Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Außenpol
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Geschichte
10. Februar 2020
Leningrad-Jahrestag – Drei Millionen Zivilisten von deutschen Truppen eingeschlossen (Nachdenkseiten)
Klawdija Kuleschowa erinnert sich am Jahrestag des Endes der Blockade von Leningrad, wie sie das Brot für die Familie teilte und vor Dieben flüchtete. Am 27. Januar 1944 wurde der von der deutschen Wehrmacht errichtete Blockadering um die Stadt Leningrad von der Roten Armee durchbrochen. Es ist der wichtigste Gedenktag in St. Petersburg. Auch dieses Jahr kamen Tausende mit roten Nelken und Kränzen zum Piskarjowskoje-Friedhof im Nordosten der Stadt, wo in großen viereckigen Massengräbern eine halbe Million Opfer der Blockade begraben liegen. Von Ulrich Heyden, St. Petersburg.
29. Januar 2020
Blockade-Gedenken: Rote Nelken auf dem Piskarowskoje-Friedhof in St. Petersburg
St. Petersburg gedachte gestern einer Million Toter, die bei der Blockade der Stadt durch die deutsche Wehrmacht starben. Leningrad – die Wiege der russischen Revolution – wollten die Nazis aushungern und mit Luftwaffe und Artillerie zerstören. Von Ulrich Heyden. Gestern gab es am Eingang des Piskarowskoje-Friedhof in St. Petersburg großes Gedränge. Das Wetter war nasskalt und der Himmel grau. Trotzdem herrschte vor dem Eingang des Friedhofs im Nordosten der Newa-Stadt eine aufgeregt-geschäftige Stimmung. Soldaten und Ausbilder von Militärhochschulen und Vertreter der St. Petersburger Behörden trugen große Kränze mit farbigen Schleifen.
16. November 2019
Erst eine „Friedenskapelle“, dann ein Franz-Josef-Strauß-Denkmal – Wie Unternehmer aus Bayern für einen Skandal in Wolgograd sorgten
Auf was für Ideen manche Deutsche kommen, ist kaum vorstellbar. Franz Josef Strauß – bis zu seinem Tod 1988 Ministerpräsident in Bayern – war als Flak-Schütze dabei, als die Hitler-Wehrmacht versuchte, Stalingrad zu erobern. Er bekam das „Eiserne Kreuz“. Nach dem Krieg pflegte er beste Kontakte zur Militärjunta in Chile und dem Apartheid-Regime in Südafrika. Ausgerechnet von diesem hervorragenden Vertreter Deutschlands wollte das „Ost West Wirtschaftsforum Bayern“ am 10. Mai 2018 in der Abflughalle des Flughafens von Wolgograd – direkt vor den Porträts der berühmten sowjetischen Flugzeugkonstrukteure Tupolew und Jakowlew – eine Büste aufstellen.
15. November 2019
Die russische Sicht
Igor Maximytschew, Gesandter der Botschaft der Sowjetunion in Berlin, berichtet im Internet-Magazin "Rubikon", wie er 1989 die Maueröffnung miterlebte. Als Mitarbeiter der Botschaft in Bonn hatte Maximytschew häufig Kontakt mit Konrad Adenauer und westdeutschen Industriellen, die der Sowjetunion damals Milliardenkredite versprachen, wenn der sowjetische Botschafter auf die DDR-Führung einwirken würde, damit sie von ihrem Plan, den Sozialismus aufzubauen, Abstand nähme. Ulrich Heyden interviewte diesen wichtigen Zeitzeugen und ergänzt sein Interview durch einige eigene Betrachtungen.
9. November 2019
Der "Mauerfall" und Russland - Gespräch mit dem ehemaligen Gesandten der sowjetischen Botschaft in Berlin, Igor Maximytschew
Igor Maximytschew, 1989 Gesandter der sowjetischen Botschaft in Berlin, berichtet von seinen persönlichen Eindrücken während des "Mauerfalls". Die Öffnung der Mauer sei richtig gewesen, erklärt er, allerdings sei die überstürzte Öffnung ein riskanter Akt gewesen. Mit der chaotischen Entwicklung am 9. November sei die "Oktober-Revolution in der DDR beendet" gewesen. Seit dem "Mauerfall" habe Helmut Kohl den Gang der Entwicklung bestimmt. Die Westgruppe der sowjetischen Streitkräfte hätte nur dann in die Ereignisse eingegriffen, wenn die sowjetischen Soldaten angegriffen worden wären.
