Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Außenpol
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Archiv
Wählen Sie das Datum
Jahr
1991
1995
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Wählen Sie das Datum
24. February 2025
Aktuell
Gedanken nach der Wahl
Mit sehendem Auge rennen die Deutschen in´s Verderben, wie eine gefügige graue Masse. Wo die Chance zum Frieden ist, wählen sie den Krieg. Wo der normale Mensch Mitleid mit zerbombten Flüchtlingslagern hat, schauen sie weg. Sie sind gefangen in ihrer unaufgearbeiteter Nazi-Vergangenheit. Jedes Volk kann Fehler machen. Aber so viele Fehler, wie Deutschland in den letzten 100 Jahren machte, das lässt einen erschaudern!
23. February 2025
Aktuell
"Zehn Schritte"
Nein, ich kann heute keine Wahlempfehlung abgeben. Und selbst wenn wir unsere Stimme heute "richtig" abgeben, stehen wir schon Morgen vor Aufgaben, die so riesig sind, dass der Platz nicht ausreichen würde, sie auf einen Stimmzettel zu schreiben. Heute ist übrigens in Russland der "Tag der Vaterlandsverteidiger". Das kann kein Zufall sein! Zu diesem russischen Feiertag passt das Lied "Zehn Schritte", das ich gestern bei einer Vorführung des Dokumentarfilmes "Am Abgrund" hörte, wo es im Film-Abspann eingebaut war. Der Text des Liedes "Zehn Schritte" bezieht sich vermutlich auf den sowjetischen Soldaten, Aleksandr Matrosow, der sich im "Großen Vaterländischen Krieg" (1941-1945) vor die Stellung eines deutschen Maschinengewehrs warf und damit hunderten seiner Kameraden das Leben rettete.
20. February 2025
Aktuell
Der vergessene Befreiungstag (Manova.news)
Russland war wesentlich daran beteiligt, dass Deutschland 1945 bedingungslos kapitulierte. Wieder wird der 80. Jahrestag aber wohl von den Medien ignoriert werden, da das „falsche“ Land feiert. In knapp drei Monaten, am 9. Mai 2025, jährt sich zum 80. Mal der Tag, an dem die deutschen Generäle Wilhelm Keitel, Hans-Georg von Friedeburg und Hans-Jürgen Stumpff sowie der sowjetische Marschall Georgi Schukow in Berlin-Karlshorst die Urkunde über die bedingungslose Kapitulation Deutschlands unterschrieben. Ulrich Heyden berichtete am 10. Februar auf einem Webinar von „Friedenlinks“ und „Forum 8. Mai“ darüber, wie der Jahrestag in Russland begangen wird. Wir veröffentlichen eine überarbeitete Fassung seines Vortrags.
18. February 2025
Aktuell
"Die Anhänger der Farbe Rot" - Eine Ausstellung in der Alten Tretjakowskaja-Galerie in Moskau
Der Frühling in Moskau ist noch etwas hin. In der Stadt dominieren die Farben Weiß (der Schnee) und Grau (der Himmel). Da war es gut, dass ich gestern mit Freunden in der Ausstellung „Die Anhänger von Rot“ in der Alten Tretjakowskaja-Galerie war. Gezeigt wurden Bilder von Filipp Maljawin (1869 bis 1940) und Abram Archipow (1862 bis 1930) in deren Bildern Rot eine dominierende Farbe ist. Rot steht in Russland nicht nur für Kommunismus. Rot war schon vor der Revolution eine wichtige Farbe im bäuerlichen Leben. Die Farbe findet man in den Kopftüchern und den weiten Röcken der russischen Bäuerinnen. Warum ist gerade die Farbe Rot in der russischen Volkskunst so dominant? Weil die Sonne rot ist. Und die Sonne ist das Symbol für Leben und Wärme.
14. February 2025
Aktuell
US-Vizepräsident Vance macht Werbung für die AfD
Weil Westdeutschland die USA jahrzehntelang politisch und kulturell kopierte und vor jedem US-Präsidenten Männchen machte, ist die politische Elite in Deutschland nun fassungslos, wie der US-Vizepräsident Vance in München für die "rechtsextreme" AfD "Werbung macht" (FAZ), indem er mangelnde Meinungsfreiheit in Deutschland und Europa beklagt. Diese Kritik klingt wie Glocken in den Ohren vieler deutscher Systemkritiker.
12. February 2025
Aktuell
Russland, Sahra Wagenknecht und die AfD (Overton-Magazin)
Wenn Sarah Wagenknecht das Geschäft Putins betreiben würde, müssten die russischen Medien voll sein von Berichten über die Politikerin. Aber das Gegenteil ist der Fall. Ein Kommentar
7. February 2025
Aktuell
Am 8. Mai in der russischen Botschaft - für Alice Weidel unzumutbar
"Deutsche und Russen werden nie Freunde sein", zitiert Alexej Danckwardt in einem lesenswerten Artikel für RT DE einen russischen Bekannten. In dem Artikel von Danckwardt, der in Deutschland als Rechtsanwalt arbeitete und heute in Russland lebt, geht es um die unterbewussten Schichten im Bewusstsein vieler Deutscher, dem Gefühl der Überlegenheit gegenüber den Russen und dem konstanten Ausblenden der Verbrechen am russischen/sowjetischen Volk, welche beim letzten deutschen Feldzug gegen Russland begangen wurden.
4. February 2025
Aktuell
Webinar: Russische Sichtweisen zum 80. Jahrestag der Befreiung (Friedenlinks und Forum 8. Mai)
Webinar mit Ulrich Heyden, Moskau, am 10. Februar 2025 um 18 Uhr, Moderation: Christiane Reymann. In diesem Jahr begehen wir am 8. Mai 2025 den 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. 27 Millionen Bürger der Sowjetunion verloren für diese Befreiung ihr Leben, große Teile des Landes waren total zerstört Wir wollen dazu bereits im zeitlichen Vorlauf zu diesem Datum auf die aktuelle Relevanz hinweisen. In Deutschland erleben wir zunehmend eine geschichtsvergessene Eskalation der Konfrontation gegenüber Russland. Dem müssen wir Brücken der Verständigung und guten Nachbarschaft entgegen setzen.
4. February 2025
Aktuell
Премьера фильма "Свои - Баллада о войне" - Premiere des Films "Unsere - Ballade vom Krieg" (Moskau)
1 февраля 2025 года я был в московском кинотеатре "Октябрьский" на премьере фильма "Свои - Баллада о войне". Участниками фильма были офицеры российских спецподразделений в Украине и актеры. Cценаристом и режиссером фильма является боевой офицер Российской Федерации, Артем Артемов. Фильм "Свои" - его дебют. Семки фильма проходили на юге Украины, в районах, которые с 2022 года находятся под контролем российской армии. В этом фильме очень открыто говорили обо всех проблемах в этой войне. После показа фильма я интервьюировал Александра Карлюка, одного из советников режиссера.
2. February 2025
Aktuell
Trotz Drohnen und Beschuss - die Hilfe für den Donbass aus Deutschland geht weiter
Die Deutschen, die zurzeit aus eigener Anschauung über die Lage im Kriegsgebiet Donbass berichten können, kann man wohl an einer Hand abzählen. Eine dieser Augenzeugen ist Liane Kilinc. Sie gründete 2015 den Verein Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe und organisiert seitdem mit Hilfe von Spenden aus Deutschland humanitäre Hilfe für Menschen in der Volksrepublik Donezk. Liane lebte seit zweieinhalb Jahren in Moskau. Sie hat wegen Nachstellungen in Deutschland in Russland politisches Asyl bekommen. In diesem Video berichtet Liane von ihrer jüngsten Reise in die Volksrepublik Donezk und wie sie sich in ihrem Exil Russland eingelebt hat.
2. February 2025
Aktuell
Der russische Freund (Nachdenkseiten)
Wir leben in unsicheren, beängstigenden Zeiten. Doch wer von Ängsten geplagt ist, hat oft das Gefühl, keinen klaren Gedanken mehr fassen zu können. Es tut gut, ab und zu aus der Angst auszusteigen und wie ein Kanarienvogel im Sommer ins Freie zu fliegen. Eine Kurzgeschichte von Ulrich Heyden.
29. January 2025
Aktuell
Wie Elon Musk die AfD auf Linie bringt (Nachdenkseiten)
Am Sonnabend auf der Wahlkampfveranstaltung der AfD in Halle (Saale) sprach Elon Musk per Video zu begeistert fahnenschwenkenden AfD-Anhängern, denen offenbar gar nicht auffiel, dass der Tesla-Chef nicht über Wege zum Frieden, sondern Wege zum Krieg sprach. Musk versuchte, den AfD-Anhängern nach dem Mund zu reden. Er lästerte über deutsche Schuldgefühle und lobte „germanische Krieger“. Über wirtschaftliche und kulturelle Leistungen Deutschlands verlor er kein Wort. Brecht und Beethoven scheint er nicht zu kennen. Auch deutsche Ingenieurskunst erwähnte er nicht. Ein Kommentar von Ulrich Heyden.
<<
«
3
4
5
6
7
8
9
»
>>
Im Brennpunkt
9. May 2024
Aktuell
Vor zehn Jahren: Ukrainische Soldaten beschießen Demonstration zum 9. Mai und Polizei-Zentrale in Mariupol (Nachdenkseiten)
Der Angriff ukrainischer Soldaten, Nationalgardisten und Asow-Mitglieder auf eine Demonstration zum Tag des Sieges über Hitler-Deutschland am 9. Mai 2014 in Mariupol und die Beschießung der örtlichen Polizeizentrale, wo sich meuternde Polizisten verbarrikadiert hatten, am gleichen Tag waren nach dem Brand des Gewerkschaftshauses in Odessa ein weiterer Zündfunken im ukrainischen Bürgerkrieg. In Mariupol starben am 9. Mai 2014 durch die Kugeln ukrainischer Sicherheitskräfte 26 Menschen. 35 Personen wurden verletzt. Aus Moskau berichtet Ulrich Heyden.
9. June 2016
Aktuell
Wie es zum Bürgerkrieg in der Ukraine kam (Telepolis)
Durch Verarmung, Oligarchisierung und Entstaatlichung wurde der Boden für einen radikalen, ukrainischen Nationalismus geschaffen.
4. December 2013
Aktuell
Hass auf Moskauer, Juden und "andere Unreine" (Telepolis)
In der ukrainischen Pro-EU-Bewegung mischen Rechtsradikale mit. Die Szene hätte aus einem Science-Fiction-Film stammen können, so skurril und brutal war das, was sich am Sonntag nicht weit vom ukrainischen Präsidialadministration und nur 500 Meter vom Kiewer Maidan abspielte.
Video
18. August 2025
Aktuell
Sie haben Angst nach Moskau zu fahren? Der Fotograf Andreas Franke erklärt, warum er fuhr (Video)
Seit sieben Jahren fährt der in Berlin geborene Fotograf Andreas Franke immer wieder nach Moskau. Die Stadt hat ihn völlig in seinen Bann gezogen, denn sie hat sich in den letzten 15 Jahren stark gewandelt. Überall entstehen neue Wohn- und Geschäftshäuser, Parks werden modernisiert. Die neue Moskauer Architektur und Infrastruktur will er den Deutschen jetzt mit einem Bildband vorstellen. Damit möchte er auch einen Punkt setzen gegen Unwissen und Russophobie.
13. August 2025
Aktuell
Augenzeuge in Russland 1975/2025 - Professor Andreas Elepfandt im Interview (Video)
Der Biologie-Professor Andreas Elepfandt ist ein Russland-Kenner der ganz besonderen Art. Er hat von 1975 bis 1976 14 Monate lang im Setschenow-Institut in Leningrad – heute St. Petersburg – in zwei Laboren bei der Erforschung von Heuschrecken und Wirbeltieren gearbeitet. Der Kalte Krieg klang gerade aus, und die von Willy Brandt begonnene Entspannungspolitik machte das möglich. Der jetzt 82 Jahre alte Biologe hat die Stadt an der Newa im Juli dieses Jahres wieder besucht. Im Interview mit Ulrich Heyden (Moskau) berichtet Elepfandt über seine Eindrücke in Russland, damals und heute.
17. June 2025
Aktuell
Video: Russophobie ist wie ein Fieber
Mein Gedicht zu der in Deutschland grassierenden Russophobie, vorgetragen am Nikitinski Bulvar in Moskau.
Bücher
19. December 2023
Aktuell
"Mein Weg nach Russland. Erinnerungen eines Reporters" (2024)
Seit 30 Jahren lebt und arbeitet Ulrich Heyden in Russland, einem Land, das sein Vater als Wehrmachtsoffizier überfallen hat. Die gänzlich unterschiedliche Wahrnehmung Russlands, dargestellt in der Familiengeschichte des Autors, zieht sich als roter Faden durch das Buch. Dazu kommt die Frage, wie es passieren konnte, dass ein großer Teil der systemoppositionellen 68er sowie die ehemals pazifistische Partei „Die Grünen“ zu den stärksten Befürwortern eines Kriegsgangs gegen Russland wurden.
