warum er die jüngste Ausstellung der Haftbefehle gegen die ukrainischen Taucher mit dem militärischen Kursk-Vorstoß in Verbindung bringt. Darüber hinaus sprechen wir über deutsche Beteiligung am Ukraine-Krieg, einschließlich der Gefahr eines Atomkriegs. Bleibt dran für eine eingehende Analyse der aktuellen geopolitischen Entwicklungen und ihrer Auswirkungen auf die Zukunft Europas."
20. August 2024
Aktuell
Video: Deutsche Reisegruppe bereiste vier Wochen lang russische Städte
In Moskau begleitete ich einen Tag eine deutsche Reisegruppe, die im Rahmen des Druschba-Programms für Völkerverständigung vier Wochen mit PKWs russische Städte bereiste. In Moskau besuchten die neun Reisenden aus Ost- und Westdeutschland sowie aus Österreich eine Gedenkstelle vor der abgesperrten und teilweise ausgebrannten Moskauer Crocus City Hall, wo sie Blumen niederlegten in Gedenken an die 145 Menschen, die im März während eines Terroranschlages in der Konzerthalle starben. Danach ging es in die nordwestlich von Moskau gelegene Stadt Krasnogorsk, wo die Gruppe das örtliche Museum der deutschen Antifaschisten besuchte. Dort wurden von 1941 bis 1949 deutsche Kriegsgefangene, unter ihnen über hundert Generäle und Feldmarschall Friedrich Paulus, zum Thema Antifaschismus unterrichtet.
20. August 2024
Aktuell
„Mein Großvater gab den Anstoß für die Reise nach Russland“ – Ein Treffen mit Deutschen, die im Namen der Völkerverständigung durch Russland reisen (Nachdenkseiten)
Mitte August traf ich in einem Moskauer Hotel am Ismailow-Park eine neunköpfige Reisegruppe, die in der russischen Hauptstadt Zwischenstation auf einer mehrwöchigen Reise per PKW durch das nördliche Russland machte. Von Ulrich Heyden. Die Reisegruppe war eine bunte Mischung von Ost- und Westdeutschen. Auch eine Österreicherin war dabei. Alle trugen weiße T-Shirts, auf denen die russische und die deutsche Flagge in einem Herz vereint waren. Dieses Herz ist das Zeichen der „Druschba“-Reisen, einer Aktion, welche der Völkerverständigung und der Volksdiplomatie dienen soll. Die Initiative für diese selbstorganisierten Reisen kam 2016 von Dr. Rainer Rothfuß und Owe Schattauer.
16. August 2024
Aktuell
Die Moskauer Völkerwanderung (Junge Welt)
Über den Wandel des Stadtbilds durch den Abriss von Plattenbauten und die sozialen Spannungen zwischen Alteingesessenen und Arbeitsmigranten aus Zentralasien. Es stank und dauerte ewig: Die undurchdringlichen Verkehrsstaus der 2000er Jahre gibt es in Moskau heute nur noch selten. Denn trotz Ukraine-Krieg und Sanktionen werden ohne Unterbrechung neue Straßen, Brücken, Tunnel und U-Bahn-Linien gebaut. Doch das ist noch nicht alles an Bautätigkeit. Seit 2017 werden im Rahmen des Neubauprogramms »Renovazija« in den 1960er Jahren gebaute, vierstöckige Plattenbauten abgerissen. An ihre Stelle werden 13geschossige Wohnhochhäuser gesetzt. Wie fühlt es sich an, in einem Stadtteil – einem sogenannten Rajon – zu leben, in dem auf enger Fläche nicht nur abgerissen und neu gebaut wird, sondern sich auch immer mehr Arbeitsmigranten aus Tadschikistan ansiedeln?
8. August 2024
Aktuell
Ukrainische Truppen stoßen auf russisches Territorium vor (Overton-Magazin)
Mit seinem Angriff auf das russische Gebiet Kursk will Kiew offenbar seine Position bei Friedensverhandlungen verbessern. Kiew hoffte offenbar, Russland an einem schwachen Punkt zu erwischen. Aber ob der Plan aufgeht, ist noch nicht sicher. Am Dienstag früh um acht Uhr begannen nördlich von Charkow, vom ukrainischen Gebiet Sumy aus, massive ukrainische Angriffe mit Drohnen, Artillerie, Raketen und Soldaten auf grenznahe Ortschaften im westrussischen Gebiet Kursk. Die Kämpfe um die russische Ortschaft Sundscha, wo sich die einzig noch verbliebene Pipeline für den Transit von russischem Gas durch die Ukraine befindet, hielten bis Mittwochnachmittag an. Nach Informationen aus russischen Telegramm-Kanälen sind ukrainische Truppen auf russisches Gebiet vorgerückt.