1. November 2019
Die lange Liste von Russlands "Verbrechen"
Kalter Krieg II - Russland-"Experten" wissen, welche Politik Russland machen muss. Warum hört in Moskau niemand auf sie? Die von westlichen Russland-„Experten“ aus dem liberalen, linken und rechten Lager aufgestellte Liste der „russischen Verbrechen“ und Fehler wird immer länger: Die Rote Armee war 1941 nicht in der Lage, die Wehrmacht zu stoppen, weil Stalin Generäle der Roten Armee erschießen ließ. Aus der Gefangenschaft in Deutschland in die Sowjetunion zurückkehrende Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter mussten sich Verhören stellen. Die russischen Streitkräfte haben den türkischen Vorstoß auf syrisches Gebiet im Oktober 2019 zugelassen und die Kurden enttäuscht.
11. Oktober 2019
Oktober 1941: Letzter Erfolg der Wehrmacht vor Moskau (Nachdenkseiten)
Wir gehen im Gänsemarsch über eine Wiese. Es ist Juli. Über uns ein hellblauer Himmel mit weißen Wolken. Um uns ist hohes Gras. Die Erde ist feucht und weich. Immer wieder müssen wir über umgefallene Stämme von Büschen klettern. Es ist Juli. „Zum Glück gibt es keine Mücken“, sagt eine Frau hinter mir. „Der Sommer war heiß. Für Mücken ist das nicht gut“. Ich bin unterwegs mit 50 Angehörigen von Freiwilligen, die hier im Oktober 1941, 220 Kilometer südwestlich von Moskau vor der Stadt Wjasma als Unterstützung der Roten Armee gegen die deutsche Wehrmacht kämpften.
17. Juli 2019
По Смоленской дороге…
Бойцов народного ополчения, защитивших Москву в 1941-м, и всех тех, кто спасли мир от фашизма, не забыть никогда. Мы идем друг за другом. Над нами - горы белых облаков. Под ногами мокрая земля, хворост, упавшие деревья, через которые кто-то перешагивает, а кому-то приходится перелезать. В нашей группе 50 человек. 49 россиян и я - немец.
24. Juni 2019
Musikalisches Gedenken an den Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941
"Wir erinnern" - ("Pomnim"). Unter diesem Motto wurde in ganz Russland am 22. Juni 2019 mit Kerzen, Gedenkveranstaltungen und Konzerten dem Überfall von Hitler-Deutschland auf die Sowjetunion vor 78 Jahren gedacht. Ich war auf einer Theater-Vorstellung im Moskauer Filowski Park auf der auch Lieder aus dem "Großen Vaterländischen Krieg" vorgetragen wurden.
14. Mai 2019
Tragischer Tod eines Epoche-prägenden russischen Journalisten
Der russische Fernseh- und Radiojournalist Sergej Dorenko wagte viel Kritik an russischen Politikern und Zuständen, verkaufte sich aber nicht an die Putin-Gegner. Am 9. Mai 2019 starb der 59 Jahre alte Journalist nach einem Motorradunfall. Nach ersten Untersuchungen war die Aorta des Journalisten geplatzt, weshalb er die Kontrolle über das Motorrad verlor. Der Journalist starb im Krankenhaus. Hinweise auf einen politischen Hintergrund des Todes gibt es nicht. Die Ehefrau des Toten erklärte, dass bei ihrem Mann 2016 eine Aorta-Schwäche festgestellt wurde, die Ärzte aber nicht zu einer Operation geraten hätten.
10. Mai 2019
Russland feierte den 74. Jahrestag des Sieges über Hitler-Deutschland
Wladimir Putin erinnert an den Heroismus der sowjetischen Soldaten und fordert alle Staaten auf, ein für alle Länder gleichwertiges Sicherheitssystem zu schaffen. 13.000 Soldaten beteiligten sich an der Militärparade in Moskau zum Gedenken an den Sieg über Hitler-Deutschland. Wer Kriegsveteranen persönlich treffen will, muss am 9. Mai in den Moskauer Gorki-Park kommen. Gleich nachdem ich das mit großen mit Säulen verzierte Tor des Parkes passiert hatte, traf ich auf die erwachsenen Kinder von Veteranen der „65. Armee“. Im Zweiten Weltkrieg war diese Armee beteiligt an der Befreiung von Stalingrad, Weißrussland, Berlin und Rostock.
7. Mai 2019
Nato-Großmanöver gegen russische Siegesfeiern
Mit einem Großmanöver will die Nato die Geschichte von der Befreitung Europas durch die Rote Armee auslöschen. Jahrzehntelang guckten deutsche Generäle neidvoll nach Moskau. Am 9. Mai knabberten sie an ihren Fingernägeln und ärgerten sich, dass die Bundeswehr keine großen Paraden - so wie in der russischen Hauptstadt - abhalten kann. Nun endlich ist es so weit. Am 9. Mai 2019, wenn ganz Russland und ganz Weißrussland den 74. Jahrestag des Sieges über Hitler-Deutschland feiern, startet die Nato ein Großmanöver, bei dem ein russischer Angriff simuliert und die Befehlsstrukturen der westlichen Militärallianz durchgetestet werden.
<<
«
1
2
3
4
5
6
7
»
>>
Im Brennpunkt
19. Januar 2023
Aktuell
Videoreportage aus Tatarstan
In Tatarstan - einer Republik zwei Flugstunden östlich von Moskau - sind 53 Prozent der Einwohner Tataren und 39 Prozent Russen. Wie funktioniert das Zusammenleben? Meine Videoreportage über eine Sprachenschule, ein Krankenhaus und die Moschee im Kreml von Kasan, der Hauptstadt von Tatarstan. Die Reportage entstand während einer Reise nach Kasan im Dezember 2022.
19. November 2019
Aktuell
Tschetschenien 2019 - Eine Video-Reisereportage
Im Juli 2019 besuchte ich die zu Russland gehörende Kaukasusrepublik Tschetschenien. Ich war in den Städten Grosny und Argun. Außerdem besuchte ich touristische Zentren in den Bergen der Kaukasusrepublik und ein Ausbildungszentrum für militärische Spezialeinheiten in der Nähe der Stadt Gudermes. Während der beiden Tschetschenienkriege hatte ich die Kaukasusrepublik häufig besucht. Und ich war erstaunt, dass von den Kriegsfolgen fast nichts mehr zu sehen ist. Leider erfährt die Öffentlichkeit in Deutschland kaum etwas von den Wiederaufbauleistungen. In meiner Video-Reportage konnte ich nicht alle Winkel der Kaukasusrepublik ausleuchten, aber immerhin mit Menschen auf der Straße sprechen.
5. Februar 2017
Aktuell
Muslime in Russland: „Kratzt du an einem Russen, kommt ein Tatare zum Vorschein“ (RT DE)
Der Islam gehört offiziell zu den vier traditionellen Religionen in Russland. Aber es gibt anti-islamische Stimmungen. Wladimir Putin tritt für Ausgleich und Verständigung ein, was vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise nicht immer einfach ist.
Video
1. März 2023
Aktuell
Russischer Panzer in Berlin / Русский танк в Берлине - Ульрих Хайден - Игорь Гончаров (Спец)
Igor Gontscharow vom russischen Video-Kanal "Spez" interviewte mich zum russischen Panzer in Berlin und zur Friedens-Kundgebung mit Sahra Wagenknecht vor dem Brandenburger Tor am 25. Februar (Russisch). Игорь Гончаров с российского видеоканала «Спец» взял у меня интервью о русском танке в Берлине и митинге мира с Сарой Вагенкнехт перед Бранденбургскими воротами 25 февраля.
6. Februar 2023
Ukraine
Deutsche helfen Menschen im Donbass
Über die humanitäre Hilfe von Deutschen für Menschen im Donbass gibt es jetzt auch eine neue Video-Reportage von mir.
1. Februar 2023
Aktuell
Vorstellung meines Donbass-Buches, Lage in Russland
Am 25. Januar habe ich in Berlin im Münzenbergsaal des ND-Hauses mein Buch über acht Jahre Krieg im Donbass vorgestellt. "Rotfuchs"-Chefredakteur Arnold Schölzel befragte mich zu den russischen Reaktionen auf die angekündigten Panzer-Lieferungen an die Ukraine, zur wirtschaftlichen Lage in Russland und warum die meisten deutschen Journalisten sich so sehr für Waffenlieferungen an die Ukraine einsetzen. Die Veranstaltung wurde vom Ostdeutschen Kuratorium der Verbände organisiert.
Bücher
28. März 2022
Ukraine
"Der längste Krieg in Europa seit 1945"
Ende März 2022 erschien im Hamburger Verlag tredition mein Buch, "Der längste Krieg in Europa seit 1945. Augenzeugenberichte aus dem Donbass". Das Buch berichtet von Menschen, deren Dörfer und Städte von der ukrainischen Armee und rechtsradikalen Freiwilligen-Bataillonen beschossen werden, von Kindern, die am Geräusch erkennen, um was für eine Granate oder Rakete es sich handelt und woher geschossen wird, von freiwilligen Kämpfern, die sich an der „Kontaktlinie“ tief in die Erde eingegraben haben und gelegentlich auch zurückschießen.
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951
Bei den alljährlichen Feiern zur deutschen Einheit wird in den Hintergrund gedrängt, wie es eigentlich 1949 zur Gründung von zwei deutschen Staaten kam und welche Position die Kommunistische Partei Deutschlands zur Frage der deutschen Einheit vertrat. Kaum bekannt ist, dass die KPD, die 1947 in den Westzonen 320.000 Mitglieder hatte, eine der entschiedensten Kräfte war, die für die deutsche Einheit und gegen die Gründung eines "westdeutschen Separatstaates" eintrat. Mit ihren Aktivitäten auf den Gebieten Entnazifizierung, Kampf gegen den Hunger, Wiederaufbau und Sozialisierung der Schlüsselindustrien leistete die KPD einen wichtigen Beitrag für den Aufbau der Demokratie in Westdeutschland.
4. März 2020
Bücher
Mein Buch zum 8. Mai: "Wer hat uns 1945 befreit?"
Um den Russen und Russinnen, welche entscheidenden Anteil am Sieg über den Hitler-Faschismus hatten, ein würdiges Andenken zu geben, habe ich meine Interviews mit russischen Kriegsveteranen und ehemaligen russischen Zwangsarbeitern, die ich seit dem Jahre 2000 in verschiedenen Städten Russlands getroffen habe, in einem Buch zusammengefasst. Das Buch enthält außerdem Analysen und Reportagen zum Umgang mit der Geschichte des Zweiten Weltkrieges in Russland, der Ukraine und Deutschland. Das Buch mit dem Titel "Wer hat uns 1945 befreit? Interviews mit Kriegsveteranen und Analysen zu Geschichtsfälschung und neuer Kriegsgefahr" ist 2020 im Hamburger Verlag tredition erschienen. Man kann es online direkt beim Verlag bestellen.
Foto
1. Februar 2023
Aktuell
Fotoreportage: Humanitäre Hilfe für Donezk
Am östlichen Stadtrand von Moskau startete am Dienstag ein Lastwagen der russischen Organisation "Moskau-Donbass" mit humanitärer Hilfe von privaten, russischen Spendern - warme Sachen, Medikamente, Spielsachen für Kinder und Wasser. Die Kosten für den Transport nach Donezk übernahm der deutsche Verein "Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe".
8. Januar 2023
Aktuell
Kasan, die Hauptstadt von Tatarstan
Mitte Dezember 2022 hatte ich die Gelegenheit nach Kasan - die Hauptstadt der Republik Tatarstan - zu fahren. Die Stadt hat 1,3 Millionen Einwohner und liegt am linken Ufer der Wolga. Der Flug von Moskau Richtung Osten dauert zwei Stunden. Kasan wurde im Jahre 1005 gegründet. Von den vier Millionen Einwohnern Tatarstans sind 53 Prozent Tataren und 39 Prozent Russen. Seit Iwan der Schreckliche 1552 Kasan eroberte, leben Tataren und Russen friedlich zusammen. Tataren haben führende Posten in der russischen Regierung.
28. September 2022
Ukraine
Foto-Reportage aus Donezk - Das Referendum zur Vereinigung mit Russland
Anlass meiner Reise nach Donezk war die Berichterstattung über das Referendum zur Vereinigung mit Russland. Bewaffnete Sicherheitsleute habe ich bei dem fünftägigen Wahlgang nur ein einziges Mal gesehen, als nämlich ein bekannter russischer Duma-Abgeordneter ein Wahllokal besuchte und einen Leibwächter dabei hatte. Wer die Menschen zwingt, für die Vereinigung mit Russland zu stimmen sind nicht russische Sicherheitsleute mit vorgehaltener Kalaschnikow, sondern ukrainische Granaten und aus der Luft abgeworfene international geächtete Minen an denen fast täglich Menschen sterben. Für Kiew sind die Menschen im Donbass "Verräter", die eine Strafe verdient haben.