Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Außenpol
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Wirtschaft
31. März 2018
Die Toten von Kemerowo
Ist die liberale Wirtschaftspolitik für die Toten in Russland verantwortlich? In der Nacht von Sonntag auf Montag brannte das Einkaufszentrum „Winterkirsche“ in der westsibirischen Stadt Kemerowo fast komplett aus.
8. Mai 2017
Im tiefsten Sibirien: Zu Besuch bei einem russischen Flugzeugbauer
Die Flugzeugfabrik im sibirischen Irkutsk produziert nicht nur Suchoi- und Jak-Militärflugzeuge, sondern auch das Passagierflugzeug MC-21. RT-Reporter Ulrich Heyden bekam die Erlaubnis, zwei Hallen der ansonsten für Ausländer gesperrten Fabrik zu besuchen.
28. Dezember 2016
Pilzreiche Gegend
Russland: Die Natur kann hektische Moskauer friedlich stimmen und im beginnenden Winter Selbstversorgern ein Polster bieten. Es geht durch ein Gewirr von Brombeersträuchern, vorbei an umgefallenen, mit Moos bewachsenen Tannen, an deren Stämmen man alle möglichen Pilze entdecken kann, einige in knalligem Gelb und glänzend, als hätte man sie in Fett getaucht, andere in zart hellem Gelb mit matter Oberfläche. Unsere Begleiterinnen, die Pflanzenkundlerin Natalja Samjatina und ihre Freundin, die Pilzexpertin Maria Sergejewa, werden mit Fragen bestürmt.
29. Dezember 2015
Die Rettung des Kaviars
Russland: Die westlichen Sanktionen führen zur ökonomischen Läuterung. Im Dorf Ikrjanoje, eine Autostunde südwestlich der Stadt Astrachan, besuche ich eine Kaviar-Farm. Ich komme gerade rechtzeitig, denn drei Männer mit Schürzen und Handschuhen aus Baumwolle heben einen gut anderthalb Meter langen weiblichen Stör aus einem Behälter. Das Tier windet und wehrt sich, bevor es auf einer Art Operationstisch landet. Dann umfasst eine Arbeiterin den Fischkörper, die Hände gleiten über den silbrigen Leib Richtung Fischschwanz.
1. Dezember 2012
Russischer Gouverneur folgt dem chinesischen Vorbild
Mit Steuervergünstigungen und Industrieparks schaffte die südlich von Moskau gelegene Region Kaluga den Sprung in die moderne Massenfertigung. Gewerkschafter klagen über Drangsalierungen und Überfälle
17. Februar 2011
Ein Brandenburger am Kaukasus
Krasnodar. Der Brandenburger Ralf Bendisch lebt seit sieben Jahren in der südrussischen Großstadt Krasnodar. Dort hat er im Auftrag des westfälischen Unternehmens Claas eine Fabrik zur Endmontage von Mähdreschern und Traktoren aufgebaut. Krasnodar ist russische Provinz. Doch die Stadt mit ihren 650 000 Einwohnern bietet alle Annehmlichkeiten einer Großstadt, gute Restaurants, Kinos, Museen und eine Konzerthalle. Bendisch fühlt sich dort wohl. "Wir haben hier norditalienisches Klima", schwärmt der 52-Jährige. Und das Schwarze Meer sei nur zwei Stunden entfernt.
19. August 2010
Russlands Waldbrände Das angekündigte Inferno
Dass der Kreml die Verantwortung für die Wälder privaten InvestorInnen übertrug, ist einer der Hauptgründe für das Ausmass der gegenwärtigen Brände. Für die Brandkatastrophe der vergangenen Wochen in Russland gibt es mehrere Ursachen: die durch den Klimawandel ausgelöste Dürreperiode im Juli mit Rekordtemperaturen um die vierzig Grad. Die Unachtsamkeit vieler RussInnen gegenüber der Natur. Achtlos weggeworfene Zigarettenkippen und Schaschlik-Feuer im Wald waren Auslöser vieler Brände.
25. Juni 2010
Strahlende Zukunft
von Ulrich Heyden Russland, die Ukraine und Weißrussland planen den massiven Ausbau ihrer Atomindustrie.
23. Juni 2010
Die Macht der Energie, 23.05.10
von Ulrich Heyden Der neue Energie-Streit zwischen Moskau und Minsk zeigt, dass Russland auf unbedingter Vertragstreue besteht und auch gegenüber armen Nachbarn hart bleibt.
4. März 2010
Atomstrom für die EU aus Kaliningrad
Russland will in Europa nicht nur mit Gas und Öl Geschäfte machen, sondern auch mit Atomstrom.
1. März 2009
Energie-Supermacht Russland: Moskau und Tokio im Gas-Rausch
Zur Einweihung von Russlands erster Flüssig-Gas-Fabrik kam das erste Mal nach dem Zweiten Weltkrieg ein japanischer Ministerpräsident auf die russische Insel Sachalin, deren Südteil von 1905 bis 1945 zu Japan gehörte. Krisen kommen und gehen. Aber solche eine Produktion bleibt“, erklärte der russische Präsident Dmitri Medwedew anlässlich der Einweihung der ersten russischen Flüssiggas-Fabrik in Prigorodnoje, einem kleinen Ort am Südzipfel der Insel Sachalin. In der Liquid-Natural-Gas-(LNG)-Fabrik sollen bereits in diesem Jahr sechs Millionen Tonnen Flüssig-Gas, bei Vollbetrieb der Anlage 2010, zehn Millionen Tonnen produziert werden. 65 Prozent des in Prigorodnoje produzierten Gases sollen nach Japan verschifft werden, der Rest geht nach Süd-Korea und in die USA.
27. Januar 2009
Russischer Sieg?
Antirussische Hysterie und sinkender Gaspreis: Die russische Presse fragt sich, ob der Gas-Streit mit der Ukraine für Russland erfolgreich endete. Nach der Einigung im Gas-Streit zwischen Russland und der Ukraine gibt sich der Kreml als Sieger. Gleichzeitig versuchen der russische Präsident Dmitrij Medwedjew und Ministerpräsident Wladimir Putin bei öffentlichen Fernsehauftritten den Eindruck zu erwecken, als ob es sich bei dem Gas-Streit um eine rein ökonomische Angelegenheit gehandelt habe. (eurotopics)
<<
«
1
2
3
4
»
>>
Im Brennpunkt
19. Januar 2023
Aktuell
Videoreportage aus Tatarstan
In Tatarstan - einer Republik zwei Flugstunden östlich von Moskau - sind 53 Prozent der Einwohner Tataren und 39 Prozent Russen. Wie funktioniert das Zusammenleben? Meine Videoreportage über eine Sprachenschule, ein Krankenhaus und die Moschee im Kreml von Kasan, der Hauptstadt von Tatarstan. Die Reportage entstand während einer Reise nach Kasan im Dezember 2022.
19. November 2019
Aktuell
Tschetschenien 2019 - Eine Video-Reisereportage
Im Juli 2019 besuchte ich die zu Russland gehörende Kaukasusrepublik Tschetschenien. Ich war in den Städten Grosny und Argun. Außerdem besuchte ich touristische Zentren in den Bergen der Kaukasusrepublik und ein Ausbildungszentrum für militärische Spezialeinheiten in der Nähe der Stadt Gudermes. Während der beiden Tschetschenienkriege hatte ich die Kaukasusrepublik häufig besucht. Und ich war erstaunt, dass von den Kriegsfolgen fast nichts mehr zu sehen ist. Leider erfährt die Öffentlichkeit in Deutschland kaum etwas von den Wiederaufbauleistungen. In meiner Video-Reportage konnte ich nicht alle Winkel der Kaukasusrepublik ausleuchten, aber immerhin mit Menschen auf der Straße sprechen.
5. Februar 2017
Aktuell
Muslime in Russland: „Kratzt du an einem Russen, kommt ein Tatare zum Vorschein“ (RT DE)
Der Islam gehört offiziell zu den vier traditionellen Religionen in Russland. Aber es gibt anti-islamische Stimmungen. Wladimir Putin tritt für Ausgleich und Verständigung ein, was vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise nicht immer einfach ist.
Video
1. März 2023
Aktuell
Russischer Panzer in Berlin / Русский танк в Берлине - Ульрих Хайден - Игорь Гончаров (Спец)
Igor Gontscharow vom russischen Video-Kanal "Spez" interviewte mich zum russischen Panzer in Berlin und zur Friedens-Kundgebung mit Sahra Wagenknecht vor dem Brandenburger Tor am 25. Februar (Russisch). Игорь Гончаров с российского видеоканала «Спец» взял у меня интервью о русском танке в Берлине и митинге мира с Сарой Вагенкнехт перед Бранденбургскими воротами 25 февраля.
6. Februar 2023
Ukraine
Deutsche helfen Menschen im Donbass
Über die humanitäre Hilfe von Deutschen für Menschen im Donbass gibt es jetzt auch eine neue Video-Reportage von mir.
1. Februar 2023
Aktuell
Vorstellung meines Donbass-Buches, Lage in Russland
Am 25. Januar habe ich in Berlin im Münzenbergsaal des ND-Hauses mein Buch über acht Jahre Krieg im Donbass vorgestellt. "Rotfuchs"-Chefredakteur Arnold Schölzel befragte mich zu den russischen Reaktionen auf die angekündigten Panzer-Lieferungen an die Ukraine, zur wirtschaftlichen Lage in Russland und warum die meisten deutschen Journalisten sich so sehr für Waffenlieferungen an die Ukraine einsetzen. Die Veranstaltung wurde vom Ostdeutschen Kuratorium der Verbände organisiert.
Bücher
28. März 2022
Ukraine
"Der längste Krieg in Europa seit 1945"
Ende März 2022 erschien im Hamburger Verlag tredition mein Buch, "Der längste Krieg in Europa seit 1945. Augenzeugenberichte aus dem Donbass". Das Buch berichtet von Menschen, deren Dörfer und Städte von der ukrainischen Armee und rechtsradikalen Freiwilligen-Bataillonen beschossen werden, von Kindern, die am Geräusch erkennen, um was für eine Granate oder Rakete es sich handelt und woher geschossen wird, von freiwilligen Kämpfern, die sich an der „Kontaktlinie“ tief in die Erde eingegraben haben und gelegentlich auch zurückschießen.
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951
Bei den alljährlichen Feiern zur deutschen Einheit wird in den Hintergrund gedrängt, wie es eigentlich 1949 zur Gründung von zwei deutschen Staaten kam und welche Position die Kommunistische Partei Deutschlands zur Frage der deutschen Einheit vertrat. Kaum bekannt ist, dass die KPD, die 1947 in den Westzonen 320.000 Mitglieder hatte, eine der entschiedensten Kräfte war, die für die deutsche Einheit und gegen die Gründung eines "westdeutschen Separatstaates" eintrat. Mit ihren Aktivitäten auf den Gebieten Entnazifizierung, Kampf gegen den Hunger, Wiederaufbau und Sozialisierung der Schlüsselindustrien leistete die KPD einen wichtigen Beitrag für den Aufbau der Demokratie in Westdeutschland.
4. März 2020
Bücher
Mein Buch zum 8. Mai: "Wer hat uns 1945 befreit?"
Um den Russen und Russinnen, welche entscheidenden Anteil am Sieg über den Hitler-Faschismus hatten, ein würdiges Andenken zu geben, habe ich meine Interviews mit russischen Kriegsveteranen und ehemaligen russischen Zwangsarbeitern, die ich seit dem Jahre 2000 in verschiedenen Städten Russlands getroffen habe, in einem Buch zusammengefasst. Das Buch enthält außerdem Analysen und Reportagen zum Umgang mit der Geschichte des Zweiten Weltkrieges in Russland, der Ukraine und Deutschland. Das Buch mit dem Titel "Wer hat uns 1945 befreit? Interviews mit Kriegsveteranen und Analysen zu Geschichtsfälschung und neuer Kriegsgefahr" ist 2020 im Hamburger Verlag tredition erschienen. Man kann es online direkt beim Verlag bestellen.
Foto
1. Februar 2023
Aktuell
Fotoreportage: Humanitäre Hilfe für Donezk
Am östlichen Stadtrand von Moskau startete am Dienstag ein Lastwagen der russischen Organisation "Moskau-Donbass" mit humanitärer Hilfe von privaten, russischen Spendern - warme Sachen, Medikamente, Spielsachen für Kinder und Wasser. Die Kosten für den Transport nach Donezk übernahm der deutsche Verein "Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe".
8. Januar 2023
Aktuell
Kasan, die Hauptstadt von Tatarstan
Mitte Dezember 2022 hatte ich die Gelegenheit nach Kasan - die Hauptstadt der Republik Tatarstan - zu fahren. Die Stadt hat 1,3 Millionen Einwohner und liegt am linken Ufer der Wolga. Der Flug von Moskau Richtung Osten dauert zwei Stunden. Kasan wurde im Jahre 1005 gegründet. Von den vier Millionen Einwohnern Tatarstans sind 53 Prozent Tataren und 39 Prozent Russen. Seit Iwan der Schreckliche 1552 Kasan eroberte, leben Tataren und Russen friedlich zusammen. Tataren haben führende Posten in der russischen Regierung.
28. September 2022
Ukraine
Foto-Reportage aus Donezk - Das Referendum zur Vereinigung mit Russland
Anlass meiner Reise nach Donezk war die Berichterstattung über das Referendum zur Vereinigung mit Russland. Bewaffnete Sicherheitsleute habe ich bei dem fünftägigen Wahlgang nur ein einziges Mal gesehen, als nämlich ein bekannter russischer Duma-Abgeordneter ein Wahllokal besuchte und einen Leibwächter dabei hatte. Wer die Menschen zwingt, für die Vereinigung mit Russland zu stimmen sind nicht russische Sicherheitsleute mit vorgehaltener Kalaschnikow, sondern ukrainische Granaten und aus der Luft abgeworfene international geächtete Minen an denen fast täglich Menschen sterben. Für Kiew sind die Menschen im Donbass "Verräter", die eine Strafe verdient haben.