<<
«
4
5
6
7
8
9
10
»
>>
Im Brennpunkt
21. August 2023
Aktuell
Video-Gespräch mit dem deutschen Russland-Reisenden und Rad-Sportler Alfred Mähr
Mein Video-Interview mit dem deutschen Rad-Sportler Alfred Mähr, der seit Anfang Augst 2023 mit dem Fahrrad in Russland unterwegs ist. Die Reise-Route verläuft von Helsinki über St. Petersburg und Moskau bis nach Kasan. Mähr berichtet über russische Gastfreundschaft, die Beschaffenheit der Straßen, seinen Versuch etwas für die deutsch-russischen Beziehungen zu tun und seine Eindrücke von der Landschaft und den russischen Dörfern und Städten abseits vielbefahrener Fernstraßen.
1. June 2021
Aktuell
Russland in drei Wochen (Video)
Manfred Marunge hat sich einen Traum erfüllt. Schon seit Jahren wollte der bei Kiel lebende Ingenieur im "Ruhestand" einmal Russland besuchen. Im Mai hat er mehrere Städte im europäischen Teil Russlands besucht. Ulrich Heyden hat den Reisenden am Ende seines Trips in Moskau nach seinen Eindrücken befragt.
2. August 2011
Aktuell
Der Ritt zur russischen Vulkan-Insel (Eurasisches Magazin)
Russland kann man aus dem Fenster der Transsibirischen Eisenbahn kennenlernen oder mit dem Motorrad erkunden, wie Ralf Lützgendorf, der bei jedem Stopp auf hilfsbereite Menschen traf. Die machen Dich tot“, warnten Freunde. „Du kommst nie wieder.“ Doch die Warnungen konnten Ralf Lützgendorf nicht davon abhalten, mit dem Motorrad einmal quer durch Russland zu fahren. Nach monatelangen Vorbereitungen ging es im April letzten Jahres los. Der Ritt bis in die Mongolei und wieder zurück nach Leipzig, dauerte fast sechs Monate.
Video
22. April 2025
Aktuell
Mein Kommentar zu den Ostermärschen und ein Lied
Die "Tagesschau" zerredet die Ostermärsche als wenig besucht, überaltert und lässt von den Demos gleich drei Korrespondenten berichten, so als sei es eine Riesenaktion gewesen. Wahrscheinlich ist die Angst in der Tagesschau-Redaktion vor Widerstand gegen "Kriegsertüchtigung" riesengroß, weshalb man keine Sendeminuten scheut, um die Demos "Fehlgeleiteter" lächerlich zu machen.
14. April 2025
Aktuell
Hauke Ritz - Buchmesse Moskau - Neuerfindung Europas / Выставка в Москве - Переосмысление Европы
45 Minuten Deutsch-Russischer Dialog in Sichtweite des Kreml. Meine Videodokumentation von einer Buchvorstellung am 13. April 2025 im Gostiny Dwor auf der Moskauer Buchmesse NonFiction. Es wurde eine russische Teilübersetzung des Buches von Hauke Ritz, "Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas" (Promedia Verlag) vorgestellt. Ich war froh, dass die Veranstaltung gut besucht war.
6. April 2025
Aktuell
Deutscher fährt mit dem Zug von Portugal nach Wladiwostok und will Zeichen setzen (Video-Interview)
Christian Witt ist Designer. Er kommt aus Eckernförde und hat sich einen Traum erfüllt. In den letzten drei Wochen ist er mit dem Zug von Porto im Südwesten der EU bis nach Wladiwostok gefahren. Die russische Stadt liegt am Pazifik. Die Strecke von 13.000 Kilometern bewältigte Witt in drei Wochen, in Russland mit Zwischenstopps in Kasan und am Baikalsee. Am 22. März 2025 wurde er in Wladiwostok von Ulrich Heyden (Moskau) via Internet interviewt.
Bücher
19. December 2023
Aktuell
"Mein Weg nach Russland. Erinnerungen eines Reporters" (2024)
Seit 30 Jahren lebt und arbeitet Ulrich Heyden in Russland, einem Land, das sein Vater als Wehrmachtsoffizier überfallen hat. Die gänzlich unterschiedliche Wahrnehmung Russlands, dargestellt in der Familiengeschichte des Autors, zieht sich als roter Faden durch das Buch. Dazu kommt die Frage, wie es passieren konnte, dass ein großer Teil der systemoppositionellen 68er sowie die ehemals pazifistische Partei „Die Grünen“ zu den stärksten Befürwortern eines Kriegsgangs gegen Russland wurden.
28. March 2022
Ukraine
"Der längste Krieg in Europa seit 1945" (2022)
Dieses Buch eines Reporters, der in den Jahren 2014 bis 2022 als Korrespondent für deutschsprachige Medien im Kriegsgebiet Donbass unterwegs war, sollte lesen, wer verstehen will, welche Hindernisse überwunden werden müssen, damit in der Ukraine Frieden herrscht, "In den Interviews, die Heyden mit Bewohnern der beiden Volksrepubliken gemacht hat, wird vor allem eine Frage überdeutlich: Wieso weigern sich die demokratischen Staaten, den Mehrheitswillen der lokalen Bevölkerung zu akzeptieren? Wieso nehmen sie diesen Weg für eine friedliche Lösung nicht an?" Katrin McClean, Schriftstellerin.
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951 (2020)
Bei den alljährlichen Feiern zur deutschen Einheit wird in den Hintergrund gedrängt, wie es eigentlich 1949 zur Gründung von zwei deutschen Staaten kam und welche Position die Kommunistische Partei Deutschlands zur Frage der deutschen Einheit vertrat. Kaum bekannt ist, dass die KPD, die 1947 in den Westzonen 320.000 Mitglieder hatte, eine der entschiedensten Kräfte war, die für die deutsche Einheit und gegen die Gründung eines "westdeutschen Separatstaates" eintrat. Mit ihren Aktivitäten auf den Gebieten Entnazifizierung, Kampf gegen den Hunger, Wiederaufbau und Sozialisierung der Schlüsselindustrien leistete die KPD einen wichtigen Beitrag für den Aufbau der Demokratie in Westdeutschland.
Foto
7. April 2025
Foto
Die Gründung der Volksrepublik Donezk am 7. April 2014
Im Frühjahr 2014 besuchte ich Donezk. Ich wollte wissen, wie der Südosten der Ukraine auf den Staatsstreich in Kiew reagiert. Am 6. April besetzten Aktivisten der Autonomiebewegung Verwaltungsgebäude in Charkow, Lugansk und Donezk. Im März besuchte ich eine Straßenwache, welche an einer Fernstraße zwischen Lugansk und Donezk Ausschau nach anrückendem ukrainischen Militär und Rechtem Sektor. Auf einer Kundgebung in Donezk auf dem Lenin-Platz herrschte eine kämpferisch-fröhliche Stimmung. Einige hielten Transparente auf denen die Rückkehr von Präsident Janukowitsch gefordert wurde.
22. March 2024
Foto
Präsidentschaftswahlen - Wahllokale in Moskau
Am 15., 16. und 17. März 2024 besuchte ich drei Wahllokale im Westen Moskaus, um einen Eindruck zu bekommen, wie die Präsidentschaftswahlen ablaufen. Nach meinem Eindruck lief alles korrekt und ohne Zwischenfälle. An den ersten beiden Tagen war ich abends um 18 Uhr in den Wahllokalen. Der Besuch war mäßig. Starken Besuch erlebte ich am letzten Tag der Wahl, den 17. März um die Mittagszeit. Die Wahllokale befanden sich in der Kastanajewskaja- und der Oleko-Dunditscha-Straße.
1. February 2023
Aktuell
Fotoreportage: Humanitäre Hilfe für Donezk
Am östlichen Stadtrand von Moskau startete am Dienstag ein Lastwagen der russischen Organisation "Moskau-Donbass" mit humanitärer Hilfe von privaten, russischen Spendern - warme Sachen, Medikamente, Spielsachen für Kinder und Wasser. Die Kosten für den Transport nach Donezk übernahm der deutsche Verein "Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe".