Ulrich Heyden
Journalist - Moskau - Berichte, Analysen & Videos
Termine
Autor
Archiv
Kontakt
Aktuell
po–russki
English
Multimedia
Bücher
Video & ТV
Radio
Foto
Promotion
Kommentare
Rezensionen
Russland
Wirtschaft
Soziales
Parteien
Bewegungen
Moskau
Abseits der Zentren
Sibirien
Nationale Minderheiten
Kultur
Geschichte
Außenpol
Ukraine
Kaukasus
Zentralasien
Links
Wirtschaft
2. November 2008
Warum deutsche Bauern russische Äcker bestellen
Von Ulrich Heyden, Moskau Russland importiert Nahrungsmittel im großen Stil - weil mit dem Ende der Sowjetunion die Landwirtschaft kollabierte. Doch jetzt entdeckt man die heimische Scholle wieder, die Produktion kommt in Gang: dank deutscher Unterstützung. Sebastian Vogler hebt ein Stück Blech vom Acker auf. "Da fährt man mit einem 2000-Euro-Reifen rein und dann steht der Traktor", sagt der 24-Jährige. Ein grüner John-Deere-Trecker mit 300 PS zieht im Hintergrund gerade einen Grubber zur Bodenauflockerung über das Feld. Eine riesiger Schwarm Krähen macht sich über die aufgeworfene Erde her.
30. Oktober 2008
Russische Eisenbahnträume
Unter der Schirmherrschaft Russlands soll ein "Euro-Asiatischer Transportkorridor" entstehen. (Die Presse)
27. Oktober 2008
Im Büro, Moskau, Russland
Jekaterina Glasunowa ist Leiterin der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit bei einem grossen Unternehmen für Eisenbahntransporte.
3. Juli 2008
Die Insel der Verbannten lebt
SACHALIN In der Zarenzeit herrschte hier das Elend. Jetzt erfährt das einstige russische Armenhaus dank des Geschäfts mit Öl und Gas einen gigantischen Aufschwung. Doch Moskau will die Kontrolle über die strategisch wichtigen Energieressourcen behalten. In den Gängen der neuen Flüssiggasfabrikauf der Insel Sachalin herrscht ein geschäftiges Treiben. Spezialisten in blau-roten Arbeitsanzügen laufen mit Papieren und wichtigen Mienen durch die Korridore. Jeden Mittag um 12:30 Uhr ruft Bert Christoffels die Mitarbeiter zu einer Sicherheitsunterweisung.
25. Juni 2008
Dresdner holt Siemens-Aufträge in Russland
Bei der Modernisierung der russischen Staatsbahn hofft der deutsche Konzern auf Milliarden-Aufträge.
27. März 2008
Moskau kratzt an den Wolken
In Russlands Metropole entsteht das höchste Haus Europas. Bauherr ist Sergej Polonski, 35, ein verhinderter Kosmonaut. Ein riesiges Glasfenster, das von der Decke bis zum Boden reicht, ein großes Bett mit flauschiger Decke und himmlische Ruhe – das ist untypisch für Moskau. Wir befinden uns in einem Appartement im West-Turm des FederationTower. Der Wolkenkratzer mit seinen beiden verglasten Türmen soll im Jahr 2009 fertig werden und dann das höchste Gebäude Europas sein.
18. Januar 2007
Ein Gigant auf morastigem Grund
Gasprom will das Fundament werden, auf dem "die Energieversorgung der Welt" ruht. Aber was wird aus den Plänen, wenn die sibirischen Böden auftauen? Nach dem Sieg über Weissrussland und der geglückten Übernahme von Schalke 04 peilt das Staatsunternehmen Gasprom neue Ziele und Märkte an. Aber kann es wirklich das «Fundament» werden, auf dem «die Energieversorgung der Welt ruht»? Und was wird aus den Plänen, wenn die sibirischen Böden auftauen?
11. Januar 2007
Ein Mythos zerbricht
Präsident Lukaschenko gerät durch den Streit mit Moskau erheblich unter Druck. Der Kreml-Pressedienst klingt derzeit wie zu besten Sowjetzeiten: Knappe zwei Sätze signalisierten am Mittwochnachmittag das mögliche Ende des Konflikts zwischen Moskau und Minsk um die "Drushba"-Pipeline: "Auf Initiative der weißrussischen Seite fand ein Telefongespräch zwischen Wladimir Putin und dem Präsidenten Weißrusslands, Aleksandr Lukaschenko, statt.
19. September 2006
Machtlos gegen die Mafia
Mit dem Mord am Zentralbanker Andrej Koslow demonstriert die russische Mafia, dass sie wieder im Geschäft ist. Vor allem in der Finanzbranche wächst ihr Einfluss rasant. Präsident Wladimir Putin gelingt es nicht, dem organisierten Verbrechen Herr zu werden VON ULRICH HEYDEN, MOSKAU, UND ANDRZEJ RYBAK, HAMBURG Die Ermittler sind ratlos. Fünf Tage nach dem Mord an dem Vizechef der russischen Zentralbank, Andrej Koslow, haben sie nicht einmal eine Beschreibung der Täter. (Financial Times Deutschland)
13. Mai 2006
Die russische Ölpipeline nach China wird den Baikal-See weiträumig umgehen
Die russische Ölpipeline nach China wird den Baikal-See weiträumig umgehen. Kremlchef Putin hat bei seinen Russen gewaltig an Sympathie gewonnen, nachdem er mit einem Federstrich den Baikal-See vor einer möglichen Ölkatastrophe bewahrt hat. Eine solche sahen Umweltschützer durch eine Ölpipeline gegeben, deren Route am Seeufer entlangführen sollte.
24. Mai 2000
Klemmendes Fenster
Um unabhängiger von den Balten zu werden, baut Russland seine Ostseehäfen aus.
<<
«
1
2
3
4
»
>>
Im Brennpunkt
19. Januar 2023
Aktuell
Videoreportage aus Tatarstan
In Tatarstan - einer Republik zwei Flugstunden östlich von Moskau - sind 53 Prozent der Einwohner Tataren und 39 Prozent Russen. Wie funktioniert das Zusammenleben? Meine Videoreportage über eine Sprachenschule, ein Krankenhaus und die Moschee im Kreml von Kasan, der Hauptstadt von Tatarstan. Die Reportage entstand während einer Reise nach Kasan im Dezember 2022.
19. November 2019
Aktuell
Tschetschenien 2019 - Eine Video-Reisereportage
Im Juli 2019 besuchte ich die zu Russland gehörende Kaukasusrepublik Tschetschenien. Ich war in den Städten Grosny und Argun. Außerdem besuchte ich touristische Zentren in den Bergen der Kaukasusrepublik und ein Ausbildungszentrum für militärische Spezialeinheiten in der Nähe der Stadt Gudermes. Während der beiden Tschetschenienkriege hatte ich die Kaukasusrepublik häufig besucht. Und ich war erstaunt, dass von den Kriegsfolgen fast nichts mehr zu sehen ist. Leider erfährt die Öffentlichkeit in Deutschland kaum etwas von den Wiederaufbauleistungen. In meiner Video-Reportage konnte ich nicht alle Winkel der Kaukasusrepublik ausleuchten, aber immerhin mit Menschen auf der Straße sprechen.
5. Februar 2017
Aktuell
Muslime in Russland: „Kratzt du an einem Russen, kommt ein Tatare zum Vorschein“ (RT DE)
Der Islam gehört offiziell zu den vier traditionellen Religionen in Russland. Aber es gibt anti-islamische Stimmungen. Wladimir Putin tritt für Ausgleich und Verständigung ein, was vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise nicht immer einfach ist.
Video
1. März 2023
Aktuell
Russischer Panzer in Berlin / Русский танк в Берлине - Ульрих Хайден - Игорь Гончаров (Спец)
Igor Gontscharow vom russischen Video-Kanal "Spez" interviewte mich zum russischen Panzer in Berlin und zur Friedens-Kundgebung mit Sahra Wagenknecht vor dem Brandenburger Tor am 25. Februar (Russisch). Игорь Гончаров с российского видеоканала «Спец» взял у меня интервью о русском танке в Берлине и митинге мира с Сарой Вагенкнехт перед Бранденбургскими воротами 25 февраля.
6. Februar 2023
Ukraine
Deutsche helfen Menschen im Donbass
Über die humanitäre Hilfe von Deutschen für Menschen im Donbass gibt es jetzt auch eine neue Video-Reportage von mir.
1. Februar 2023
Aktuell
Vorstellung meines Donbass-Buches, Lage in Russland
Am 25. Januar habe ich in Berlin im Münzenbergsaal des ND-Hauses mein Buch über acht Jahre Krieg im Donbass vorgestellt. "Rotfuchs"-Chefredakteur Arnold Schölzel befragte mich zu den russischen Reaktionen auf die angekündigten Panzer-Lieferungen an die Ukraine, zur wirtschaftlichen Lage in Russland und warum die meisten deutschen Journalisten sich so sehr für Waffenlieferungen an die Ukraine einsetzen. Die Veranstaltung wurde vom Ostdeutschen Kuratorium der Verbände organisiert.
Bücher
28. März 2022
Ukraine
"Der längste Krieg in Europa seit 1945"
Ende März 2022 erschien im Hamburger Verlag tredition mein Buch, "Der längste Krieg in Europa seit 1945. Augenzeugenberichte aus dem Donbass". Das Buch berichtet von Menschen, deren Dörfer und Städte von der ukrainischen Armee und rechtsradikalen Freiwilligen-Bataillonen beschossen werden, von Kindern, die am Geräusch erkennen, um was für eine Granate oder Rakete es sich handelt und woher geschossen wird, von freiwilligen Kämpfern, die sich an der „Kontaktlinie“ tief in die Erde eingegraben haben und gelegentlich auch zurückschießen.
21. August 2020
Bücher
Wie Deutschland gespalten wurde. Die Politik der KPD 1945 bis 1951
Bei den alljährlichen Feiern zur deutschen Einheit wird in den Hintergrund gedrängt, wie es eigentlich 1949 zur Gründung von zwei deutschen Staaten kam und welche Position die Kommunistische Partei Deutschlands zur Frage der deutschen Einheit vertrat. Kaum bekannt ist, dass die KPD, die 1947 in den Westzonen 320.000 Mitglieder hatte, eine der entschiedensten Kräfte war, die für die deutsche Einheit und gegen die Gründung eines "westdeutschen Separatstaates" eintrat. Mit ihren Aktivitäten auf den Gebieten Entnazifizierung, Kampf gegen den Hunger, Wiederaufbau und Sozialisierung der Schlüsselindustrien leistete die KPD einen wichtigen Beitrag für den Aufbau der Demokratie in Westdeutschland.
4. März 2020
Bücher
Mein Buch zum 8. Mai: "Wer hat uns 1945 befreit?"
Um den Russen und Russinnen, welche entscheidenden Anteil am Sieg über den Hitler-Faschismus hatten, ein würdiges Andenken zu geben, habe ich meine Interviews mit russischen Kriegsveteranen und ehemaligen russischen Zwangsarbeitern, die ich seit dem Jahre 2000 in verschiedenen Städten Russlands getroffen habe, in einem Buch zusammengefasst. Das Buch enthält außerdem Analysen und Reportagen zum Umgang mit der Geschichte des Zweiten Weltkrieges in Russland, der Ukraine und Deutschland. Das Buch mit dem Titel "Wer hat uns 1945 befreit? Interviews mit Kriegsveteranen und Analysen zu Geschichtsfälschung und neuer Kriegsgefahr" ist 2020 im Hamburger Verlag tredition erschienen. Man kann es online direkt beim Verlag bestellen.
Foto
1. Februar 2023
Aktuell
Fotoreportage: Humanitäre Hilfe für Donezk
Am östlichen Stadtrand von Moskau startete am Dienstag ein Lastwagen der russischen Organisation "Moskau-Donbass" mit humanitärer Hilfe von privaten, russischen Spendern - warme Sachen, Medikamente, Spielsachen für Kinder und Wasser. Die Kosten für den Transport nach Donezk übernahm der deutsche Verein "Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe".
8. Januar 2023
Aktuell
Kasan, die Hauptstadt von Tatarstan
Mitte Dezember 2022 hatte ich die Gelegenheit nach Kasan - die Hauptstadt der Republik Tatarstan - zu fahren. Die Stadt hat 1,3 Millionen Einwohner und liegt am linken Ufer der Wolga. Der Flug von Moskau Richtung Osten dauert zwei Stunden. Kasan wurde im Jahre 1005 gegründet. Von den vier Millionen Einwohnern Tatarstans sind 53 Prozent Tataren und 39 Prozent Russen. Seit Iwan der Schreckliche 1552 Kasan eroberte, leben Tataren und Russen friedlich zusammen. Tataren haben führende Posten in der russischen Regierung.
28. September 2022
Ukraine
Foto-Reportage aus Donezk - Das Referendum zur Vereinigung mit Russland
Anlass meiner Reise nach Donezk war die Berichterstattung über das Referendum zur Vereinigung mit Russland. Bewaffnete Sicherheitsleute habe ich bei dem fünftägigen Wahlgang nur ein einziges Mal gesehen, als nämlich ein bekannter russischer Duma-Abgeordneter ein Wahllokal besuchte und einen Leibwächter dabei hatte. Wer die Menschen zwingt, für die Vereinigung mit Russland zu stimmen sind nicht russische Sicherheitsleute mit vorgehaltener Kalaschnikow, sondern ukrainische Granaten und aus der Luft abgeworfene international geächtete Minen an denen fast täglich Menschen sterben. Für Kiew sind die Menschen im Donbass "Verräter", die eine Strafe verdient haben.