Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Rus EU USA
Archiv bis 2000
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Geschichte
8. Juli 2018
„Die Deutschen sind undankbar!“: Ulrich Heyden über den deutschen Russland-Komplex
Von allen deutschen Journalisten berichtet Ulrich Heyden am längsten aus Russland. Von Anfang an versuchte er dabei wider Redaktionsvorgaben eigene Akzente zu setzen. In unserem Studio erklärte er, wo die deutsche Russland-Berichterstattung versagt hat.
10. Mai 2018
Moskauer Militärparade: Putin kritisiert Verfälschung der Geschichte des Zweiten Weltkrieges
Eine Million Menschen marschierten durch Moskau mit den Porträts ihrer Angehörigen, die im Zweiten Weltkrieg kämpften.
5. Februar 2018
Die Stalingrad-Abrechnung
Kein Mitgefühl, sondern kaum verhüllter Hochmut und Belehrungen bestimmten die „Tagesschau“-Berichte zum 75.
25. Januar 2018
Angriff auf die Sowjetunion kein Verbrechen mehr?
In Russland wird dieser Tage des 75. Jahrestages des Sieges über die Hitler-Wehrmacht in Stalingrad gedacht. Was macht Deutschland? In Berlin scheint man zu hoffen, dass der Jahrestag möglichst still und schmerzlos vorübergeht. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage (1) hervor, welche die stellvertretende Chefin der Linksfraktion, Sevim Dagdelen und andere Abgeordnete der Linksfraktion, am 20. Dezember 2017 einreichten. In ihrer Antwort erklärt die Bundesregierung, dass man den Krieg gegen die Sowjetunion nicht insgesamt als verbrecherisch bezeichnen könne.
16. Januar 2018
Woher dieser Hochmut?
Überlegenheitsgefühle gegenüber Russland sind wieder im Kommen.
11. Oktober 2017
Oktober 1993 in Moskau: Als die Welt den Atem anhielt und Jelzins Panzer das Parlament beschossen (RT DE)
Am 4. Oktober 1993 schossen Panzer auf Befehl des damaligen Präsidenten Boris Jelzin auf das russische Parlament.
29. August 2016
Buchvorstellung "Wer hat wen verraten" in Moskau
Video-Ausschnitte aus der Vorstellung des Buches "Wer hat wen verraten" zu den Ereignissen in Litauen im Januar 1991, der Auflösung der Sowjetunion und der Rolle von KPdSU und KGB in diesem Prozess.
2. Mai 2015
Gregor Alfredowitsch - der Mann mit dem Lautsprecher
Wie aus einem Deutschen ein Sowjetbürger wurde, der Wehrmachtssoldaten zum Aufgeben überredete. Wo er am 9. Mai gewesen sei? Gregor Alfredowitsch Kurella überlegt einen Augenblick. Dann werden die Erinnerungen wach und aus dem 89-Jährigen sprudelt es heraus. »Ich war in Mittel-Österreich. Genau gesagt an der Grenze zwischen Österreich und Tschechien. Ich war alleine. Ich hatte keine Waffe, nur einen Lautsprecher. Aber die Akkus waren schon leer.« Er habe den Auftrag bekommen, mit seinem Pferdewagen von Bauernhof zu Bauernhof zu fahren und auszukundschaften, »ob sich da jemand der Kriegsgefangenschaft entzieht«. Um nicht aufzufallen, trug er eine zivile Jacke.
2. Februar 2013
Als ein Menschenleben nichts wert war
Die Schlacht um Stalingrad gilt als Wendepunkt und als eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs.
5. Oktober 2012
Erinnerungen auf Packpapier
Wie ein Bergarbeitersohn aus dem Ruhrgebiet im Gulag Stalins Terror und den Krieg überlebte – und danach in die DDR ging.
16. Februar 2012
Waltraut Schaelike
WALTRAUD SCHÄLIKE KAM ALS VIERJÄHRIGE IN DAS DOMIZIL KOMMUNISTISCHER EXILANTEN – UND BLIEB DORT 18 JAHRE LANG. Moskau. Zwei Jahre vor Hitlers Machtantritt emigrierte Waltraut Schälike mit ihren Eltern, überzeugten Kommunisten, nach Moskau. Im Hotel Lux erlebte sie, wie Menschen verschwanden. Später wird sie selbst Opfer des Stalin-Terrors. Nein, an Ratten im Hotel Lux kann sich Waltraut Schälike nicht erinnern. Auch den großen roten Stern auf dem Dach des Hotels, wie man ihn im Film „Hotel Lux“ von Leander Haußmann sieht, habe es in Wirklichkeit nicht gegeben.
22. Juni 2011
Im Mausgrau der Wehrmacht
Die Erinnerung an den 22. Juni 1941 hat mit dem heutigen Verhältnis zu Deutschland und den Deutschen scheinbar nichts mehr zu tun. Die Feindbilder haben ausgedient Am 9. Mai, in der Russischen Föderation ein arbeitsfreier Tag, hatte ich mich dem kilometerlangen Zug von Schaulustigen angeschlossen, die vom so genannten Verneigungshügel, einem Moskauer Weltkriegs-Memorial, zum Kiewer Bahnhof unterwegs waren. Die Stimmung schien aufgekratzt. Auf dem im Westen von Moskau gelegenen Gedenkkomplex hatten sich mehrere Zehntausend Menschen das Feuerwerk angesehen, junge Männer Sprechchöre gerufen: Spasibo dedu sa pobedu! Spasibo dedu sa pobedu! (Danke, Großvater, für den Sieg!).
<<
«
1
2
3
4
5
6
»
>>
Im Brennpunkt
10. August 2021
Aktuell
Ukrainer aus Donbass-Region sollen nach Russland übersiedeln (Telepolis)
Präsident Selenski fordert prorussische Bewohner zum Verlassen des Landes auf. Telepolis präsentiert zentrale Aussagen eines Interviews, über das im Westen nicht berichtet wird. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenski hat einen Teil der Bürger der östlichen Donbass-Region in seinem ersten Interview für den neuen ukrainischen Fernsehkanal "Dom" (Haus) zur Übersiedlung nach Russland aufgefordert. Der Fernsehkanal wurde geschaffen, um die Menschen in den angeblich von Russland "zeitweilig okkupierten Gebieten", enger an die Ukraine zu binden.
1. Juni 2020
Aktuell
Sechs Jahre Krieg in Europa - Reportage aus der Volksrepublik Lugansk
Zum sechsten Jahrestag des Kriegsbeginns im Donbass, habe ich eine Reportage über meine Reise in die Volksrepublik Lugansk im Januar 2020 fertiggestellt. Am 26. Mai 2014 begannen ukrainische Hubschrauber den Flughafen von Donezk zu bombardieren. Am 2. Juni 2014 bombardierte ein ukrainisches Kampfflugzeug die Gebietsverwaltungn von Lugansk. Für die Finanzierung der Video-Reportage werden noch Spender und Spenderinnen gesucht. Es ist eine Schande, dass die großen deutschen Medien über den Krieg und die Beschießungen von Wohnvierteln, die fast jeden Tag weitergehen, nicht berichten und keine Korrespondenten in die Volksrepubliken schicken.
9. Juni 2016
Aktuell
Wie es zum Bürgerkrieg in der Ukraine kam (Telepolis)
Durch Verarmung, Oligarchisierung und Entstaatlichung wurde der Boden für einen radikalen, ukrainischen Nationalismus geschaffen.
Video
23. Juni 2022
Aktuell
Wie Deutsche dem Donbass helfen ( Video deutsch/russisch)
Am 15. Juni 2022 traf ich in Moskau Liane Kilinc, die Vorsitzende des in Wandlitz (Brandenburg) ansässigen Vereins "Friedensbrücke Kriegsopferhilfe". Die Aktivistin, die seit acht Jahren Spenden-finanzierte, humanitäre Lieferungen in das Kriegsgebiet Donbass - genauer gesagt in die international nicht anerkannte Volksrepublik Donezk - organisiert, berichtete über ihr Konzept "Hilfe zur Selbsthilfe", über ein stabiles Spendenaufkommen in Deutschland aber auch über Probleme mit den deutschen Behörden. Das Gespräch übersetzte die Moskauerin Wassilissa in Russische.
13. Juni 2022
Aktuell
Жизнь в войне - Донецк и Волноваха
26-27 марта по приглашению Минобороны России я побывал в городах и селах Донецкой и Луганской Народных Республик с группой иностранных журналистов. В этом видео показанный мои впечатления от первого дня поездки, когда мы посетили города Донецк и Волноваху. Волноваха расположена в 60 км к юго-западу от Донецка и относилась к Донецкой административной области Украины. 11 марта 2022 года город был захвачен войсками Донецкой Народной Республики и России.
10. Juni 2022
Aktuell
Leben im Krieg - Donezk und Wolnowacha
Am 26. und 27. März besuchte ich auf Einladung des russischen Verteidigungsministeriums mit einer Gruppe ausländischer Journalisten Städte und Dörfer in den Volksrepubliken Donezk und Lugansk. Dieses Video dokumentiert meine Eindrücke vom ersten Tag der Reise, als wir die Städte Donezk und Wolnowacha besuchten. Wolnowacha liegt 60 Kilometer südwestlich von Donezk und gehörte zum ukrainischen Verwaltungsgebiet Donezk. Am 11. März 2022 wurde die Stadt von Truppen der Volksrepublik Donezk und Russlands erobert.
4. Mai 2022
Bücher
Mein Buch zum 8. Mai: "Wer hat uns 1945 befreit?"
Am 8. Mai 2022 jährt sich zum 77ten mal der Sieg über Hitler-Deutschland. Um den Menschen, die diesen Sieg erkämpft haben, ein Gesicht und ein würdiges Andenken zu geben, habe ich 2020 ein Buch veröffentlicht. Es enthält meine Interviews mit russischen Kriegsveteranen und ehemaligen Zwangsarbeitern, die ich in den letzten zwanzig Jahren in verschiedenen Städten Russlands getroffen habe. Das Buch enthält außerdem Analysen und Reportagen zum Umgang mit der Geschichte des Zweiten Weltkrieges in Russland, der Ukraine und Deutschland.
28. März 2022
Ukraine
Mein neues Buch: "Der längste Krieg in Europa seit 1945"
In diesen Tagen erscheint im Hamburger Verlag tredition mein neues Buch, "Der längste Krieg in Europa seit 1945. Augenzeugenberichte aus dem Donbass". Das Buch berichtet von Menschen, deren Dörfer und Städte von der ukrainischen Armee und rechtsradikalen Freiwilligen-Bataillonen beschossen werden, von Kindern, die am Geräusch erkennen, um was für eine Granate oder Rakete es sich handelt und woher geschossen wird, von freiwilligen Kämpfern, die sich an der „Kontaktlinie“ tief in die Erde eingegraben haben und gelegentlich auch zurückschießen.
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951
Foto
29. Dezember 2020
Kaukasus
Foto-Reportage: Berg-Karabach nach dem Krieg, Dezember 2020
Im Dezember 2020 war ich in Berg-Karabach. Der sechs Wochen dauernde Krieg im Herbst war gerade vier Wochen zuende. Es gab aber am 11. Dezember 2020 eine ernste Auseinandersetzung zwischen aserbaidschanischen und armenischen Truppen im Graduzki-Bezirk, die nur von der russischen Friedenstruppe gestoppt werden konnte. Stepanakert, die Hauptstadt von Berg-Karabach, füllte sich wieder mit Einwohnern, die geflüchtet waren. Aber in der Stadt sah man noch viele Trümmer. Die Menschen waren deprimiert, dass Aserbaidschan soviel Territorium von Berg-Karabach, genannt auch Arzach, erobert hat.
19. Februar 2020
Foto
Bilder aus der "Volksrepublik Lugansk", Januar 2020
Ende Januar 2020 besuchte ich die von keinem Land der Welt anerkannte "Volksrepublik Lugansk". Ich war in den Städten Lugansk, Perwomajsk, Kirowsk und Stachanow. In den Städten Perwomajsk und Kirowsk, die beide an der Trennlinie zur Ukraine liegen, hörte ich mehrmals den Donner von Artillerie-Geschützen. In Perwomajsk, dass 2014/15 stark zerstört wurde, sah ich immer noch viele beschädigte Gebäude. In Lugansk, wo im Sommer 2014 die Menschen in Kellern lebten, war von Geschützdonner nichts zu hören. Immer wieder sah ich Kolonnen von weißen Jeeps der OSZE. Aber ich traf keinen einzigen Journalisten. Für ein Kriegsgebiet fand ich das sehr ungewöhnlich.
30. Mai 2019
Foto
"Volksrepublik Donezk", Februar 2017
Während meiner dritten Reise in die "Volksrepublik Donezk" (DNR) besuchte ich eine Stellung der DNR-Streitkräfte nahe dem Dorf Kominternowo im Süden, die Donezker Stadtbezirke Oktjabrski und Kiewski, die stark unter dem Beschuss der ukrainischen Streitkräfte gelitten hatten und das Dorf Spartak im Norden der Stadt, wo die Menschen wegen Beschuss nachts in Kellern schlafen. Ein Mädchen zeigte mir die übererdige Küche, wo tagsüber gekocht wird.