28. March 2022
Ukraine
"Der längste Krieg in Europa seit 1945" (2022)
Dieses Buch handelt von dem Bürgerkrieg im Donbass in den Jahren 2014 bis 2022. Ich war in diesem Zeitraum fast jedes Jahr vor Ort und habe mit den Menschen gesprochen. In dem Buch sind meine Reportagen und einige Analysen zusammengefasst. Das Buch umfasst alle Lebensbereiche. Es geht um den Alltag der Menschen im Krieg, die Unabhängigkeitsreferenden, die militärische Situation an der Kontaktlinie, die Donezker Feldkommandeure, die ukrainischen Scharfschützen, den Kohleabbau, den Kohleschmuggel, das Abkommen von Minsk und die selbstorganisierte humanitäre Hilfe aus Deutschland. "In den Interviews, die Heyden mit Bewohnern der beiden Volksrepubliken gemacht hat, wird vor allem eine Frage überdeutlich: Wieso weigern sich die demokratischen Staaten, den Mehrheitswillen der lokalen Bevölkerung zu akzeptieren? Wieso nehmen sie diesen Weg für eine friedliche Lösung nicht an?" Katrin McClean, Schriftstellerin.
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951 (2020)
Bei den alljährlichen Feiern zur deutschen Einheit wird in den Hintergrund gedrängt, wie es eigentlich 1949 zur Gründung von zwei deutschen Staaten kam und welche Position die Kommunistische Partei Deutschlands zur Frage der deutschen Einheit vertrat. Kaum bekannt ist, dass die KPD, die 1947 in den Westzonen 320.000 Mitglieder hatte, eine der entschiedensten Kräfte war, die für die deutsche Einheit und gegen die Gründung eines "westdeutschen Separatstaates" eintrat. Mit ihren Aktivitäten auf den Gebieten Entnazifizierung, Kampf gegen den Hunger, Wiederaufbau und Sozialisierung der Schlüsselindustrien leistete die KPD einen wichtigen Beitrag für den Aufbau der Demokratie in Westdeutschland.
Foto
7. April 2025
Foto
Die Gründung der Volksrepublik Donezk am 7. April 2014
Im Frühjahr 2014 besuchte ich Donezk. Ich wollte wissen, wie der Südosten der Ukraine auf den Staatsstreich in Kiew reagiert. Am 6. April besetzten Aktivisten der Autonomiebewegung Verwaltungsgebäude in Charkow, Lugansk und Donezk. Im März besuchte ich eine Straßenwache, welche an einer Fernstraße zwischen Lugansk und Donezk Ausschau nach anrückendem ukrainischen Militär und Rechtem Sektor. Auf einer Kundgebung in Donezk auf dem Lenin-Platz herrschte eine kämpferisch-fröhliche Stimmung. Einige hielten Transparente auf denen die Rückkehr von Präsident Janukowitsch gefordert wurde.
22. March 2024
Foto
Präsidentschaftswahlen - Wahllokale in Moskau
Am 15., 16. und 17. März 2024 besuchte ich drei Wahllokale im Westen Moskaus, um einen Eindruck zu bekommen, wie die Präsidentschaftswahlen ablaufen. Nach meinem Eindruck lief alles korrekt und ohne Zwischenfälle. An den ersten beiden Tagen war ich abends um 18 Uhr in den Wahllokalen. Der Besuch war mäßig. Starken Besuch erlebte ich am letzten Tag der Wahl, den 17. März um die Mittagszeit. Die Wahllokale befanden sich in der Kastanajewskaja- und der Oleko-Dunditscha-Straße.
1. February 2023
Aktuell
Fotoreportage: Humanitäre Hilfe für Donezk
Am östlichen Stadtrand von Moskau startete am Dienstag ein Lastwagen der russischen Organisation "Moskau-Donbass" mit humanitärer Hilfe von privaten, russischen Spendern - warme Sachen, Medikamente, Spielsachen für Kinder und Wasser. Die Kosten für den Transport nach Donezk übernahm der deutsche Verein "Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe".